Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Samariterbund transportiert 247.000 Salzburger pro Jahr 

Wichtige Stütze für Gesundheitswesen im Bundesland / Auch Erste-Hilfe-Kurse, Seniorentageszentren und Essen auf Rädern im Angebot

Salzburger Landeskorrespondenz, 10. Dezember 2024

(LK)  Rund 10.000 Salzburgerinnen und Salzburger sind Mitglied beim Arbeitersamariterbund, rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind täglich im Einsatz. Am Tag betreut die in Salzburg 1973 gegründete Rettungsorganisation durchschnittlich rund 1.150 Patientinnen und Patienten.

Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi hat heute die Einsatzzentrale in Maxglan besucht. „Hunderte Menschen in Salzburg verlassen sich tagtäglich auf die Unterstützung des Samariterbunds – zum Beispiel Menschen mit Behinderungen, die einen Transport zum Arzt und ins Krankenhaus brauchen, die Seniorinnen und Senioren in den zwei Tageszentren, oder auch geflüchtete Menschen in der Grundversorgung“, fasst Gutschi zusammen.

Zusammenarbeit weiter stärken 

Christian Dengg und Martin Gaisberger, Geschäftsführer und Obmann des Salzburger Samariterbunds, betonen beim Besuch von Landesrätin Daniela Gutschi: „Wir arbeiten jetzt seit über 50 Jahren sehr erfolgreich und partnerschaftlich mit dem Land Salzburg in sehr vielen Bereichen für die Salzburger Bevölkerung zusammen. Gerade auch beim großen Flüchtlingseinsatz 2015, in der Pandemiebekämpfung oder im Hilfseinsatz für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine haben wir unsere Expertise und Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen können. Die Zusammenarbeit im Bundesland mit allen anderen Einsatzorganisationen und Behörden funktioniert sehr professionell und reibungslos.“

Salzburger Samariterbund in Zahlen

  • 400 Mitarbeiter
  • Rund 10.000 Mitglieder
  • Rund 247.000 Patienten werden jährlich transportiert
  • Rund 1.150 Patienten pro Tag
  • 111 Fahrzeuge im Fuhrpark
  • 361 Erste-Hilfe-Kurse im Jahr 2023
  • 168 Veranstaltungen sanitätstechnisch betreut
  • zwei Seniorentageszentren in Hallein und Schleedorf
  • rund 7.200 Mahlzeiten werden im Jahr ausgeliefert
  • 15 Einrichtungen im Rahmen der Grundversorgung: rund 150 Asylwerber in Betreuung
  • Eine Wasserrettung in Zell am See
  • 211 Einsätze der ASB-Wasserrettung
  • 437 Fahrten im Rahmen des medizinischen Notdiensts
Rund 10.000 Salzburgerinnen und Salzburger sind Mitglied beim Arbeitersamariterbund, festangestellt sind rund 400. Am Tag betreut die in Salzburg 1973 gegründete Rettungsorganisation durchschnittlich rund 1.150 Patient:innen. Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi hat am 10.12.2024 die Einsatzzentrale in Maxglan besucht. Im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi beim Besuch der Einsatzzentrale in Maxglan. Stadt Salzburg, 10.12.202

Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV