Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Diskussion „Ein Ort am Wort – Red ma drüber“ in Mauthausen: Brückenprojekt im Fokus

Mauthausen, 11. Dezember 2024 – Am Dienstagabend fand im Frellerhof in Mauthausen eine kontrovers diskutierte Veranstaltung der ORF-Diskussionsreihe „Ein Ort am Wort – Red ma drüber“ statt. 

Das Thema: Der Bau der neuen Donaubrücke und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Veranstaltung beleuchtete unterschiedliche Perspektiven und zeigte die tiefen Gräben zwischen Befürwortern und Gegnern des Projekts auf. In der Diskussion traten Befürworter wie Johannes Hödlmayr, Sprecher des Vereins „DoNeubrücke.jetzt“, und Gegner wie Herbert Pühringer von der Bürgerliste Pro Ennsdorf Windpassing gegeneinander an. Ergänzt wurde das Panel durch Experten wie Univ.-Prof.in Erika Wagner (JKU Linz) sowie Vertreter der Landesregierung und Bauprojekte.

Die Veranstaltung bot eine lebhafte Diskussion, die von Moderator Gernot Hörmann geleitet wurde. Eine Presse-Fotogalerie zur Veranstaltung ist im FotoStore abrufbar.

© fotokerschi e.U.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV