Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wolfgangsee knackt die Million – Freude bei den Tourismusverantwortlichen

Die Wolfgangsee-Orte St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang können für das abgelaufene Tourismusjahr 2023/24 beeindruckende Nächtigungszahlen verzeichnen. Mit exakt 1.003.451 Übernachtungen, einer Steigerung von 1,6 % zum Vorjahr, sowie 306.180 Gästeankünften, einer Steigerung von 3,9 % zum Vorjahr, zeigt die Region ihre ungebrochene Attraktivität für Besucher:innen. Die Hauptmärkte sind nach wie vor Österreich mit einem Gästeanteil von 41,4 % und Deutschland mit einem Anteil von 33,5 %. Die restlichen 25 % teilen sich Gäste aus allen Ecken der Welt, somit ist die Region auch bei internationalen Gästen mehr als gefragt.

„Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg war sicherlich das umfangreiche Festprogramm anlässlich des 1.100. Geburtstags des Heiligen Wolfgang, das gemeinsam mit den drei Gemeinden, der Kirche und der Tourismuswirtschaft initiiert wurde“ freut sich Patrick De-Bettin, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus GmbH. Allen voran sorgten 11 ausverkaufte Vorstellungen trotz vieler Schlechtwettertage in den Monaten Mai und Juni für ein Nächtigungsplus von 3,5 % gegenüber dem Vorjahr. Das Hochwasserereignis im September führte zwar zu einem Rückgang von 16,4 %, dieses Minus konnte jedoch durch Nächtigungszuwächse im August und im Oktober rasch ausgeglichen werden.

Große Investitionen sorgen für Qualitätssteigerung

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind die Investitionen, welche die Betriebe am See tätigen. Durch Modernisierungen, Erweiterungen und qualitative Verbesserungen wird das Angebot kontinuierlich auf hohem Niveau gehalten und weiterentwickelt. Erst vor Kurzem wurde das ErlebnisQuartier der SchafbergBahn mit dem Prix Versailles ausgezeichnet – einer der größten Architekturpreise der Welt! Diese Investitionen tragen maßgeblich dazu bei, die Attraktivität der Region zu steigern und den Gästen ein unvergessliches Aufenthaltserlebnis zu bieten.

Schwung wird in das Jahr 2025 mitgenommen

Mit Vorfreude blicken die Orte St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang auf die kommende Zeit, denn für die nächsten Jahre sind bereits innovative Projekte fixiert. Ab 2025 setzt die Wolfgangsee-Region auf einen kulinarischen Schwerpunkt. Von 26. April bis 04. Mai 2025 bietet das erste Wolfgangsee Kulinarik Festival für jeden Geschmack das Richtige – von exklusiven Verkostungen über Kochworkshops bis hin zu spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden. Begleitet von diversen Veranstaltungen wird dieses Festival ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne.

In den Herbstferien 2025 folgt mit der Woodstock Academy das nächste Highlight. Die Woodstock Academy ist eine Fortbildungswoche für Blas- und Volksmusikant:innen, die zahlreichen Musikant:innen werden eine Woche lang von den Stars der Blasmusik auf Augenhöhe unterrichtet. Öffentlich zugängliche Konzerte, Abendprogramme sowie Shows an unterschiedlichen Lokalitäten und in allen möglichen Varianten – von zünftig bis modern und von klassisch bis ausgefallen – runden das besondere Wochenprogramm ab.

(c)Mirja_Geh
(c)Mirja_Geh

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV