Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Im Krankenstand gekündigt: AK erkämpft Entgeltfortzahlung

Ein Arbeitnehmer aus dem Bezirk Linz-Land wurde im Krankenstand gekündigt. Der Arbeitgeber weigerte sich, der Entgeltfortzahlung nachzukommen. Die AK ging für den Mann vor Gericht. Dort wurde ihm die Entgeltfortzahlung zugesprochen. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Instanz.

Ein Projektleiter wurde vom Arbeitgeber im Krankenstand gekündigt. Der Arbeitgeber weigerte sich, der Entgeltfortzahlung nachzukommen. Angeblich sei die Krankmeldung nicht gesetzeskonform, da sie kein voraussichtliches Ende der Arbeitsunfähigkeit beinhaltet. Laut dem behandelnden Arzt, der die Meldung ausgestellt hatte, sei das Ende des Krankenstandes aus medizinischer Sicht noch nicht absehbar. Daher könne sie nicht angegeben werden.

Weil der Arbeitgeber die Intervention der AK ignorierte, ging der Fall vor Gericht. Das Arbeits- und Sozialgericht sprach dem Mann die Entgeltfortzahlung zu, auch das akzeptierte der Arbeitgeber nicht und ging in Berufung. Aber auch das Berufungsgericht sprach dem Arbeitnehmer die Entgeltfortzahlung zu. Letztlich wollte der Chef sogar noch zum Obersten Gerichtshof gehen, dieser wies die außerordentliche Revision des Arbeitgebers ab. Er musste seinem früheren Mitarbeiter 2.350 Euro nachzahlen.

„Der Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sich bei ausbleibenden Zahlungen rasch an die Arbeiterkammer zu wenden, um zu seinem Recht zu kommen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.

Die AK-Rechtsschutz-Hotline (+43 50 6906 1) ist von Montag bis Donnerstag, von 07:30 bis 16:00 und am Freitag von 07:30 bis 13:30 erreichbar. Fragen können auch per Mail an rechtsschutz@akooe.at gestellt werden.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV