Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Salzburg trotzt dem Wirtschaftsabschwung

Höchste Wirtschaftsleistung aller Bundesländer im Vorjahr / Tourismus und mutiger Mittelstand als Zugpferde

Salzburger Landeskorrespondenz, 30. Dezember 2024

(LK)  Entgegen dem Österreich-Trend verzeichnete das Bundesland Salzburg im Vorjahr keinen wirtschaftlichen Rückgang. Das Bruttoregionalprodukt (BRP) je Einwohner war im Jahr 2023 in Salzburg laut Statistik Austria das mit Abstand höchste aller Bundesländer. Und es ist das einzige Bundesland neben Wien, in dem das inflationsbereinigte BRP nicht gesunken ist.

Das höchste BRP im Verhältnis zur Bevölkerung erzielte Salzburg mit 63.700 Euro, gefolgt von Wien mit 59.500 Euro und Vorarlberg mit 54.600 Euro. Das verfügbare Einkommen pro Kopf war in Salzburg 2023 mit 29.000 Euro nach Niederösterreich am zweithöchsten von allen Bundesländern. Die Wirtschaftsdaten für das Jahr 2024 legt die Statistik Austria im Lauf des kommenden Jahres vor.

Haslauer: „Solide gegen den Trend.“

„Eine leistungsfähige und robuste Wirtschaft macht Salzburg stark gegen die Konjunktureintrübung. Unsere Bemühungen schlagen sich nun sichtbar in Zahlen nieder und sind Ansporn und Hoffnung für die Zukunft“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer zu den Ergebnissen.

Schnöll: „Konjunkturmotor Tourismus.“

Als wichtige Stütze der Salzburger Wirtschaft erwies sich erneut der Tourismus: Der Bereich Beherbergung und Gastronomie wuchs von 2022 auf 2023 um 7,7 Prozent: „Der Tourismus ist und bleibt Konjunkturmotor. Nicht zuletzt dem Einsatz aller in Gastgewerbe und Hotellerie verdanken wir die solide Wirtschaftslage im Land.“, schließt Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll aus den vorliegenden Daten der Statistik Austria für das Vorjahr. Die Sommersaison 2024 bestätigt die Entwicklung: „Mit 14,2 Millionen Nächtigungen konnten wir wieder ein Spitzenresultat im Salzburgs Tourismus erreichen“, so Schnöll.

Salzburg nutzt Wettbewerbsvorteile

Die Herausforderungen – Fachkräftemangel und hohe Energiekosten – sind derzeit in ganz Österreich und darüber hinaus spürbar. „Wir begegnen ihnen auch weiterhin mit einer aktiven Standortpolitik“, so Schnöll, denn: „Salzburg punktet mit einer Vielzahl an Wettbewerbsvorteilen, deren Potenzial wir ausschöpfen. Das schafft ein hervorragendes Standortökosystem, das von nationalen und internationalen Unternehmen sehr geschätzt wird“, betont der Wirtschaftsreferent.

„Nicht auf den Erfolgen ausruhen.“

Das Rückgrat dabei bilden für ihn die kleinen und mittleren Unternehmen und ein starker Mittelstand. „Hier spielt sich unglaublich viel unternehmerischer Mut und Innovation in sehr spezifischen Bereichen ab. Es ist klar: Wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen ausruhen“, so Schnöll und hält fest: „Mit mehr als 680 Millionen Euro setzen wir 2025 gezielte Konjunkturimpulse für die heimische Wirtschaft, den Arbeitsmarkt sowie Infrastruktur. Ein Beispiel: Ab nächstem Jahr fließen rund 105 Millionen Euro in die Modernisierung des Salzburger Flughafens.“

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV