Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Waldbrand an der tschechischen Grenze erfolgreich gelöscht

Bezirk Rohrbach. Hörleinsödt, 22. Februar 2025 – Am 22. Februar um 14:05 Uhr wurden die Feuerwehren Hörleinsödt, Oedt, St. Stefan, Rohrbach und Haslach zu einem Waldbrand in Hörleinsödt alarmiert.
Der Brandherd befand sich in unmittelbarer Nähe zur tschechischen Grenze. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen bereits rund 600 Quadratmeter (20×30 Meter) Waldfläche teilweise in Flammen. Dank des beherzten Eingreifens des Hausbesitzers, der das Feuer bis zum Eintreffen der Feuerwehr in Schach halten konnte, konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Durch den gezielten Einsatz von zwei HD-Rohren gelang es den Feuerwehren, den Brand rasch unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Um Glutnester und versteckte Brandstellen aufzuspüren, wurde anschließend eine Drohne mit Wärmebildkamera eingesetzt.

TEAM FOTOKERSCHI / FRANZ PLECHINGER

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV