Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Oberösterreich holt Bundessieg beim Neptun Staatspreis für Wasser 2025

Aus über 700 Einreichungen zeichnete gestern Bundesminister Norbert Totschnig beim „NEPTUN STAATSPREIS” die wirkungsvollsten Wasserprojekte aus. Unter den Preisträger/innen in den fünf Kategorien waren einige Projekte aus Oberösterreich:

Bestes Regionalprojekt Österreichs: Renaturierung der Aschach
Die Aschach gilt als eines der am stärksten regulierten und begradigten Gewässer in Österreich. Mit einem umfassenden Renaturierungsprojekt, initiiert von der Marktgemeinde Waizenkirchen, wurde die Aschach Ende 2024 auf einer Länge von rund 850 Metern in einen naturnahen Flusslauf verwandelt. Als Grundlage dafür wurden alte Kartenwerke verwendet, in denen der ursprüngliche Zustand der Aschach festgehalten war. Neue Kies- und Sandbänke, Steilufer und Stillwasserbereiche schaffen jetzt Raum für mehr Biodiversität. Für ihr Projekt wurde die Gemeinde Waizenkirchen als Bundessieger in der Kategorie WasserREGIONAL ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 3.000 Euro.  Bundesminister Totschnig überreichte gemeinsam mit Landesrat Stefan Kaineder die Siegerurkunde an Bürgermeister Fabian Grüneis.
„Dieses herausragende Projekt der Marktgemeinde Waizenkirchen zeigt eindrucksvoll, wie wir durch kluge Renaturierungsmaßnahmen nicht nur Flüssen mehr Raum geben, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Biodiversität leisten und gleichzeitig vor Hochwässern schützen. Die Umgestaltung der Aschach in einen naturnahen Flusslauf ist ein wegweisendes Beispiel für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wasserwirtschaft”, gratuliert der für Wasser zuständige Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder bei der Preisverleihung in Wien.

Artenhof holt Preis in der Kategorie WasserBILDUNG
Der dritte Platz in der Kategorie WasserBILDUNG ging an die Familie Schützenhofer für ihren „Artenhof” in Piberbach: Durch vielfältige Maßnahmen und Lösungen wird für besseren Wasserrückhalt in der Landschaft und für natürliches Wassermanagement gesorgt – ein wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz, Dürre- & Hitzeschutz sowie zur Grundwasserneubildung.

Neptun.REGIONAL: Drei Projekte in Oberösterreich ausgezeichnet
Um das Engagement für Wasser besonders auf regionaler Ebene zu würdigen, wurde in den Bundesländern auch jeweils der NEPTUN Regionalpreis verliehen. Für Oberösterreich wurden am 13. März in Linz folgende drei Siegerprojekte von Umwelt- und Klimaschutz Landesrat Stefan Kaineder und Daniela König, Leiterin der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft beim Land OÖ, ausgezeichnet:

Platz 1: Marktgemeinde Waizenkirchen
Renaturierung an der Aschach (Projektdetails siehe oben)

Platz 2: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
Ortsplatz Entsiegelung nach Schwammstadt: Stadtbäume sind wichtige Hitzeblocker, haben jedoch durch Asphalt, Autos und verdichteten Untergrund eine geringe Lebenserwartung. Im Rahmen der Zentrumneugestaltung in Attnang-Puchheim wurde eine innovative Pflanztechnik nach dem Schwammstadt-Prinzip angewendet, die den Bäumen hilft und die Umgebung an heißen Tagen durch Verdunstung und eine Nebelanlage kühlt.

Platz 3: Linz AG
Zum Weltwassertag 2024 weckte die LINZ AG WASSER das Interesse für die Ressource Wasser bei 25 Schüler/innen im Alter von 15 bis 19 Jahren aus vier Linzer Schulen. In Workshops und Diskussionsrunden erarbeiteten die Jugendlichen Themen wie Wasserversorgung 2050, bewussten Umgang mit Wasser und Berufe in der Wasserwirtschaft.

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder: „Die Gewinnerprojekte sind wichtig für unsere Umwelt und für die Lebensqualität in Oberösterreich. Außerdem wird das Bewusstsein für Wasser als unsere Lebensgrundlage gestärkt. Dafür kann ich mich nur bedanken und herzlich gratulieren.”

LR Stefan Kaineder, Dir.in Daniela König, DI Reinhold Plöchl, Gisi Kirchweger (Linz AG, Projekt „Zukunftsgespräch Wasser 2024″- 3. Platz Neptun REGIONAL). Foto: Land OÖ/Margot Haag

LR Stefan Kaineder, Dir.in Daniela König, Bgm. Peter Groiß, Christina Hemetsberger (Stadtgemeinde Attnang-Puchheim, Projekt „Schwammstadt und Brunnenanlagen in Attnang-Puchheim”- 2. Platz Neptun REGIONAL). Foto: Land OÖ/Margot Haag

LR Kaineder, Dir.in Daniela König, Bgm. Ing. Fabian Grüneis, Alexander Scheiterbauer (Marktgemeinde Waizenkirchen, Projekt „Renaturierung der Aschach in Bäckerhof” Neptun REGIONAL). Foto: Land OÖ/Margot Haag

Personen v.l.: Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeister Ing. Fabian Grüneis, DI Dr. Johannes Laber (KPC), Dir. in Daniela König (Land OÖ), Mag. Nikolaus Sauer (ÖVGW), Bundesminister Mag. Norbert Totschnig, Mag. Martin Niederhuber (ÖWAV) . Foto: Max Slovencik

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV