Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Großangelegte Einsatzübung der Feuerwehr Nußbach

Nußbach, 22. März 2025 – Um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein und Einsatzabläufe effizient zu koordinieren, führte die Feuerwehr Nußbach (Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich) am 22. März eine groß angelegte Einsatzübung durch.
Insgesamt nahmen rund 170 Einsatzkräfte von 13 Feuerwehren aus der Umgebung an dieser realitätsnahen Übung teil, die im Rahmen einer Alarmstufe-3-Simulation durchgeführt wurde.

Übungsannahme war ein Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen, der sich auf ein angrenzendes Objekt ausbreitete. Zusätzlich galt es, vermisste Personen unter Atemschutz im Inneren der Gebäude zu lokalisieren und zu retten.

Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Sicherstellung der Löschwasserversorgung: Mehrere Zubringerleitungen wurden von einem nahegelegenen Teich zum Brandobjekt verlegt. Unterstützt wurde dieser Teil der Übung von örtlichen Landwirten, die mit Vakuumfässern Wasser transportierten.

Zur Lageerkundung und besseren Übersicht kam die Stützpunkt-Feuerwehr mit einer Drohne zum Einsatz, die das gesamte Einsatzgebiet aus der Luft überwachte. Zusätzlich standen auch eine Drehleiter und eine Teleskopmastbühne zur Verfügung, um die Brandbekämpfung aus der Höhe durchzuführen.

Einsatzleiter und Übungsorganisatoren zeigten sich äußerst zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf der Übung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun in die künftige Einsatzvorbereitung und Ausbildung einfließen, um im Ernstfall noch gezielter, koordinierter und effizienter agieren zu können.

Mit dieser Übung wurde einmal mehr bewiesen, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren der Region sowie der Bevölkerung ist – und dass die Einsatzkräfte für verschiedenste Szenarien bestens gerüstet sind.

TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV