In ihrer Sitzung vom 24. März 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:
Artenschutzprojekt für die Schleiereule
Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine sehr stark gefährdete Vogelart in Österreich. Oberösterreich weist ein österreichweit bedeutendes Vorkommen dieser Art auf. Es bestehen auch weiterhin ausgezeichnete Möglichkeiten, den Bestand zu sichern und eine Verbesserung der Situation zu bewirken. Aus diesem Grund wurde in dieser Sitzung beschlossen, Birdlife Österreich – Gesellschaft für Vogelkunde mittels Werkvertrag mit dem Artenschutzprojekt „Schleiereule in Oberösterreich 2025 – 2027″ zu beauftragen. Birdlife erhält für die Durchführung dieses Projekts einen Betrag in der Höhe von max. 52.560 Euro aus dem Naturschutzressort.
Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Das Land OÖ begünstigt mit Mitteln aus dem Wohnbauressort und im Sinne der Wohnumfeldverbesserungs-Richtlinien den Einbau von Alarmanlagen. In dieser Sitzung wurde eine Fördersumme – einmalige, nicht rückzahlbare Zuschüsse – in der Höhe von 4.609 Euro für fünf Ansuchen zur Verfügung gestellt.
OÖ LÄDT AUF – Fördermittel im Energiebereich
Maximal 128.539 Euro wurden – im Rahmen einer Sonderförderaktion – für die Aufstellung von E-Ladestationen freigegeben. Das Vorhaben am Standort Wartberg ob der Aist steht im Einklang mit den Zielsetzungen der Oberösterreichischen Strategie “DIE Oberösterreichische Klima- und Energiestrategie” und leistet zugleich mit einer CO2 -Emissionen-Vermeidung von 713 Tonnen pro Jahr einen entsprechenden Beitrag zur Erreichung des nationalen Klimaschutzzieles im Rahmen der #mission2030.
Leistungen im Sozialbereich
Mit insgesamt rund 105.300 Euro werden Einrichtungen unterstützt, die im Sozialbereich tätig sind. Die Gelder – Förderungen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz bzw. im Rahmen interkultureller Bildung – werden entsprechend den jeweiligen Anträgen als Personalkosten für Begleitpersonen in Schulbussen bzw. für die Maßnahme „Elternarbeit”, durchgeführt vom Institut Interkulturelle Pädagogik der Volkshochschule OÖ gemeinnützige Bildungs-GmbH der AK, benötigt.
Investitionen in die regionale Infrastruktur
Gemeindestraßen gehören mit zu den Lebensadern in den Regionen, Verbesserungsmaßnahmen bzw. der Neu- oder Umbau werden daher mit Landesmittel – auch in Form eines Lohn- und Gerätekostenersatzes – unterstützt. Demgemäß wurde in dieser Sitzung die Auszahlung von rund 843.000 Euro beschlossen, die entsprechend den Bauarbeiten in folgenden Gemeinden verwendet werden können: Alberndorf in der Riedmark, Altheim, Attersee am Attersee, Auerbach, Grein, Heiligenberg, Inzersdorf im Kremstal, Meggenhofen, Mitterkirchen im Machland, Neuhofen an der Krems, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peuerbach, Rohrbach-Berg, Sandl, Sierning, Schenkenfelden, St. Thomas, Weißenkirchen an der Traun und Rosenau am Hengstpass