Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frühlingszeit ist Heuschnupfenzeit – auch bei Kindern

Blühende Blumen und austreibende Bäume gehen im Frühling für Allergikerin- nen mit tränenden, juckenden Augen und einer verstopften Nase einher. Auch immer mehr Kinder leiden unter den Symptomatiken, die umgangssprachlich als „Heuschnupfen“ bekannt sind. Wie Eltern eine Allergie bei ihren Kindern erken- nen können und wie sie richtig darauf reagieren, erklärt Ass. Dr. Lukas Hartl von der Allergieambulanz des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. „Unter ‚Heuschnupfen‘ versteht man im Volksmund eine Form der Allergien auf inha- lative Allergene, also jene, die eingeatmet werden. Je nach Saison können das – wie jetzt im Frühling – Frühblüher, Gräser, Pollen oder Pilzsporen sein. Die Symptome betreffen den Bereich der Augen und Nase“, sagt Ass. Dr. Lukas Hartl. Rund fünf bis 15 Prozent der Kinder im deutschsprachigen Raum leiden an diesen Symptomen. Die ersten Anzeichen sind Schnupfen und eine Bindehautentzündung mit tränenden, ju- ckenden Augen. „Treten diese Symptome immer in etwa zur gleichen Jahreszeit auf und zeigt das Kind keine anderen Krankheitszeichen wie zum Beispiel Fieber, dann liegt der Verdacht auf Heuschnupfen nahe“, so der Mediziner. In weiterer Folge kann es zusätzlich zum Heuschnupfen zu einer immer wieder auftretenden Bronchitis, be- ziehungsweise asthmatischen Beschwerden bei körperlicher Belastung kommen. Beschwerden erkennen und beobachten Für die Diagnostik ist es besonders wichtig, dass Eltern ihre Kinder genau beobachten, bei Anzeichen für Heuschnupfen den Pollenwarndienst kontrollieren und einen Be- schwerdekalender führen. „Eine zu breite allergologische Abklärung ohne beobachte- ten Auslöser macht keinen Sinn, weil positive Testergebnisse nicht automatisch mit einer Symptomatik einhergehen“, erklärt Hartl. „Haus- und Kinderärztinnen im niedergelassenen Bereich bieten Haut- oder auch Bluttests an. Sie sind daher die erste An- laufstelle. Wir in der Allergieambulanz führen zusätzliche, spezifische Untersuchungen durch und klären bei Bedarf die Lungenfunktion ab.“
Allergien können schon sehr bald auftreten. Während bei Babys Lebensmittelallergien im Vordergrund stehen, treten bei Kindern etwa ab dem dritten bis siebten Lebensjahr erstmals allergische Reaktionen auf inhalative Allergene auf. „Allergien bei Kindern können sowohl für die kleinen Patientinnen als auch deren Eltern sehr belastend sein. Es ist wichtig, die Probleme möglichst frühzeitig zu erkennen und ein genaues Ma- nagement mit den behandelnden Medizinerinnen zu besprechen. Dadurch kann man die Lebensqualität aller Beteiligten deutlich erhöhen“, hält Ass. Dr. Lukas Hartl fest.
Tropfen, Spray und Immunisierung
Sobald Symptome von Heuschnupfen auftreten, sollten die Eintrittspforten – Augen und Nase – mit antiallergischen Sprays oder Tropfen behandelt werden. „Das bringt in den allermeisten Fällen schon eine deutliche Verbesserung der Gesamtsituation. In weiterer Folge kann aber je nach Schweregrad auch ein Antihistaminikum in Form von Tropfen, Saft oder Tabletten verabreicht werden“, sagt der Assistenzarzt. Treten zu- sätzlich Asthma oder Bronchitis in wiederkehrenden Episoden auf, wird auf inhalative Therapeutika zurückgegriffen.
Die Allergie an sich kann damit jedoch nicht geheilt werden. „Heuschnupfen verschwin- det leider ohne Immuntherapie sehr selten gänzlich, die Symptome bestehen häufig bis ins Erwachsenenalter. Meist sind die Beschwerden in höherem Alter aber weniger belastend, da die Immunantwort abnimmt“, so Ass. Dr. Hartl, der in seiner Kindheit selbst an Heuschnupfen litt. Sollte das Kind durch die Allergie sehr belastet sein, es zu wiederkehrenden starken Symptomen kommen oder der Alltag beziehungsweise die sportliche Betätigung eingeschränkt sein, kann eine Immuntherapie sinnvoll sein. Das muss jedoch individuell mit den behandelnden Allergolog*innen entschieden wer- den. „Die Immunisierung ist eine langfristige Therapie, die über mehrere Jahre hinweg läuft. Da sollte im Vorhinein gut abgewogen werden, ob sie wirklich notwendig ist. Wenn sie durchgeführt wird, erzielen wir damit sehr gute Erfolge“, beschreibt Hartl.

Mehr Kinder reagieren allergisch
Allergien werden bei Kindern tendenziell mehr. Es gibt verschiedene Hypothesen, wa- rum die Zahlen steigen. „In unseren Breitengraden ist davon auszugehen, dass einer- seits mehr getestet wird und das Thema den Menschen bewusster ist als früher. Auch genetische Ursachen sind nicht wegzudiskutieren. Wenn beide Eltern an einer Allergie leiden, haben die Kinder ein erhöhtes Risiko, ebenfalls eine Allergie zu entwickeln. Andererseits spielen auch Umweltfaktoren, die Ernährung mit vielen hochverarbeiteten Lebensmitteln und erhöhte Hygienemaßnahmen im Kindesalter bei der Allergieentwicklung eine wesentliche Rolle“, sagt der Mediziner.
Prinzipiell entwickeln Kinder mit allergischer Symptomatik auch häufiger frühkindliches Asthma. „Dieses Krankheitsbild geht weit über einen Heuschnupfen, wie man ihn kennt und sich vorstellt, hinaus“, so Hartl. Asthmatische Kinder werden auf der Allergieambulanz am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ebenfalls mitbetreut.
Fotos © Ordensklinikum Linz

Das Team der Allergieambulanz (v.l.):  Ass. Dr.in Anna-Sophia Posawetz, OÄ Dr.in Olivia Lungenschmid und Ass. Dr. Lukas Hartl mit Abteilungsleiter der Kinder- und Jugendheilkunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Prim. Dr. Gerhard Nell

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV