Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Loser: Rückblick auf die Skisaison 2024/25Der erste Winter mit der neuen Panoramabahn 

Der heurige Winter war vor allem durch viele Schönwettertage und wenig Naturschnee geprägt. Es gab viele Tage mit Inversionswetter – milde Temperaturen am Berg und Kälte im Talbereich.
Damit war es möglich, genug Maschinenschnee zu erzeugen, um immer sehr gute Pistenverhältnisse für unsere Gäste zu schaffen.
Mit der Panoramabahn als Zubringer und der Beschneiung in den Höhenlagen war ein Start des Skibetriebes Ende November bei guten Bedingungen möglich.
Der Dank der „Loser-Chefetage“ gilt hier besonders der Pisten- und Beschneiungsmannschaft, die optimale Verhältnisse geschaffen hat.
Ohne technische Beschneiung würde es kaum mehr einen Skibetrieb geben. Die Ausnahme ist im heurigen Winter die Familienabfahrt (Panoramastraße) in der unteren Sektion, die trotz der geringen Schneeauflage bis Ende Februar in Betrieb war.
Eine Bahn für die Zukunft
Die Panoramabahn wird sehr gut angenommen und ermöglicht auch im Winter einen sicheren Kindertransport, einen Mischbetrieb aus Skifahrern, Snowboardern, Rodlern und Fußgängern, die Versorgung Gastronomie und den Verletztentransport mit Rollstuhl bzw. Akija.
Die Bahn ist sehr windstabil, hatte witterungsbedingt erst einen halben Stehtag wegen Sturms und läuft problemlos. Einige „Kinderkrankheiten“ sind nach der Saison zu beheben. Diese Arbeiten werden vor Beginn der Sommersaison bzw. Mitte Juni erledigt.
Der Winter verlief in Bezug auf Besucheranzahl und Gäste-Zufriedenheit sehr gut. Limitierend ist vor allem die Anzahl an verfügbaren Parkplätzen.Spitzentage mit bis zu 3.500 Gästen wurden zwischen Weihnachten und Neujahr und in den Ferien verzeichnet. 15 – 20% davon sind Rodler, Schneeschuhgeher, Sonnengenießer und Winterwanderer. Diese zusätzlichen Gäste sind ein starker Beitrag für einen wirtschaftlichen Betrieb.Zur Besucher-Attraktion hat sich ein Rudel von Gämsen gemausert, das oft seelenruhig unterhalb der fahrenden Bahn äst.Ein Höhepunkt in der heurigen Saison ist die Anzahl an verkauften Saisonkarten. Einheimische und andere Kunden nutzten diese, bedingt durch die stabile Schönwetterlage, ausgiebig. Damit ergibt sich eine Umsatzsteigerung um ca. ein Drittel, die eine positive wirtschaftliche Zukunft der Loser Bergbahnen ermöglicht.
Talstation Loser AltausseeBergstation Loser Altaussee
Skibetrieb endet
Der Skibetrieb 2024/2025 wird ab Montag, 31. März 2025 eingestellt, auch die Loseralm schließt.
Die Loser Panoramastraße wird sodann frei gefräst und ist, soweit es die Witterungsbedingungen zulassen, mit dem PKW befahrbar.

Danke!
Die vielen schönen und oft genossenen Skitage im heurigen Winter, die warmen Temperaturen und verlockenden Frühlingsaktivitäten im Tal sowie das Ausapern der Pisten im unteren Bereich, haben uns zu einem früheren Saisonschluss als geplant veranlasst. Das Interesse am Wintersport ist zurzeit nur noch gering vorhanden.
Die heuer sehr späten Ostern führen auch dazu, dass ein Großteil der Gastronomie und Beherberger bereits in einer Ruhepause vor der Sommersaison sind.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, Mitarbeitern und Partnern
für diese wunderbare Wintersaison!
Ausblick auf eine “neue” SommersaisonDerzeit bereiten sich die Loser Bergbahnen auf eine etwas andere Sommersaison vor.
Diese hält nicht nur für die Mitarbeiter des Losers einige Neuerungen und Herausforderungen bereit. Überzeugt davon, dass durch die neue Bahn zahlreiche positive Entwicklungen des Berges für Einheimische, Gäste, den Betrieb und die Region möglich sind, werden wir wohl alle die Umstellungen rasch meistern.

Hoch hinaus mit der neuen Panoramabahn!
Zu Beginn der Sommersaison ist das Loserplateau über die Straße per PKW erreichbar, ab Juni mit der Panoramabahn.
Die neue Regelung sieht vor, dass die Mautstraße bei Betrieb der Panoramabahn geschlossen ist. Vor und nach der Betriebszeit und an „bahnfreien“ Tagen darf die Straße befahren werden.
Die Abfahrt mit dem PKW ist auch während des Bahnbetriebs möglich. Räder dürfen jederzeit fahren.

Extra günstige Angebote für Sommer- und Kombikarten und großzügige Ermäßigungen für Familien verlocken zum Sommergenuss auf dem Loser.
Tarife und Betriebszeiten unter www.loser.at/panoramabahninfoSommerkarten für Mautstraße und Panoramabahn:  sind bereits an der neuen Talstation der Bahn erhältlich.Tickets für die Mautstraße: sind ab nun bei Straßenbetrieb am Automaten DIREKT vor dem Schranken zu lösen.
Themenweg
Schmankerl und Überraschungen
Loseralm und Loserhütte öffnen mit Mitte Mai wieder ihre Pforten, natürlich abhängig von der Wetterlage. Diesen Sommer wird auch Anita Pauli die Stellenkogelhütte von Mittwoch bis Sonntag für Wanderer ab 21. Mai öffnen. Feine Schmankerl und eine Überraschung für alle bewegungshungrigen Kleinen erwarten die Besucher.

Neue Themenwege: sagenhaft, geschichtsträchtig und lehrreich
Drei spannende Themenwege entführen in Geschichte, Sagenwelt und Natur des Ausseerlandes. Konzipiert und umgesetzt von „Kulturfux“ Michi Fuchs, Helmut Kalss und mit Beiträgen von Monika Gaiswinkler. Bereits im Herbst 2024 installiert, können die Wege mit Beginn der Wandersaison begangen und per App als Hörerlebnis besucht werden.
Einsehen kann man die Wege im Sommerfolder und auf www.loser.at/sommerkarte

Radel Dich frei!
In diesem Sommer ist auch eine Verlängerung des Augsttrails für Mountainbiker geplant. Die Mautstraße ist für Radfahrer weiterhin jederzeit und gratis benutzbar. Bikes können auch in der neuen Panoramabahn mittransportiert werden.

Klettermaxe aufgepasst!
Der junge Klettersteig “Sophie” und der sportlich-rasante Panorama-Klettersteig “Sisi” öffnen je nach Witterung ab Mitte Mai. Unterhalb der Loserhütte wird ein neuer Klettergarten für Groß und Klein installiert.
Wir freuen uns darauf, Euch im Sommer
am Loser begrüßen zu dürfen!

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV