Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schafberglauf: Nur noch 50 Tage bis zum Silber-Jubiläum!

Am Samstag, dem 17. Mai 2025 feiert der Schafberglauf von St. Wolfgang ein ganz besonderes Jubiläum – die 25. Auflage. Auf die Schnelle gerechnet, würde man meinen, das Debüt habe 2001 stattgefunden. Dem ist nicht so: Zwei längere und eine kurze „Schaffenspause“ in den Jahren 1989–1992, 1994–2006 sowie 2020 (Corona) ergeben das „Geburtsjahr“ 1983 – ganz genau war es der 14. Mai 1983. 42 Jahre währt nun die Geschichte rund um den Schafberglauf – was ihn zugleich zu einem der ältesten und damit

auch traditionsreichsten Bergläufen Österreichs macht.

Start beim „Weltmeister-Bahnhof“

Anlass des Schafberglauf-Debüts 1983 war das 90-Jahr-Jubiläum der SchafbergBahn, die 1893 gegründet wurde. Mehr noch – die UNESCO zeichnete die Talstation 2024 als „schönsten Bahnhof der Welt“ vor Melbourne und Peking aus. Es ist erst das zweite Mal,

dass der renommierte Preis, auch “Architektur-Oscar” genannt, nach Österreich ging.

Direkt neben dem weltmeisterlichen Bahnhof erfolgt am 17. Mai um 16.00 Uhr der Startschuss zum 7,2 km langen – mit 1.188 Höhenmetern gespickten – 25. Schafberglauf. Die Veranstaltung zählt natürlich auch zum Öst. Berglaufcup 2024, der, so wie der

Schafberglauf, 1983 seine Feuertaufe hatte.

Das Lauferlebnis!

Im Mittelpunkt stehen einmal mehr ambitionierte Breitensportler. Ihnen ein besonderes Berglauf-Erlebnis zu ermöglichen, ist der wichtigste Auftrag für das Organisationsteam der Laufgemeinschaft St. Wolfgang rund um den 53-jährigen Obmann und Organisator Werner Haas, der meint: „Gegen Abend hin auf einen der schönsten Aussichtsberge Österreichs zu laufen, den Sonnenuntergang am Berg zu genießen und dann mit der Bahn ins Tal zu fahren, bleibt einzigartig. Auch für Begleitpersonen ist es perfekt – sie können sich den Start anschauen, mit der Bahn auf den Berg fahren und ihre Liebsten beim Zieleinlauf anfeuern.“ Übrigens: Die Voranmeldungen laufen gut wie nie zuvor – schon jetzt sind 110 der 300, aus Qualitätsgründen limitierten Startplätze, vergeben.

Natur pur

Der Schafberglauf zählt österreichweit zu den größten und beliebtesten Bergläufen! Die neue, etwas längere Strecke, stand erstmals 2021 am Programm. Sie ist weniger steil und bietet damit deutlich mehr Laufanteile, als die alte, bis 2019 belaufene Strecke, entlang der Bahntrasse. Geblieben ist die Höhendifferenz von 1.188 Metern vom Start bis ins Ziel. Bei gutem Wetter bietet der Schafberg einen wunderbaren 360°-Rundumblick. Die Siegerehrung findet auch heuer im bereits 1862 eröffneten Hotel Schafbergspitze (Österreichs erstem Berghotel), statt. Weiters interessant – das ehemalige Schutzhaus – die Himmelspforte, der Blick auf unzählige Gipfel und elf verschiedene Seen – u. a. auf den smaragdgrünen, im Tal schimmernden, Wolfgangsee.

Details siehe https://www.5schaetze.at/de/schafbergbahn.html, Wetter-Cam: https://schafberg.panomax.com

Die besondere Herausforderung

Der Kurs bietet alles – von saftig grünen Almwiesen über Geröllhalden mit Serpentinen, steilen Pfaden bis zu senkrecht abfallenden Felsen. Mindestens 4 und max. 24 % beträgt die Steigung des knackigen Rennens! Alle, die gerne ihre persönlichen Grenzen ausloten wollen, kommen auf ihre Kosten. Wer es geschafft hat, darf sich über eine besondere, persönliche Leistung freuen – und wird mit der Schafberglauf-Medaille 2025 und einer persönlichen, downloadbaren Urkunde belohnt.

Running-Package

Das Organisationsteam bietet (neben den landschaftlichen Reizen) einiges: So erhalten alle Aktiven vorweg ein Starterpaket, im Ziel eine Finishermedaille und im Nachgang eine persönliche, downloadbare Urkunde als Leistungsnachweis. Nicht zu vergessen 60 edle Glastrophäen für die Top 3 jeder Klasse (inkl. Regionswertung). Am Ende geht ́s für die Läufer kostenfrei mit der 132 Jahre alten SchafbergBahn ins Tal retour.

Buntes Feld

Beim 25. Int. Schafberglauf werden am 17. Mai Aktive aller Leistungsklassen an den Start gehen. Vom ambitionierten Bergläufer bis zum Volksläufer wie du und ich. Obwohl rund 50 Personen der Laufgemeinschaft St. Wolfgang in der Organisation arbeiten, wird dennoch ein starkes Laufteam, sowohl bei den Damen, als auch den Herren, am Start stehen.

Rückblick 2024

Der ehemalige nordische Kombinierer Alex Brandner (Junioren-WM-Gold 2012 mit dem ÖSV-Team) und zweifache Berglauf- Vizestaatsmeister (2019, 2020) lief im Vorjahr mit langen, ökonomischen Schritten dem Feld auf und davon. Am Ende blieb er als erster Läufer auf der neuen Schafberglaufstrecke unter 50 Minuten! In 49:19 Minuten verbesserte er den zwei Jahre alten Streckenrekord des deutschen Berglaufmeisters Julius Ott gleich um 1:24 Minuten! Seinen sportlichen Karriere-Höhepunkt hatte er erst unlängst als Teilnehmer der Nordischen Ski-WM in Trondheim mit Rang 12 mit der ÖSV-Männer-Staffel und Rang 33 beim

abschließenden 50-km-Marathon.

Brandner am nächsten kam beim Schafberglauf 2024 der 27-jährige Tscheche Tomas Farnik vom Salomon-Team in 51:29 Minuten – allerdings schon mit einem gehörigen Respektabstand von 2:10 Minuten. Auf Rang 3 finishte mit dem Goiserer Andreas Englbrecht

(Team Sport Lichtenegger) der beste Oberösterreicher (und zugleich Sieger der Regionswertung) nach 53:25 Minuten.

Auch Amelie Muss (LCAV Jodl Packaging) aus Neukirchen an der Vöckla hatte bei ihrem Sieg in 1:04:35 Std. die Konkurrenz im Griff. Mehr noch – den Streckenrekord der Bayerin Tina Fischl verfehlte sie um nur 44 Sekunden. Auf den Rängen 2 und 3 folgten die sehr starke Mastersläuferin Julia Evangelist (Team Sport Lichtenegger) in 1:08:06 Std. (1. Rang W40) und Clara Carste (GER/Dynafit Trailhero) in 1:09:11 Std. Sportlich sehr beachtlich: Schnellste des Veranstalters LG St. Wolfgang waren 2024 Roland Höll (54:41) und

Stefanie Schöndorfer (1:19:12) auf den Gesamträngen 7 und 10.

Top 6 des 24. Schafberglaufes 2024:

1. Alexander Brandner/AUT (Kolland Topsport/Rekord) 2. Tomas Farnik/CZE (Salomon Team)
3. Andreas Englbrecht/AUT (Team Sport Lichtenegger) 4. Samuel Eisl/AUT (ExcitingFit-Running-Team)

5. Felix Bleier/AUT (ExcitingFit-Running-Team) 6. Jürgen Aigner/AUT (LAG Genböck Haus Ried)

History!

49:19 51:29 53:25 53:57 54:34 54:34

1. Amelie Muss/AUT (LCAV Jodl Packaging)
2. Julia Evangelist/AUT (Team Sport Lichtenegger)
3. Clara Carste/GER (Dynafit Trailhero)
4. Sabrina Pabst/AUT (Obdach)
5. Katharina Bergs/AUT (TriPowerWimberger Freist.) 6. Elisabeth Lenz/AUT (Maishofen)

1:04:35 1:08:06 1:09:11 1:11:17 1:15:55 1:16:52

Vor knapp 132 Jahren (am 1. August 1893) wurde die SchafbergBahn eröffnet. Damit beendete sie den Beruf der „Sesselträger“ in St. Wolfgang. „Hohe Herrschaften“ ließen sich bis zu diesem Zeitpunkt auf den Gipfel des Schafbergs tragen. Die Strecke führt von der Talstation im oberösterreichischen St. Wolfgang (540 m SH) über die Dorner- (1.011 m SH) und Schafbergalm (1.366 m SH) bis zur Bergstation (1.730 m SH) auf St. Gilgener Gemeindegebiet (Bundesland Salzburg).

Starker Verein

1985 gegründet, zählt die Laufgemeinschaft St. Wolfgang mit mittlerweile 250 Mitgliedern zu den größten Laufvereinen Oberöster- reichs. Neben der Organisation des 25. Int. Schafberglaufes und des von 17.–19. Oktober 2025 stattfindenden 53. Int. Wolfgangsee- laufes nehmen die Aktiven zahl- und erfolgreich an vielen Volksläufen, Landes- und Staatsmeisterschaften teil. Gerne lädt die LG zum wöchentlichen Montag-Lauftreff um 18.30 Uhr für alle unterschiedlichen Leistungsstufen. Details: www.lg-st-wolfgang.at

Wolfgangsee-Champion

Neuerlich wartet 2025 eine reizvolle Aufgabe auf „gestandene“ Läuferinnen und Läufer: Zum 2. Wolfgangsee-Champion zählen der 25. Schafberglauf am 17. Mai (7,2 km | 1.188 Höhenmeter) und der 53. Int. 27-km-Klassiker am 19. Oktober. Für den „Wolfgangsee- Champion“ ist keine eigene Anmeldung nötig – die Teilnahme ist gratis und ein besonderes Service der Veranstalter. Mit der Anmeldung zum Schafberglauf ist man automatisch auch beim Wolfgangsee-Champion gemeldet. Es gibt je eine Gesamtwertung für Damen und Herren (ohne AKs).

Als besondere Wertschätzung erhält Jede/r, der/die beide Läufe finisht, die edle Wolfgangsee-Champion-Glasmedaille. Diese ist nach dem Wolfgangseelauf am 19. Oktober 2025 von 14–15 Uhr am Infoschalter im Untergeschoss des Pacher-Hauses abzuholen (keine Nachsendung). Die Champion-Ergebnisliste und die persönliche Champion-Urkunde mit den Einzelzeiten und der Gesamtzeit gibt ́s via Wolfgangseelauf-Ergebnisliste zum Download. Infos und Anmeldung: www.schafberglauf.at, www.wolfgangseelauf.at

Salzkammergut bewegt

Das Salzkammergut im Herzen Österreichs bietet mit seinen Bergen und Seen, mit Kulinarik und Tradition eine facettenreiche Kulturlandschaft. Durch diese einzigartigen Rahmenbedingungen ist es durch eine Reihe toller Sportevents zu einer Spielwiese für Ausdauersportler geworden. Alle Termine und Links: www.salzkammergutbewegt.at

Infos und Tipps

+ Die vergünstigte Volkslauf-Voranmeldung ist via www.schafberglauf.at oder https://time2win.at/event/653 möglich.
+ Bei der Online-Anmeldung ist der Zeitpunkt der Talfahrt verbindlich mitzubuchen – damit ist die Platzkarte für die Talfahrt reserviert! + Empfohlen werden am Lauftag die gebührenpflichtigen Parkplätze 5 und 7 bzw. das Parkhaus (rechts nach der Tunnelausfahrt).
+ Rennbüro (Nummernabholung) und Umkleide befinden sich in der neuen Talstation der SchafbergBahn.
+ Persönliche Nachmeldungen sind am Lauftag von 12.30–15.30 Uhr nur möglich, wenn das Meldelimit (300) nicht erreicht ist.
+ Wechselkleidung wird um 15.30 Uhr von der Talstation in verschlossenen Sporttaschen zum Ziel befördert.
+ Zuseherservice: Vergünstigte Berg- (15.30 | 16.10 | 16.30 Uhr) und Talfahrt (18.20 | 19.45 | 21.00 Uhr)

für je eine erwachsene Begleitperson: € 39,80 (statt € 56,50). Kinder (4–14,99 Jahre): € 11,90 statt € 17,–.

Begleitfahrten können auch am Renntag gebucht werden.
+ Folgende drei Labestellen sind eingerichtet: Km 2,8: Dorneralm | Km 5,6: Schafbergalm | Km 7,2: Ziel.
+ Umkleide und Dusche gibt ́s nach dem Rennen im Hotel Schafbergspitze.
+ Services 2025: Starterpaket | drei Labestellen | Finishermedaille | downloadbare Urkunde | 60 Glastrophäen.

Eckdaten 2025

25. Int. Schafberglauf
Termin: Samstag, 17. 5. 2025
Orte: St. Wolfgang (Start) – St. Gilgen (Ziel)
Länge: 7,2 km (1.188 Höhenmeter)
Start: 16.00 Uhr bei der Talstation der SchafbergBahn
Teilnahmeberechtigt: Jede/r auch ohne Vereinszugehörigkeit
Nenngeld (inkl. Talfahrt um € 39,80): Nr. 1–100: € 35,– | Nr. 101–200: € 40,– | Nr. 201 aufwärts: € 45,– | Nachnennung von 12.–17. 5.: € 50,– Anmeldung: www.schafberglauf.at oder via https://time2win.at/event/653
Veranstalter/Organisation: Laufgemeinschaft St. Wolfgang – SchafbergBahn & WolfgangseeSchifffahrt

Zeitplan Samstag, 17. 5. 2025:

12.30–15.30 Nachnennung (wenn das Limit nicht erreicht ist), Startnummernausgabe und Umkleide in der Talstation der SchafbergBahn. 15.30 Erste Bergfahrt für Begleitpersonen und Kleidertransport.
16.00 Start aller Klassen bei der Talstation der Schafbergbahn in St. Wolfgang.
16.10 Zweite Bergfahrt für Begleitpersonen.

16.30 Dritte und zugleich letzte Bergfahrt für Begleitpersonen. 17.30 Kontrolle und letzter Durchlauf bei der Schafbergalm. 18.00 Zielschluss.
18.20 Erste Talfahrt für Läufer und Begleitpersonen.

18.30 Siegerehrung im Hotel Schafbergspitze.
19.45 Zweite Talfahrt für Läufer und Begleitpersonen.
21.00 Dritte und letzte Talfahrt für Läufer und Begleitpersonen.

Interessante Links und Infos

Schafberglauf-Ergebnisse 2024: https://time2win.at/event/596/results Laufgemeinschaft St. Wolfgang: https://www.lg-st-wolfgang.at SchafbergBahn: https://www.5schaetze.at/de/schafbergbahn.html Wetter-Cam am Schafberg: https://schafberg.panomax.com Wolfgangsee: https://wolfgangsee.salzkammergut.at

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV