Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

In ihrer Sitzung am 31. März 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Förderungen am Bildungssektor
Insgesamt rund 1,8 Mio. Euro an Landesbeiträgen wurden in dieser Sitzung für Bildungseinrichtungen freigegeben. Damit kann einerseits die Generalsanierung des zweigruppigen Vereinskindergartens bzw. der Vereinskrabbelstube des Kindergartenvereins für oö. Landesbedienstete sowie auch der laufende Betrieb folgender Schüler- und Lehrlingsheime in Oberösterreich unterstützt werden: Junges Wohnen – Guter Hirte Linz der Caritas Oberösterreich, Franziska-Salesia-Heim der Schwestern Oblatinnen des hl. Franz v. Sales Linz, Internat des Schulvereins der Kreuzschwestern Linz, Kolpingsfamilie Linz – Haus Don Bosco, Schülerwohnheim Steyr der Gemeinnützigen sozialen Einrichtungen GmbH, Kolpingsfamilie Wels, Internat Wels des OÖ Heimbauvereines – Georg Oberhaidinger Haus, Internat Osternberg des OÖ Heimbauvereines – Hans Wallisch Haus Braunau, Schülerheim der HTBLA Hallstatt, Internat Bad Ischl des OÖ Studentenwerkes, Internat der St. Florianer Sängerknaben, Internat Ried i.I. des OÖ Heimbauvereines, Internat Bad Leonfelden des OÖ Studentenwerkes und Internat der Schi-Mittelschule der Marktgemeinde Windischgarsten.

Für das Gesundheitswesen
Dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Oberösterreich, wird für die Besetzung der Notarztdienste an den Standorten Bad Ischl und Rohrbach im Jahr 2024 eine Abgeltung in Höhe von gesamt rund 253.000 Euro zur Verfügung gestellt. Durchschnittlich müssen hier fünf Notarztdienste pro Monat durch das Rote Kreuz besetzt werden. Die Notärztinnen und -ärzte führen dabei ihre Tätigkeit freiberuflich, auf Basis eines freien Dienstvertrages, durch.

Familienfreundliches Oberösterreich
Insgesamt (max.) 271.600 Euro verteilen sich – je nach Antrag – auf Einrichtungen, die Programme und Projekte für Familien bieten. Die Fördermittel aus dem Familienreferat ermöglichen die Durchführung der Angebote des Vereins „Grünschnabel” – Verein zur Förderung von Lebensqualität, Angebote des Katholischen Familienverbandes OÖ und Aktivitäten der SPES Familien-Akademie im heurigen Jahr. Hinzu kommt, dass Gemeinden bei Inanspruchnahme von Fremdleistungen für fünf „Oma-Opa-Feste” der SPES Familien-Akademie ein Landesbeitrag von 2.500 Euro (500 Euro brutto je Gemeinde) und bei Inanspruchnahme von Fremdleistungen im Zuge der Umsetzung von drei „Sport- und Bewegungsfesten” ein Landesbeitrag von 3.000 Euro (max. 1.000 Euro brutto je Gemeinde) zur Verfügung gestellt wird.

Förderungen im Tourismus und in der Gastronomie
In der heutigen Sitzung genehmigte das Land OÖ Finanzmittel für touristische Investitionen und Veranstaltungen bzw. im Gastronomiebereich, wobei eine Summe von gesamt rund 785.000 Euro zur Verfügung gestellt wird. Die Gelder verteilen sich auf Projekte in Königswiesen, Bad Ischl, Gmunden, Lembach, St. Wolfgang im Salzkammergut und Wels.

Beiträge für Abwasserentsorgungsanlagen von Seengemeinden
Für die Rückzahlung der vom Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds zum Bau von Abwasserbeseitigungsanlagen gewährten Darlehen (Annuitätenzuschüsse an Reinhalteverbände (RV) der oö. Seengemeinden) wird ein Landesbeitrag von 186.830 Euro bewilligt. Das betrifft in diesem Fall den RV Kläranlage Traunsee – Nord, den RV Wolfgangsee – Ischl, die Gemeinde Eggelsberg, den RV Mondsee-Irrsee, den RV Trumerseen – Anteil Perwang und die Gemeinde Hinterstoder.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV