Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

„Essthetisches“ eat&meet-Festival begeisterte in der Altstadt Salzburg

Vom 7. bis 30. März 2025 waren 92 sinnliche Kulinarikmomente rund um Kunst & Design sowie Genuss & Geschmack in 42 Locations in der Altstadt Salzburg zu erleben. 

Zum 16. Mal stand die Altstadt Salzburg während des Monats März im Zeichen des Kulinarikfestivals eat&meet mit dem Motto „ESSTHETIK – eine Frage des guten Geschmacks?“ – die kunstvolle Verbindung von Kulinarik und Ästhetik. Drei Wochen lang, vom 7. bis 30. März 2025, genossen an die 4.000 Gäste sinnliche Gaumengenüsse ästhetisch am Teller und im kunstvollen Raum inszeniert bei insgesamt 92 Veranstaltungen in 42 Altstadt-Partnerbetrieben aus der Gastronomie & Hotellerie, Kunst- und Kulturszene sowie dem lokalen Handel. Das facettenreiche eat&meet-Programm traf den Geschmack der Festivalbesucher:innen zur Freude des Veranstalters. Der Altstadtverband Salzburg zieht eine positive Bilanz: Mehr als 70 Prozent der eat&meet Kulinarik-Events waren ausgebucht. 

Kulinarikfestival für alle Sinne: Exkursion in die Welt des Genusses, die Kunst im Raum und am Teller
Dass die Altstadt Salzburg sowohl kulinarisch als auch kulturell über ein vielfältiges Angebot verfügt, ist kein Geheimnis. Das Kulinarikfestival eat&meet vom Altstadtverband Salzburg widmete sich dieses Jahr genau dieser Kombination aus Geschmack, Ästhetik und Kunst und bot damit innovativen Gastronom:innen und Köch:innen sowie kreativen Künstler:innen und kunstsinnigen Altstadt-Unternehmer:innen eine Bühne. Ob Sharing Plates, Street Food, Teezeremonie, Gallery-Dinner, Fashion-Lifestyle, Art & Design, die lokalen Partner:innen aus Gastronomie, Handel und der Kunst- und Kulturbranche stimulierten auf vielfältige Weise die Sensorik der Festivalgäste. Mit dem diesjährigen eat&meet-Veranstaltungsformat förderte der Altstadtverband Salzburg die Kooperation der verschiedenen Altstadt-Unternehmen aus der Gastronomie, dem Handel und der Kunst- und Kulturbranche. „Das sinnliche Kulinarikfestival eat&meet vereinte auch dieses Jahr wieder perfekt die Ess-, Trink- und Gesprächskultur. Eine faszinierende Kombination aus Tischgesprächen, spannendem Austausch und dem Kennenlernen interessanter Persönlichkeiten prägte die Veranstaltungsreihe. Dazu wurden außergewöhnliche Gerichte mit kreativ-ungewöhnlichen Ingredienzien serviert – ein Fest für Gaumen und Augen!“, freut sich Altstadtverband-Geschäftsführer und eat&meet-Veranstalter Roland Aigner über das positive Feedback der Gäste und teilnehmenden Partnerbetriebe.

Street Food traf Street Art im Altstadt-Leerstand
Zum beliebten eat&meet-Treffpunkt wurde an drei Tagen, vom 13. bis 15. März 2025, der ehemalige Fisch Krieg am Ferdinand-Hanusch-Platz. Im Rahmen des Kulinarikfestivals wurde dieser Leerstand zu einer einzigartigen Begegnungszone für urbane Kunst und innovative Kulinarik. Street Art Größen wie der Graffitikünstler Michael “Muck” Töpfer (MMTART) sowie das Künstlerpaar Jana & JS gestalteten den Innen- und Außenraum zu einer temporären Galerie. Zudem bekam die Rathausunterführung bei der Staatsbrücke einen neuen Anstrich bei einem Workshop mit einer Salzburger Schulklasse, die selbst zur Spraydose greifen durfte und damit Street-Art-Kultur hautnah erleben konnte. Für außergewöhnliche eat&meet- Genussmomente sorgten Martin Eder vom Restaurant furo sowie die Koch-Duos von JoJa und vom Das Schrei in der Fisch Krieg Pop-up Küche, die mit ihrem innovativem Street Food die Gäste überraschten und begeisterten. Die legendäre Salzburger Bosna wurde von allen Gastronomievirtuosen neu interpretiert.

©Uwe Brandl
©Uwe Brandl

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV