Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

AK fordert weiterhin Leerstandsabgabe in Oberösterreich:

Chance auf günstigeren Wohnraum nutzen

Vor einem Jahr beschloss der Nationalrat, die Leerstandsabgabe in die Kompetenz der Bundesländer zu übertragen. Oberösterreich hätte damit die Chance gehabt, eine Abgabe für leerstehende Mietobjekte einzuführen und mit den zusätzlichen Mitteln mehr günstigen Wohnraum zu schaffen. Nun wurde die Maßnahme nach Diskussion im Landtagsausschuss für Finanzen und Kommunales abgelehnt. „Andere Bundesländer haben bereits eine Leerstandsabgabe eingeführt. Auch der Landesrechnungshof befürwortet sie. Die Ablehnung im Ausschuss schadet dem Wohnungsmarkt und dem leistbaren Wohnen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.

„Wir haben die oberösterreichische Landesregierung mehrfach aufgefordert, eine wirksame Leerstandsabgabe einzuführen. So, wie es Salzburg, Tirol und Vorarlberg bereits getan haben“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Der Hauptzweck der Abgabe soll darin bestehen, das Angebot an leistbaren Wohnungen und Eigenheimen zu erhöhen und das spekulative Zurückhalten von Wohnraum unattraktiv zu machen.

Bis 2050 wird die Zahl der in Oberösterreich lebenden Menschen um etwa 115.000 Personen auf gut 1,65 Millionen Menschen anwachsen. Damit steigt auch die Nachfrage nach Wohnraum. Gleichzeitig steigen die Preise für das Wohnen. Im Vergleich zum letzten Jahr zahlen Menschen heuer um 4,5 Prozent mehr Miete inklusive Betriebskosten. Die Politik hat mehrere Möglichkeiten, um hier gestalterisch einzugreifen. Eine davon ist, eine Abgabe für leerstehende Wohnungen einzuführen und die damit lukrierten Mittel dem geförderten Wohnbau zugutekommen zu lassen. Das Hauptaugenmerk sollte dabei auf dem mehrgeschoßigen Wohnbau und deren gewerbliche Eigentümer gelegt werden. Diese haben mehr Objekte in ihrer Verfügungsgewalt, eine höhere Finanzkraft und damit eine größere Marktmacht als die Mehrzahl der nicht gewerblichen Wohnungseigentümer:innen. 

„Auch wenn die sinnvolle Leerstandabgabe im Landtagsausschuss für Finanzen und Kommunales abgelehnt wurde, bleiben wir dran und werden die oberösterreichische Landesregierung weiterhin auffordern, endlich und rasch eine lenkungswirksame Leerstandsabgabe einzuführen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. 

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV