Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Land OÖ investiert 450.000 Euro in Radverkehrsprojekte

Mehr Bewusstsein, mehr Mobilität, mehr Miteinander

Radfahren wird in Oberösterreich immer beliebter – ob im Alltag, in der Freizeit oder im Beruf. Um diesen positiven Trend weiter zu stärken, unterstützt das Land Oberösterreich auch 2025 wieder die vielfältigen Maßnahmen des Klimabündnis OÖ mit bis zu 450.000 Euro.

„Das Fahrrad ist auf kurzen Strecken oft das schnellste Verkehrsmittel. Es ist platzsparend, klimafreundlich und stärkt die Gesundheit. Daher setzen wir gezielt Maßnahmen, um das Radfahren attraktiver zu machen und das Miteinander im Verkehr zu fördern”, betont Infrastruktur- und Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner.

Das Klimabündnis OÖ plant – in enger Abstimmung mit dem Radverkehrsbeauftragten des Landes OÖ, Dorian Vavti – auch heuer wieder zahlreiche Projekte und Aktivitäten. Dazu zählen die FahrRad-Beratung OÖ, die Radmodellregion Wels-Umland sowie die landesweite Mitmach-Initiative „OÖ.radelt”.

Landesrat Mag. Günther Steinkellner und Dorian Vavti, Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ.
Foto: Land OÖ/Georg Helmut Pollak

Drei Schwerpunkte für mehr Radfreundlichkeit

  1. FahrRad-Beratung OÖ (271.100 Euro)
    In mehreren Gemeinden werden heuer insgesamt 59 Workshops durchgeführt. Dazu zählen Erstberatungen, Follow-up-Termine, Potenzialworkshops, Radnetz-Checks und Projektwerkstätten. Ergänzt wird das Angebot durch kreative Mitmachaktionen wie „Radeln als Hausaufgabe”, „Alles radlbar” oder „Radfit feiern”. Die Informationsplattform www.fahrradberatung.at wird laufend betreut und am 9. April findet in Linz das Radvernetzungstreffen statt.
  2. Radmodellregion Wels-Umland (126.100 Euro)
    Die zehn Gemeinden der Modellregion setzen auf Bewusstseinsbildung, Dialog und Beteiligung – mit Formaten wie dem „Radmodellregions-Dialog”, Schulprojekten, Fachexkursionen und Aktionen wie „G’schickt verkuppelt”oder„regional einkaufen und genießen”. Auch das Projekt „Radheldinnen” mit begleitender Forschung stärkt den Radverkehr nachhaltig.
  3. OÖ.radelt (52.800 Euro)
    Die Initiative motiviert Bürger zum Umstieg aufs Fahrrad. Highlights sind Aktionen wie „OÖ.radelt zur Arbeit”, „zur Schule”, das Radl-Frühstück oder die „Bürgermeister-Radlchallenge”. Betreuung und Bewerbung erfolgen über die Plattform oberoesterreich.radelt.at sowie Social Media.

„Die drei Projekte greifen nahtlos ineinander: Von der Beratung über Bewusstseinsbildung bis zur konkreten Motivation wird die aktive Mobilität in Gemeinden, Schulen und Betrieben gestärkt. Das ist gelebte Verkehrswende im Alltag”, erklärt Dorian Vavti, Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ.

Mit dieser gezielten Förderung setzt das Land Oberösterreich ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Lebensqualität.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV