Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vöcklabrucker Bildungscampus wird erweitert

Aufgrund der Raumnot im Bildungscampus Vöcklabruck und der steigenden Anzahl von Schülern mit sonderpädagogischem Bedarf ist eine bauliche Erweiterung dringend notwendig. Im Schuljahr 2023/24 wurden erstmals zwei Hortgruppen in Doppelnutzung auch für den Schulunterricht genutzt. Auch wurde eine 4. Hortgruppe in einem Container untergebracht. Die Stadt Vöcklabruck ist Integrationsschule für den gesamten Bezirk Vöcklabruck. Die Anträge für den Förderbedarf der Kinder haben sich in den letzten Jahren fast verdoppelt. ​ Es besteht dringender Bedarf an weiteren Klassenzimmern bzw. Horträumlichkeiten. Die Situation wird sich durch einen zukünftigen Rechtsanspruch auf das freiwillige 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf weiter verschärfen. Integrative Arbeitsplätze sind im Bezirk und in ganz Oberösterreich rar gesät.

Am 31.3.2025 erfolgte im Gemeinderat ein einstimmiger Beschluss provisorische Klassenräume zu bauen (LernOase). Zusätzlich zur seit 2024 projektierten Aufstockung des Schulgebäudes wird das Übergangsquartier drei Klassenräume und zugehörige Sanitärbereiche beherbergen.Da es sich bei den Schüler:innen des freiwilligen 11. Und 12. Schuljahres nicht um Kinder aus Vöcklabruck handelt, strebt die Gemeinde ein Kooperationsprojekt mit den Herkunftsgemeinden der Jugendlichen an. Ziel ist es, dadurch eine hohe Förderquote zu erlangen. „Ich bin in enger Abstimmung mit meinen Kollegen in den Gemeinden und dem Land Oberösterreich. Der Zeitdruck für die Umsetzung ist hoch. Die Stadtgemeinde tut ihr Bestes, um den sprunghaft gestiegenen Platzbedarf zu decken“, unterstreicht Bürgermeister Peter Schobesberger.

(C) Bildungscampus/Stadtgemeinde Vöcklabruck

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV