Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Jahresversammlung 2025 des Musealvereins Hallstatt

Der Musealverein Hallstatt hielt am Samstag, 12. April 2025 seine Jahresversammlung im Kultur- und Kongresshaus ab. Seit der Kooptierung im Jahr 2024 besteht der Vorstand bis zur nächsten Wahl 2026 aus: Präses Bgm. Alexander Scheutz, Kustos Karl Wirobal, Kustos-Stvtr. Hans Jörgen Urstöger, Kassier Rudolf Scheutz, Kassier-Stvtr‘in. Martina Scheutz, Schriftführer Robert Wirobal, Schriftführer-Stvtr. Klaus Peter Mayrhofer, Beiräte Markus Balak, Dieter Gamsjäger, Stefan Janu, Johann Unterberger und Robert Zahler, Kassakontrolle Angelika Wiesholzer und Gerold Lenz. Dem Kassier Rudolf Scheutz wurde für seinen ausführlichen Bericht die Entlastung erteilt. Der Bericht von Kustos Karl Wirobal lag auch in schriftlicher Form auf, erfreulich sind die steigenden Besucherzahlen. Nach verschiedenen Wortmeldung und Dankesworten wurde die Versammlung geschlossen.

Im Anschluss gab es eine Präsentation von Archäologe Gerald Raab über die Dammwiese. Quelle NHM Wien: „Archäologische Zeugnisse der Latènezeit (von etwa 400 v. Chr. bis 30 n. Chr.) wurden in Hallstatt besonders im Hochmoor der Dammwiese erfasst, wo in dieser Zeit eine Bergbausiedlung angelegt wurde. Bekannt ist außerdem der Bergbau selbst, auf dessen Überreste die Saline bereits im 16. und 17. Jahrhundert stieß. Wie lange die Siedlung auf der Dammwiese bestanden hat und das Bergwerk der Jüngeren Eisenzeit in Betrieb war, kann heute noch nicht mit Sicherheit entschieden werden.“ Der detaillierte Bericht über die aktuelle Forschung auf der „Dammwiese“ wurde mit frenetischem Applaus belohnt.

 v.l.: Rudolf Scheutz, Stefan Janu, Karl Wirobal, Robert Zahler, Präses Bgm. Alexander Scheutz, Dieter Gamsjäger, Hans Jörgen Urstöger, Markus Balak – Foto©Franz Frühauf

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV