Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rund 700.000 Euro Förderung für Sportfachverbände genehmigt


Finanzielle Unterstützungen trotz Konsolidierung heuer leicht erhöht
Salzburger Landeskorrespondenz, 17. April 2025
(LK) Im ersten Quartal des Jahres 2025 wurden bereits elf Förderanträge der Salzburger Sportfachverbände durch das Landessportbüro bearbeitet und von Sportlandesrat Martin Zauner freigegeben. Insgesamt fließen damit heuer schon rund 700.000 Euro an finanzieller Unterstützung direkt an die Verbände.

Aktion „Jugend zum Sport“; Bei der Aktion Jugend zum Sport können alle zwischen sechs bis 14 Jahren ohne Voranmeldung im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif (ULSZ) eine von rund 30 Sportarten ausprobieren. Die Aktion geht noch bis 1. September 2023. Sportlandesrat Martin Zauner besuchte Mittwochvormittag die Aktion Jugend zum Sport; Im Bild: Landesrat Martin Zauner bei der Aktion Jugend zum Sport; Hallein, 30.8.2023

Landesrat Martin Zauner freut sich über die wichtige Unterstützung für das Sportland Salzburg: „Durch bereits erfolgte Aufgabenreformen innerhalb der Institutionen Landessportorganisation und Landessportbüro konnten die Fachverbandsförderungen trotz Budgetkonsolidierung im ersten Quartal um fast 25.000 Euro erhöht werden. Das zeigt einerseits, dass das Landessportbüro rasche und gute Arbeit leistet und auch, dass die Verbände mit den neuen Förderrichtlinien bereits gut zu Recht kommen.“

Fördersummen im Überblick

„Von den Fechtern über die Skifahrer bis zu den Gewichthebern – die eingelangten Förderanträge sind überprüft und abgearbeitet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Förderungen des Landesskiverbandes um 10.000 Euro erhöht werden konnten“, schildert Zauner. Er legt auch großen Wert auf Transparenz. „Weshalb die Fachverbandsförderungen künftig auch automatisch im Internet veröffentlicht werden“, hält der Sportlandesrat fest. Im ersten Quartal 2025 wurden bereits folgende Fördersummen genehmigt:

Ski- und Snowboardverband: 190.900 Euro
Schwimmverband: 124.900 Euro
Fechtverband: 77.800 Euro
Ringsportverband: 71.100 Euro
Eiskunstlaufverband: 64.700 Euro
Tischtennisverband: 52.800 Euro
Volleyballverband: 41.400 Euro
Ruderverband: 30.100 Euro
Pferdesportverband: 24.800 Euro
Squashverband: 6.200 Euro
Gewichthebeverband: 3.700 Euro
Förderabwicklung komplett digital

Das Landessportbüro hat in den letzten Jahren große Anstrengungen in Richtung Digitalisierung der Förderabwicklung unternommen und arbeitet weiter an unkomplizierten, digitalen Prozessen. In Zukunft sollen die Anträge komplett über ein eigens angelegtes Portal eingereicht werden können. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den bürokratischen Aufwand im Amt und in den Fachverbänden so niedrig wie möglich zu gestalten. Der Spagat zwischen bürgernaher Abwicklung und Kontroll- und Überprüfungsnotwendigkeiten ist nicht leicht zu schaffen. Das Landessportbüro verdient sich hierbei Höchstnoten“, so Martin Zauner mit einem Vergleich aus dem Turnen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV