Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Esther Stocker: Meisterin der Geometrie in Bad Ischl

Bad Ischl, am 18. April 2025 – Nach dem gelungenen Auftakt von Peter Jellitsch sind ab heute die Werke der in Wien ansässigen und in Südtirol geborenen Installationskünstlerin Esther Stocker (51) in den Südstallungen der Kaiservilla in Bad Ischl zu bewundern. Die rund 30 Knitter-Skulpturen wurden alle per Hand zerknittert und speziell für die Räumlichkeit geschaffen. Das Ausstellungs-Highlight bildet das asymmetrische “Crincle #5” Kleid in Zusammenarbeit mit der österreichischen Modedesignerin Flora Miranda. Dank seiner speziellen Konstruktion verbindet es eine asymmetrische skulpturale Form mit einem weichen und üppigen Fall, sobald es am Körper getragen wird. Es soll die Vernetzung des Internets symbolisieren.

Esther Stocker über ihre erste Ausstellung in den kaiserlichen Stallungen: „Der Kontrast zwischen dem historischen Raum und Kunst aus der Gegenwart ist besonders spannend. Die unterschiedlichen Größen der Werke sorgen durch ihre ähnliche Optik für Spannung und Einheit zugleich – eine klassische Hierarchie fehlt. Alle Arbeiten liegen am Boden, als wären sie scheinbar zufällig in den Raum hineingerollt oder hineingeworfen worden.”

Meisterin der Geometrie
Stockers Werke zeichnen sich durch abstrakte Geometrien in Schwarz-Weiß aus, die bewusst Brüche aufweisen. Auch die Werke in den Stallungen werden durch zerknitterte Optik und Raster bestimmt. Sie sollen ein Zusammenspiel aus Kontrolle und Kontrollverlust symbolisieren – ein rationales System gegen ein irrationales „zerknittertes”. Für die großteils runden Objekte verwendete die Künstlerin helles Vinyl, das mit schwarzem Raster bedruckt und auf Holz- und Metall-Gestellen angebracht wurde.

Feierliche Eröffnung in kaiserlichem Ambiente
Gestern Abend fand die Vernissage in den kaiserlichen Stallungen statt. Mit dabei: Die Künstlerin Esther Stocker, Galeristin Petra Seiser, Christine Habsburg-Lothringen und Jakob Reitinger, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Bad Ischl.

Weitere Informationen unter: badischl.salzkammergut.at/veranstaltungen

Die Werke von Esther Stocker sind ab sofort in den Stallungen der Kaiservilla zu sehen. © plamberger fotografie GesbR

  • Von 18. bis 27. April ziehen Esther Stockers Werke aus geometrischen Mustern in die Stallungen der Kaiservilla ein.
  • Die italienische Installationskünstlerin zeigt speziell für die Stallungen angefertigte Knitter-Skulpturen, die alle per Hand gearbeitet wurden.
  • Ein Highlight: das Knitterkleid, welches in Zusammenarbeit mit der österreichischen Modedesignerin Flora Miranda entstanden ist.
  • Die Ausstellung wurde gestern Abend, am 17. April, unter der Teilnahme von Esther Stocker, Petra Seiser und Christine Habsburg-Lothringen feierlich eröffnet.

v.l.n.r. Petra Seiser (Galeristin), Esther Stocker (Künstlerin) und Christine Habsburg-Lothringen

v.l.n.r. Jakob Reitinger (Geschäftsführer Tourismusverband Bad Ischl), Petra Seiser (Galeristin), Esther Stocker (Künstlerin) und Christine Habsburg-Lothringen

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV