Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Veranstaltungsreihe über „Die Bukowina“ mit dem Höhepunkt „Fest des Friedens“ am 3.5.2025 in der Kitzmantelhalle Vorchdorf.

Zu einem Riesen Erfolg entwickelte sich die Veranstaltungsserie 250 Jahre Bukowina vom europäischen Forum für Heimatkunde und Kultur, bei der Herbert Riess aus Gschwandt einen beträchtlichen Teil der Organisation inne hat. Den Beginn machte ein ökumenischer Festgottesdienst am 6.3.2025 in der Pfarrkirche Laakirchen mit der Singgemeinschaft Laakirchen und einer Lesung von Prof. Adelheid Picha. Tags darauf 7.3.2025 folgte im ALFA Steyrermühl eine Lesung „Ein Tagebuch der Flucht“ von Prof. Franz Robert Wagner. Beide Veranstaltungen waren bestens oganisiert und besucht. Am 28.3.2025 folgte im MEZZO Ohlsdorf der Festvortrag „250 Jahre Bukowina“ von Dr. Ortfried Kotzian vom Bukowina Institut Augsburg. Auch dort waren die vielen Besucher begeistert und von der Geschichte her beeindruckt.

Ein weiterer Höhepunkt war dann am 29. und 30.3.2025 im Zuge des 25. Salzkammergut Ostermarktes die Ausstellung „Ostern in der Bukowina – das Osterei als Weltkulturerbe. Dort präsentierte Herbert Riess im Rahmen der Sonderausstellung erstmalig  die bereits zum Weltkulturerbe gehörenden „Pysanky-Oster-Eier“ aus der Heimat Bukowina/Westukreine. Die Besitzer dieser Kostbarkeiten sind Prof. Ortfried Kotzian mit Gattin, welche mitsamt ihrer Werkstatteinrichtung angereist waren. Frau Maria-Luise Kotzian zeigte die Herstellung der Kostbarkeiten an Hand von Halbfabrikaten den über 1000 interessierten Besuchern der Sonderausstellung.

Am 24.4.2025 wird ab 10 Uhr die Ausstellung zum 250 Jahre Jubiläum des österreichischen Kronlandes durch Herbert Ries persönlich eröffnet. Die Ausstellung bleibt bis 30.6.2025 für interessierte Besucher geöffnet. Weiters folgt am 25.4.2025 ab 10:00 Uhr das internationale Symposium „Im Osten geht die Sonne auf“ im MEZZO Ohlsdorf. Dort werden auch internationale Persönlichkeiten vor Ort sein und über die Bokuwina vortragen.

Am 3.5.2025 folgt dann ab 14:00 Uhr ein großes “Fest des Friedens“ in der Kitzmantelhalle Vorchdorf. Die Eröffnungsfeier beginn mit Ansprachen von Organisator Herbert Riess, von den Bürgermeistern der Umgebung und Landsmannschaft-Vertreter/innen. Für musikalische Umrahmung sorgt das Linzer-Czernowitz-Express Ensemble (Obmann Peter Koss) und die Volkstanzgruppe der Siebenbürger-Sachsen aus Wels wird auftreten.

Um ca 17:00 Uhr gibt es eine Pause mit Getränke & Imbisse gegen eine freiwillige Spende. Um 18:00 Uhr wieder Musik vom Linzer-Czernowitz-Express Ensemble und um 19:00 Uhr dann Lyrik mit Franziska Bronner in Form von Gedichte und Geschichten aus Czernowitz und musikalischen Hochgenuss von Anna Lang mit Cello-Klassiker. Die Veranstaltung ist bei freiem Eintritt und garantiert tolle Unterhaltung.

Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS

Bilder von der Sonderausstellung „Pysanky-Oster-Eier“ im ALFA Steyrermühl vom 29. undd 30.3.2025:

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV