Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

80 Jahre nach Kriegsende: Salzburg gedenkt der Wiedererrichtung der Republik

Rot-Weiß-Rote Fahnen vor Amtsgebäuden gehisst, auch Bevölkerung kann „Flagge“ zu zeigen / Kunstprojekt auf der Staatsbrücke

Salzburger Landeskorrespondenz, 21. April 2025

(LK)  Am 27. April 1945 wurde im Wiener Rathaus die österreichische Unabhängigkeitserklärung von Vertretern der SPÖ, ÖVP und KPÖ unterzeichnet. Am selben Tag wurde die provisorische Staatsregierung Renner eingesetzt. Salzburg gedenkt dem 80. Jahrestag zur Wiedererrichtung der Republik mit der Beflaggung der Amtsgebäude aber auch auf der Festung oder dem Uniklinikum Salzburg. Kommenden Sonntag werden die Rot-Weiß-Roten Fahnen in der Landeshauptstadt sowie in den Bezirken gehisst.

Zum Jahrestag der Wiedererrichtung der Republik betonen die Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer sowie die beiden Stellvertreter Marlene Svazek und Stefan Schnöll: „Die Geschichte Österreichs und Salzburgs ist in den vergangenen 80 Jahren durch Wohlstand, Demokratie und Frieden geprägt. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Glücksfall, dass unser Land seit acht Jahrzehnten von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben ist. Das ist, angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage, keine Selbstverständlichkeit mehr. In Frieden und Freiheit zu leben ist ein wichtiges Privileg.“

Rot-Weiß-Rot

Am 27. April werden anlässlich des Jahrestages der Errichtung der Republik nicht nur bei Amtsgebäuden die Rot-Weiß-Roten Fahnen gehisst, auch die Bevölkerung ist eingeladen, dies zu tun.

Staatsbrücke „zeigt“ Flagge

Zur Erinnerung an das Kriegsende 1945 und an die Gründung der Zweiten Republik erinnert ab Anfang Mai ein Kunstprojekt an der Staatsbrücke. Aus 49 Einreichungen wurde die Salzburger Künstlerin und Designerin Theresa Hattinger mit dem Werk „Republik Raster“ ausgewählt. Die Jury hat sich einstimmig für ihren Entwurf entschieden. Laut Jury überzeugt er mit seiner klaren Gestaltung und die stimmige grafische Umsetzung. Die zwölf Fahnen, die mit den Farben Rot und Weiß spielen, werden von 2. bis 9. Mai zu sehen sein.

Gedenken in die Zukunft

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll gratuliert Theresa Hattinger zum siegreichen Projekt: „Unsere Nationalflagge stiftet Identität und schafft damit Zusammengehörigkeitsgefühl. Sie ist zugleich auch ein Zeichen für Freiheit und Demokratie in unserem Land. Das 80-Jahr-Jubiläum ‚Freiheit-Frieden-Demokratie‘ nehmen wir daher zum Anlass, um diese Symbolkraft der Flagge mit der positiven kreativen Energie der Kunstschaffenden zu vereinen. So schaffen wir nicht nur ein würdiges Andenken, sondern setzen zugleich auch ein starkes Zeichen der Zuversicht und machen unsere Werte sichtbar.“

Historisches

Während im Osten Österreichs der Zweite Weltkrieg Ende April defacto beendet war, dauerte er in Salzburg noch einige Tage länger. Am 4. Mai wurde die Stadt Salzburg durch Oberst Hans Lepperdinger kampflos an die US-Armee übergeben und dadurch gerettet. Der 4. Mai bedeutet aber nur für die Landeshauptstadt das Ende des Krieges. Bis zum Kriegsende am 8./9. Mai werden noch einzelne, zum Teil auch blutige Kämpfe, zwischen Amerikanern und SS-Einheiten auch in Salzburg verzeichnet.

Salzburg am 5. Mai 1945 – einen Tag nach der Befreiung durch die US-Armee. Die Menschen queren die Staatsbrücke. Der Abzug stammt aus dem Nachlass des US-Soldaten Glenn Kappelman,© Salzburger Landesarchiv

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV