Bericht LPD OÖ
Alpine Notlage
Bezirk Gmunden
Ein 84-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden unternahm am 21. April 2025 gegen 11 Uhr alleine eine Wanderung im Bereich des Ramsauergebirges im Gemeindegebiet von Gosau. Mit dem Fahrrad fuhr er zum Ausgangspunkt und stieg im Anschluss über einen spärlich markierten Jägersteig in Richtung Löckerkogelhütte auf. Während des Aufstiegs verlor der 84-Jähriger jedoch aufgrund zahlreicher umgestürzter Bäume den richtigen Steig und kam folglich in sehr steiles, felsdurchsetztes sowie unwegsames Gelände.
Am Abend des 21. April 2025 wurde ihm seine missliche Lage erstmals bewusst und er entschloss sich deswegen die Nacht am Berg zu verbringen. In der Nacht herrschten Temperaturen von ca. 7° Celsius und leichter Regenschauer. Am Morgen des 22. April 2025 gegen 6 Uhr verständigte der 84-Jährige seinen Nachbarn-konnte aber über seinen genauen Standort keine Angaben machen. Um 6:17 Uhr setzte er einen Notruf ab. Umgehend wurden die Bergrettung Gosau sowie die Alpinpolizei zum Einsatz beordert. Der 84-Jährige wurde von den Einsatzkräften telefonisch erreicht und er konnte seinen ungefähren Standort bekannt geben.
Aufgrund der äußerst vagen Angaben und der Größe des Suchgebietes wurde deswegen auch der Hubschrauber der Flugpolizei “Libelle Linz” zum Einsatz hinzugezogen. Im Zuge eines Suchfluges konnte der 84-Jährige gegenüber den Einsatzkräften telefonisch die Sichtung des Hubschraubers bestätigen. Seit 7:30 Uhr konnte jedoch mit dem 84-Jährigen kein telefonischer Kontakt mehr hergestellt werden, da der Akku seines Mobiltelefons bereits leer war. Alle Bemühungen den 84-Jährigen per Hubschrauber zu lokalisieren blieben vorerst ohne Erfolg.
Zum Einsatz wurden deswegen der BRD Bad Goisern, die FF Bad Goisern u. St. Agatha (Drohne), Libelle (FLIR) Salzburg sowie eine Polizeidrohne hinzugezogen. Im Laufe des Vormittags wurden zudem doch die BRD Obertraun und BRD Hallstatt nachalamiert.
Gegen 10:30 Uhr konnte der 84-Jährige von der Bergrettung Gosau und Alpinpolizei unterhalb der Löckerkoglhütte auf einer Seehöhe von 954 Metern unterkühlt, aber ansonsten “wohlauf”, angetroffen werden. Nach Erstversorgung wurde dieser durch die Libelle Linz per Tau gerettet und ins Tal geflogen und zur Abklärung ins Krankenhaus eingeliefert. Gegen 13 Uhr konnte der Einsatz somit beendet werden.
Bericht Bergrettung Gosau
Am 21. April 2025 unternahm der 84-jährige Hermann E. aus Gmunden alleine eine Wanderung im Ramsaugebirge. Start war in der Gosaumühle. Nach längerer Wanderung richtung Löckerkogel über einen schlecht markierten Steig, verlor er aufgrund umgestürzter Bäume den Weg und geriet in unwegsames Gelände. Als die Dunkelheit einbrach, entschied er, die Nacht im Freien zu verbringen, obwohl es kalt war und leicht regnete. Am nächsten Morgen informierte er seinen Nachbarn Meinrad F. über seine Situation, konnte jedoch seinen genauen Standort nicht mitteilen.
Meinrad F. alarmierte um 06:17 Uhr die Bergrettung, die zusammen mit der Alpinpolizei und einem Hubschrauber in die Suche einbezogen wurde. Trotz Telefons konnte sein Standort nur grob eingegrenzt werden. Der Kontakt zum 84-Jährigen brach nach kurzer Zeit ab da sein Handy-Akku leer war. Ein umfangreicher Such- und Rettungseinsatz folgte, einschließlich der Nutzung von Drohnen.
Gegen 10:30 Uhr wurde Hermann E. schließlich in der Nähe der Löckerkoglhütte auf einer Höhe von 954 Metern gefunden. Er war leicht unterkühlt, jedoch ansonsten wohlauf. Nach der Erstversorgung wurde er mit einem Polizeihubschrauber ins Tal geflogen und anschließend ins Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl gebracht.
Gegen 13.00 konnte der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz standen:
28 Bergretter aus den Ortsstellen
Gosau, Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun.
Sowie 7 Polizisten und 6 Personen der Feuerwehren St. Agatha und Bad Goisern
Quelle: Bergrettung Gosau
