Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Altaussee: Verabschiedung von Barbara Frischmuth

Im Rahmen einer schlichten Feier wurde Barbara Frischmuth heute, 22.April, in Altaussee beigesetzt. Die Messe wurde von Pfarrer Markus Plöbst in der Altausseer Pfarrkirche gestaltet, er war seit 1998 im Ausseerland tätig, ist seit 2004 Stadtpfarrer von Leoben und hatte Frischmuth schon vor längerer Zeit versprochen: “Ich bin da, wenn die Zeit kommt.” Anschließend wurde die Urne im Altausseer Bergfriedhof beigesetzt, musikalisch begleitet von der Salinenmusikkapelle Altaussee.

Zur Feier waren natürlich Wegbegleiter gekommen, Paul Lendvai, Klaus Maria Brandauer, Helga Rabl- Stadler , Klaus Kastberger vom Literaturhaus Graz, Barbara Brunner, die Schriftstellerin Olga Flor, Vertreter des Literaturmuseums Altaussee mit Marianne Goertz, Vertreter der Gemeinde Altaussee und Bad Aussee, Bürgermeister Gerald Loitzl, Gemeindekassier Stefan Pucher, Martin Dämon, Alexandra Steinwidder (….) und auch die Steirische Landespolitik mit Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl sowie Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl.

Neben sehr persönlichen Worten von Pfarrer Plöbst („Sie hat es verstanden, zu beobachten, zu schauen und das Wesentliche so zu erkennen, dass man damit Löcher bohren kann in so manchen Betonköpfen unserer Zeit“), gab es 3 weitere Trauerreden: die von Zeynep Bilgin-Wührer ( „Ihre Bescheidenheit ist bewundernswert. Sie ist nie manipulativ und ließ sich nie manipulieren”), einer Freundin von Barbara Frischmuth, die von Klaus Hoffer, er war krankheitsbedingt verhindert , sie trug Andreas Unterweger (manuskripte) vor („Sie war eine Zaunreiterin an der Grenze zwischen dem Hier und dem Anderen. Es trieb sie an den Rand Europas und darüber hinaus. Sie suchte das Abenteuer, das Fremde, Orte des Übergangs.“), und die des Schriftstellers Thomas Stangl (Frischmuth ist eine Autorin, die die Schaniere zwischen dem Dies- und Jenseits erkennt“). 

Hannes Preßl setzte mit dem Lied “My Way”, weltbekannt geworden durch Frank Sinatra, einen sehr berührenden Schlusspunkt (er sorgte zusammen mit Edwin Caceres für eine tolle musikalische Umrahmung). Auf Wunsch der Schriftstellerin sollten heue nur persönliche Freunde und keine Funktionsträger zu Wort kommen.

Das Ausseer Regionalfernsehen hielt auch diesmal seine Linie bei, mit Foto- bzw. Filmaufnahmen die Trauerfeier nicht zu stören. Wir sind der Meinung, dass bei einer Trauerfeier die verstorbene Person im Mittelpunkt stehen soll und nicht diejenigen, die daran teilnehmen (was wahrscheinlich auch nicht in deren Sinne ist).

Mit Barbara Frischmuth verliert Altaussee eine große Persönlichkeit, die in der Losergemeinde sehr geschätzt wurde und große Akzeptant hatte. Das Mitgefühl gilt in diesen Stunden vor allem dem Witwer Dr. Dirk Penner und allen Familienangehörigen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV