Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gedenken an NS-Opfer und Kriegsende in Bad Goisern

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Kriegsende 1945 und damit das Ende der NS-Terrorherrschaft zum 80. Mal.

In Bad Goisern werden sich deshalb an diesem Tag zwei Veranstaltungen des Themas widmen.

Einweihung „Stein des Anstoßes“

Im Kurpark wird ein „Stein des Anstoßes“ eingeweiht, der an die Opfer der NS-Zeit erinnern soll. Der aus den 1960er Jahren stammende Kurpark wurde auf dem Areal der 1938 enteigneten Goiserermühle errichtet. Dort soll das zentrale Gedenken an diejenigen Goiserer stattfinden, die der NS-Ideologie zum Opfer fielen. Vorerst werden es Personen sein, die als jüdisch oder „Mischling“ verfolgt wurden und deshalb ihren Besitz verloren, wie die Familie Schenner, Eigentümer der Goiserermühle und die Familie Horowitz, denen das Parksanatorium (heute Hanuschhof) weggenommen wurde.

Dieser Stein soll zum Nachdenken und Gedenken „anstoßen“, an diese ehemaligen Goiserer Mitbürger erinnern, auch deutet er an, dass man in der NS-Zeit Anstoß an diesen Menschen nahm.

In Bad Ischl wurden in den letzten Jahren „Stecknadeln“ aufgebaut, die an die lokalen Ereignisse mahnen, in ganz Europa gibt es für Opfer der NS-Zeit „Stolpersteine“.

Das Projekt soll nach und nach wachsen und an weitere Personen und Opfer erinnern, so sind z. B. in Hartheim bis zu 10 Beeinträchtigte bzw. geistig Behinderte aus Goisern als „unwertes Leben“ getötet worden. Anregungen für weitere Tafeln werden vom Bürgermeister entgegengenommen und im Kulturausschuss behandelt.

Der Stein des Anstoßes wird feierlich am 8.5. um 17.00 Uhr eingeweiht.

Vortrag: Letzte Kriegstage in Goisern

Am gleichen Tag um 19.00 Uhr findet ein Vortrag über „Die letzten Kriegstage in Goisern“ von Dr. Michael Kurz statt (Festsaal Bad Goisern). In Goisern fand vermutlich eine der letzten Kriegshandlungen statt, am 7.5. wurde eine Wehrmachtskolonne von amerikanischen Fliegern beschossen, der Agathawirtsstadl ging in Flammen auf und die österreichische Freiheitsbewegung übernahm die Macht.

Die Marktgemeinde Bad Goisern freut sich bei beiden Veranstaltungen zahlreiche Besucher begrüßen zu dürfen!

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV