Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stickstoffdioxidwerte in Salzburg auf Rekord-Tief

Jahresbericht meldet Einhaltung aller Grenzwerte für Salzburger Luftgüte

Salzburger Landeskorrespondenz, 23. April 2025

(LK)  Zum fünften Mal in Folge wurden im Vorjahr die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) eingehalten. Und nicht nur das: Noch nie seit Messbeginn Mitte der 1980er-Jahre waren die NO2-Werte so niedrig wie 2024.

“Salzburgs Luft ist die beste seit Jahrzehnten. Und wir werden weiter daran arbeiten, dass sich diese Entwicklung fortsetzt“, beton LH-Stv. Marlene Svazek.

Der Luftgüte-Jahresbericht belegt es schwarz auf weiß: 2024 wurden alle Grenz- und Zielwerte beim Immissionsschutzgesetz eingehalten, darunter für Feinstaub, für Ozon oder für Kohlenmonoxid und Benzol. Einzige Ausnahme war am 25. November in Folge eines technischen Problems bei der Firma AustroCel in Hallein beim Schwefeldioxid, wo der Halbstundengrenzwert kurzfristig überschritten wurde.

Svazek: „Sind auf sehr gutem Weg.“

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek sieht in den Luftwerten des Vorjahrs eine erfreuliche Entwicklung: „Wir sind auf einem sehr, sehr guten Weg. Salzburgs Luft ist die beste seit Jahrzehnten. Und wir werden weiter daran arbeiten, dass sich diese Entwicklung fortsetzt.“

Beim Feinstaub schon unter 2030er-Werten

Auch die Feinstaubkonzentrationen lagen im Jahr 2024 auf einem sehr niedrigen Niveau. Bei Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern (PM10) wird seit dem Jahr 2012 der Grenzwert an allen Messstellen eingehalten. Bei den noch kleineren Feinstaubpartikeln (PM2.5) werden die ab 2030 geltenden, strengeren Grenzwerte der neuen EU-Luftqualitätsrichtlinie seit inzwischen fünf Jahren landesweit eingehalten. Auch optisch ist der Rückgang von Feinstaub und Dieselruß sichtbar: waren vor 20 Jahren die beprobten Filter noch rabenschwarz, so sind diese nur noch hellgrau.

Dichte Überwachung

Salzburgs Luftgüte-Messnetz besteht aus 13 ständigen und zwei mobilen Messstationen in allen Landesteilen, die meisten in der Stadt Salzburg und im Tennengau. 250 Millionen Datensätze zu Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Ozon, Feinstaub und Benzol werden neben meteorologischen Werten in einer Messnetzzentrale erfasst und ausgewertet.

Mehr zum Thema

Der Luftgütebericht des Landes Salzburg zieht für den Februar eine sehr erfreuliche Bilanz. Die Grenzwerte bei den Schadstoffen wie Feinstaub oder auch Stickstoffdioxid wurden deutlich eingehalten. Bei letzterem reduzierten sich die Werte bei Messstellen mit starken Verkehr sogar erheblich, etwa im Tennengau. Eine entscheidende Rolle für die landesweit gute Luft haben einerseits die hohen Temperaturen im Februar anderseits die sich stetig verbessernde Motorenqualität gespielt.
im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek bei der Luftmess-Stadion am Rudolfsplatz
26.03.2024. Copyright Land Salzburg/Büro Svazek

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV