Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frühlingskonzert: Taktstockwechsel bei der Salinenmusik Bad Ischl

Am Samstag, 26. April 2025 veranstaltete die Salinenmusikkapelle Bad Ischl ihr traditionelles Frühlingskonzert im Bad Ischler Pfarrzentrum. Die Freude über die vielen ZuhörerInnen, darunter die beiden Vertreter der Stadtpfarre Pfarrprovisor Franz Peter Handlechner und Jakob Stichlberger, Bürgermeisterin Ines Schiller, Vizebürgermeister Franz Hochdaninger, VertreterInnen aus Stadt- und Gemeinderat, Salinen-Vorständin Ariane Herzog sowie Bezirkskapellmeister Christoph Wiesenberger, war groß.

Die SalinenmusikerInnen hatten sich in monatelanger intensiver Probenarbeit mit Ehrenkapellmeister Josef Morbitzer und Kapellmeister Michael Höllwerth auf diesen Konzertabend vorbereitet. Den Anfang machte der Marsch „Die Regimentskinder“ von Julius Fučík, ehe die Fantasie aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet auf dem Programm stand. Beide Werke wurden von Josef Morbitzer dirigiert, der daraufhin den Taktstock an seinen Nachfolger Michael Höllwerth übergab.

Für Morbitzer hielt der Konzertabend eine besondere Überraschung bereit: Bürgermeisterin Schiller gratulierte dem Ehrenkapellmeister der Salinenmusik mit der Kulturehrenurkunde der Stadt Bad Ischl zu seiner jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit. Ines Schiller dankte ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Verdienste um das kulturelle Leben in Bad Ischl. Zudem überreichte Vorständin Ariane Herzog im Namen der Salinen Austria AG dem scheidenden Kapellmeister einen Präsentkorb und sprach ihm im Namen des Unternehmens einen großen Dank aus.

v.l.n.r.: Vizebürgermeister Franz Hochdaninger, Stadtrat Martin Schott, Stadtrat Karl Saller, Kapellmeister Michael Höllwerth, Stadträtin Marija Gavric, Barbara Morbitzer, Ehrenkapellmeister Josef Morbitzer, Bürgermeisterin Ines Schiller, Vorständin Ariane Herzog, Obmann Artur Höllwerth, Bezirkskapellmeister Christoph Wiesenberger
(c) Lenzenweger

Der neue Kapellmeister Michael Höllwerth übernahm sogleich das musikalische „Ruder“ und dirigierte die Ouvertüre zur Operette „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss Sohn, mit der er sich im Rahmen seiner Kapellmeisterausbildung intensiv auseinandergesetzt hatte. Mit dem „Persischen Marsch“ und dem Walzer „Rosen aus dem Süden“, beide ebenfalls aus der Feder des Jahresregenten, endete der erste Konzertteil. Die zweite Hälfte des Abends bestritt die Ischler Salinenmusikkapelle mit dem Konzertmarsch „Egerländer Blut“, komponiert von Holger Mück. Musicalfans kamen mit den daraufhin erklingenden Melodien aus Andrew Lloyd Webbers „Cats“ voll auf ihre Kosten. Fritz Neuböcks „Farewell“ sowie John Williams’ Filmmusik aus „Jurassic Park“ bildeten den Abschluss des offiziellen Programms. Schließlich gab es eine weitere Überraschung für Josef Morbitzer: Er erhielt von seinen MusikerInnen eine Schützenscheibe, gemalt von Markus Präauer. Mit zwei Zugaben, „The Book of Love“ sowie dem „Graf Zeppelin-Marsch“, fand ein gelungenes Frühlingskonzert sein Ende. Bei einem vom k.u.k. Hofwirt gesponserten Fass Bier klang der Abend gemütlich aus.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV