Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

LRin Langer-Weninger: 24 Mio. in OÖ Wald investiert, denn: „Gutes kommt zurück”

„Nachhaltigkeit pflanzen, Klimaschutz ernten – mit den Investitionen in den Wald der Zukunft leisten unsere Bäuerinnen und Bauern, gefördert durch das Land OÖ, wichtige Aufbauarbeit für den Wald der Zukunft und ein nachhaltigeres Morgen”, so Agrar- und Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Insgesamt 24 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln (LE 14-20) hat das Land OÖ für Revitalisierung und Pflege der oö. Wälder eingesetzt. Zusätzlich wurde in die Wiederaufforstung der massiv vom Borkenkäfer geschädigten Wälder investiert. „Allein in den letzten drei Jahren haben Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern vier Millionen Jungbäume gepflanzt. Eine Maßnahme, die vom Land Oberösterreich mit einem durchschnittlichen Förderwert von etwa zwei Euro pro Baum unterstützt wurde. So wurden zusätzlich 8 Millionen Euro in den Wald der Zukunft investiert”, so Langer-Weninger.

Für das Jahr 2025 stellt das ein Top-up von knapp einer Million Euro aus Landesmitteln bereit (Agrarbudget). „Diese Investitionen kommen uns allen zugute: Denn Wälder sind nicht nur eine unverzichtbare Versicherung gegen den Klimawandel, sondern auch ein aktiver Beitrag zur CO2-Bindung”, betont die zuständige Landesrätin.

Wald und Holzbau – eine nachhaltige Klimastrategie
Durch die aktive Waldbewirtschaftung kann CO2 gleich in doppelter Weise gebunden werden: Einmal als in Möbeln und Gebäuden verbautes Holz und zum anderen durch den heranwachsenden Jungwald. „Wenn Bäuerinnen und Bauern einen Baum fällen, setzen sie welche nach. Diese Jungbäume speichern erneut CO2 und tragen so aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen bei. So kommt Gutes zu uns allen zurück”, betont Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger: „Forstwirtschaft und Bauen mit Holz sind also gelebte Kreislaufwirtschaft. Daher fördern wir auch gezielt den Holzbau durch Maßnahmen wie den CO2-Bonus. In Oberösterreich wurden im Vorjahr 19 Projekte mit knapp drei Millionen Euro unterstützt.”

Klimafitte Baumarten: Basis für resiliente Wälder
Um den Herausforderungen des Klimawandels und Bedrohungen wie dem Borkenkäfer oder Krankheiten wie dem Eschentriebsterben zu begegnen, setzt Oberösterreich auf Forschung in sogenannten Waldlaboren, eigene Saatgutvermehrung sowie den Aufbau von Mischwäldern, bestehend aus mindestens vier klimaresilienten Baumarten wie Bergahorn, Eiche, Tanne, Douglasie, Hainbuche oder Schwarzerle. „Diese Maßnahmen bilden die Grundlage für den Wald der Zukunft”, betont Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger abschließend.

Jungbaum ©Land OÖ Denise Stinglmayr.JPG

4 Mio. Jungbäume wurden in den vergangen 3 Jahren in OÖ gepflanzt. Forst-Landesrätin Michaela Langer-WEninger fördert jeden Baum mit 2 Euro. Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV