Der 19-jährige Sebastian Hirscher, seit kurzem ausgelernter Restaurantfachmann des „Übergossenen Alm Resort“ in Dienten, ist Salzburgs „Lehrling des Jahres 2024“. Er ist einer der vielen Fachkräfte der Zukunft, für die das Land auf dem Weg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland in den vergangenen zehn Jahren rund 17 Millionen Euro investiert hat.
„Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer holen wir jeden Monat die besten Nachwuchsfachkräfte vor den Vorhang. Das sind tolle Vorbilder, die anderen jungen Menschen zeigen, was mit einer Lehre alles möglich ist“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bildungslandesrätin Daniela Gutschi. Neben dem Lehrling des Jahres wurde gestern auch 37 Unternehmen das neue Gütesiegel „Ausgezeichneter Salzburger Lehrbetrieb“ verliehen. Zudem wurde die Berufsschule Zell am See zur „Berufsschule des Jahres“ gekürt.
Schnöll: „17 Millionen für Fachkräfte der Zukunft.“
Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll informiert, welch große Anstrengungen das Land Salzburg im Bereich der Lehre unternimmt: „Das Land unterstützt mit zahlreichen Initiativen dabei, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland zu machen. So wurden in den vergangenen zehn Jahren rund 17 Millionen Euro aus Mitteln der Arbeitsmarktförderung investiert, um die Fachkräfte der Zukunft zu entdecken und zu fördern. Umso schöner ist es, zu sehen, wenn diese Investitionen in die Zukunft ihr Ziel erreichen und ein konkreter Blick auf top ausgebildete junge Menschen und deren hervorragende Lehrbetriebe geworfen werden kann.“
Gutschi: “Mit Lehre stehen alle Wege offen.”
Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, die die Ehrung der Berufsschule des Jahres vornahm, betont: „Dass sich eine Lehre lohnt und sich auf diesem Weg der Bildung eine erfolgreiche Zukunft mit vielen Chancen bietet, das haben alle Lehrlinge des Monats eindrucksvoll bewiesen. Die einzelnen Erfolgsgeschichten zeigen, dass jungen Menschen im ganzen Land eine Vielzahl Ban Möglichkeiten offensteht. Für zahlreiche Lehrberufe bieten die landesweit elf Berufsschulen den optimalen schulischen Rahmen und ergänzen mit einem spannenden Ausbildungsausgebot, das ständig an die praktischen Erfordernisse angepasst wird.“
Buchmüller: „Salzburg führend bei dualer Berufsausbildung.“
Der Präsident der Salzburger Wirtschaftskammer Peter Buchmüller informiert: „Salzburg ist österreichweit führend bei der dualen Berufsausbildung. Noch immer entscheiden sich hierzulande fast die Hälfte aller Pflichtschulabsolventen für eine Karriere mit Lehre. Jeder fünfte absolviert das Programm ‚Lehre mit Matura.“ „Das erstmals verliehene Prädikat ‚Ausgezeichneter Salzburger Lehrbetrieb‘ ist das neue Qualitätssiegel für die duale Berufsausbildung in Salzburg. Hervorragende Ausbildungsleistungen sollen hervorgehoben, die Ausbildungsqualität gesichert und das Ansehen der Lehrlingsausbildung weiter gesteigert werden“, ergänzt Buchmüller.
Initiative „Lehrling des Monats“
Das Land Salzburg hat sich gemeinsam mit WKS seit Beginn vergangenen Jahres jeden Monat auf die Suche nach beeindruckenden Nachwuchstalenten gemacht und zwölf „Lehrlinge des Monats“ ausgezeichnet, untern denen Sebastian Hirscher das Rennen zum Lehrling des Jahres gemacht hat. Die Initiative „Lehrling des Monats“ findet auch in diesem Jahr seine Fortsetzung.
©WKS/Neumayr

