Die Gemeinde Bad Goisern hat folgende Termine bekanntgegeben:


Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
CookieYes setzt dieses Cookie, um die Einwilligungspräferenzen der Benutzer zu speichern, damit ihre Präferenzen bei späteren Besuchen dieser Website berücksichtigt werden. Es werden keine persönlichen Informationen der Website-Besucher gesammelt oder gespeichert.
Dieses Cookie wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website festzuhalten. Es wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Dieses von Cloudflare gesetzte Cookie wird zur Unterstützung von Cloudflare Bot Management "Push-Nachrichten" verwendet.
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Matamo hat dieses Cookie gesetzt, um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern.
Matomo setzt dieses Cookie, um eine eindeutige Sitzungs-ID zu speichern, um Informationen darüber zu sammeln, wie die Benutzer die Website verwenden.
Dieses Cookie wird von dem Statistik-/Analyse-Tool Matomo (ehemals Piwik) gesetzt. Es bietet die von Matomo bereitgestellte Funktion, Matomo zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Wenn der Nutzer sich für die Deaktivierung oder Aktivierung entscheidet, setzt Matomo weitere Cookies (mtm_consent, mtm_consent_removed, mtm_cookie_consent oder piwik_ignore ), um zu speichern, ob ein Tracking erfolgen soll.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Wir teilen gerne die Einladung des Vereins EISKG! Die Erneuerbare Energiegemeinschaft startet im Inneren Salzkammergut! Infoveranstaltung diesen Donnerstag, 10.04.2025 in Bad Goisern (19 Uhr Festsaal), am Freitag, 11.04.2025 in Gosau (18 Uhr Kulturzentrum)
Das Ziel des Verbandes besteht in der Beseitigung und Reinigung von Abwässern, sowie in der Reinhaltung des Hallstätter Sees in seiner natürlichen Beschaffenheit und in der Verhinderung jeder Verunreinigung des Hallstätter Sees, seiner Zubringer und des Traunflusses von der Landesgrenze Steiermark bis zur Gemeindegrenze Bad Goisern / Bad Ischl.
Der RHV Hallstättersee (Langform Reinhaltungsverband Hallstättersee) ist ein Verband nach dem österreichischen Wasserrecht.
Mitglieder sind die Gemeinden Bad Goisern am Hallstättersee, Hallstatt, Obertraun und Gosau.
Die Mitgliedsgemeinden entsenden Delegierte zur Besetzung der Mitgliederversammlung und des Vorstandes des RHV.
Anfang der Siebziger Jahre konnte aufgrund der Überdüngung (z.B. Phosphate aus Waschmitteln) das Baden im Hallstättersee ein äußerst zweifelhaftes Vergnügen sein. Der biologische Zusammenbruch des Sees war nur durch langfristige Maßnahmen zu verhindern.
Es war sprichwörtlich fünf vor zwölf, als am 28. Mai 1973 erste Gespräche mit dem Amt der oö. Landesregierung stattfanden und der Grundstein für die Abwasserentsorgung im Inneren Salzkammergut gelegt wurde.
Ein Jahr später wurde mit der konstituierenden Sitzung des Reinhaltungsverbandes am 16. April 1974 von den Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun der Verband offiziell gegründet.
Bereits im Jahre 1975 wurde in den Gemeinden mit dem Bau eines Kanalnetzes begonnen. Von der Kläranlage Anzenau ausgehend, führen Hauptsammler des Verbandes in die wichtigsten Ortsteile. Die Aufschließung dieser wird durch Gemeindekanäle ermöglicht.
Ein besonders schwieriger Bauabschnitt war im Winter 1982/1983 die Verlegung von Seeleitungen im Hallstättersee. Diese wurden direkt vor Ort am Seeufer in Obertraun produziert. Nach Fertig-stellung der vier Teilstücke wurde der Kanal auf den Grund des Sees, bis in eine Tiefe von 125 m abgesenkt. Neben dem Hauptkanal von Obertraun über Hallstatt und Gosaumühle nach Untersee wurde eine zusätzliche Seeleitung als Verbindung in den Goiserer Ortsteil Obersee geschaffen.
1989 wurde von der Gemeinde Gosau aus Kostengründen der Entschluss gefasst, ebenfalls die Abwässer in der Verbandskläranlage in Bad Goisern zu reinigen. Um dies zu ermöglichen, wurde ein Verbandskanal von Gosaumühle durch die Gosauschlucht bis zum Gosausee gebaut. Im selben Jahr wurde die Kläranlage um eine Kammerfilterpresse ergänzt.
In der Zeit von Mai 2001 bis Mai 2003 wurde die Kapazität der Kläranlage von 16.000 Einwohnerwerten auf 22.000 EW erweitert und zusätzlich eine Anpassung der Kläranlage an den Stand der Technik vorgenommen.
Ein wichtiger Meilenstein wurde Ende 2011 erreicht, als alle geplanten regionalen Kanalbauvorhaben abgeschlossen werden konnten. Durch den letzten vollendeten Kanalbauabschnitt werden 99% des Abwassers der Einwohner, Gäste und Betriebe umweltschonend und effektiv über die
Kanalisation entsorgt.
Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Region ab 2014 erforderte eine 2. Erweiterung der Kläranlage auf 33.000 Einwohnerwerte. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu wissen, dass bei der ersten Kläranlagenplanung 1974 schon mit einer Endausbaugröße von 32.000 EW kalkuliert wurde. Die nunmehrigen Arbeiten konnten in der Zeit von Februar 2022 bis Mai 2024 unter erschwerten Bedingungen (Coronapandemie und hohe Inflation) äußerst effizient und erfolgreich abgewickelt werden.
Um den Anforderungen für die Zukunft gerecht zu werden, wurde vor allem der Energieeffizienz und der Eigenenergieerzeugung eine sehr hohe Wertigkeit beigemessen. So wird der Jahresstrombedarf für Kanalisation und Kläranlage in Höhe von etwa 650.000 kWh ab Sommer 2024 durch die optimierte Nutzung und Bewirtschaftung von Biogas- und Sonnenenergie gedeckt.
Die ARA Bad Goisern erfüllt in diesem Punkt bereits jetzt die neue europäische kommunale Abwasserrichtlinie (UWWTD 2024), welche zukünftige Energieeffizienz und Energieneutralität in der Abwasserreinigung fordert.
50 Jahre nach der Gründung des RHV Hallstättersee reinigt eine der modernsten und effizientesten Kläranlagen Europas das Abwasser der UNESCO-Welterberegion Hallstatt – Dachstein / Salzkammergut.
Mehr als 75 Millionen Euro wurden zum Wohle unserer Kinder und Mitmenschen vom Verband und den vier Mitgliedsgemeinden (Bad Goisern a. H., Hallstatt, Obertraun, Gosau) in den regionalen Gewässer-, Umwelt- und Klimaschutz investiert.
Allgemeine Daten
Allgemeine Daten
Allgemeine Daten
Vorfluter | Traun | |
Ausbaugröße | 33 000 EW BSB5 | |
Belastung Tagesmittel 2023 | 17.700 EW BSB5 | |
Zulaufmenge Tagesmittel 2023 | 5.136 m³/d | |
Zulaufmenge gesamt 2023 | 1.874.607 m³ | |
Zulauftemperatur Tagesmittel 2023 | 12,5 °C | |
Einzugsgebiet | Gesamtfläche | ca. 373,81 km² |
besiedelte Fläche | ca. 58 km² | |
Höhenbereich | 485 – 2000 m ü.A. | |
Gemeinden | Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau | |
Art der Reinigung | 3-stufige Kläranlage mit Schlammfaulung |
Regenentlastungen [Stk.] | Regenbecken [Stk.] | Pumpwerke [Stk.] | Schächte [Stk.] | Kanallänge [Laufmeter] | |
Verband | 7 | 1 | 1 | 312 | 20.526 |
Bad Goisern | 7 | – | 34 | 3.856 | 104.277 |
Hallstatt | – | 1 | 10 | 519 | 9.814 |
Obertraun | – | – | 5 | 518 | 14.897 |
Gosau | 2 | 2 | 6 | 1.576 | 48.570 |
Summe | 16 | 4 | 56 | 6.781 | 198.084 |
Stand 7. Februar 2023
Im Rahmen des Hauptsammlers wurden 11.000 Meter Seeleitungen im Hallstättersee verlegt.
Bis Anfang der Neunziger-Jahre wurde die Kanalisation großteils als Mischsystem geplant und errichtet. Bei diesem System werden neben dem Schmutzwasser im Regenwetterfall zusätzlich die Regenwässer über den Kanal abgeleitet. Da diese Form der Kanalisation hohe Kosten beim Kläranlagenbetrieb hervorruft, werden neuere Kanalstränge nur mehr im Trennsystem errichtet.
Zusätzlich sind im Kanalsystem ein Regenrückhaltebecken und mehrere Regenentlastungen inkludiert, um ein Überfluten der Kanalisation zu verhindern.
Vom RHV werden in Kooperation mit den Mitgliedsgemeinden die Kanäle im Verbandsgebiet laufend einer Überwachung bzw. wenn nötig Sanierungen unterzogen. Eine regelmäßige und genaue Überprüfung senkt die Kosten, da kleinere Fehler günstiger als große Fehler zu beheben sind und eine genaue Überwachung und Reinigung das Auftreten von Schäden unter Umständen überhaupt verhindern kann.
Anzenau 8 Bad Goisern a. H. Österreich 4822 Austria