Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Impressum

Medieninhaber u. Geschäftsführer:
Dr. Rainer Hilbrand

Sekretariat:
Gudrun Grafl

Adresse:
salzTV
Bahnhofstraße 122,
A-8990 Bad Aussee

Fax:  +43 (0)3622/52247

Telefon:  +43 (0)3622/52600

E-Mail:  office@salz-tv.at

Zuständige Regulierungsbehörde nach § 29 absatz 2 AMD-G
ist die KommAustria (Kommunikationsbehörde Austria)
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
A-1060 Wien, Mariahilfer Straße 77-79.

Jugendschutz-Richtlinien für Fernsehveranstalter und Abrufdienste ab 1. September 2021
Für die Erstellung der neuen Jugendschutz-Richtlinien und die Überprüfung ihrer
Einhaltung ist der „Verein zur Selbstkontrolle audiovisueller
Medienangebote zum Schutz von Minderjährigen“ verantwortlich (kurz
„Verein Jugendmedienschutz“ – „JMS“), der als Träger der
Selbstkontrolle im Juni 2021 gemeinsam vom Fachverband der
Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen (WKÖ), dem
Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Verein Österreichischer
Privatsender (VÖP) gegründet wurde.
Die Fernsehveranstalter und Abrufdienstanbieter sind grundsätzlich ab
1. September 2021 dazu verpflichtet, über die jeweils konkreten
Richtlinien zu informieren, mittels derer Sie den gesetzlich gebotenen
Jugendmedienschutz im Rahmen ihrer Dienste gewährleisten (siehe § 39
Abs. 4 Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz
(AMD-G).

error: (c) by salzTV