RHV Hallstättersee- Gewässerschutz im Welterbe
Über das Unternehmen
Ziel des Verbandes
Das Ziel des Verbandes besteht in der Beseitigung und Reinigung von Abwässern, sowie in der Reinhaltung des Hallstätter Sees in seiner natürlichen Beschaffenheit und in der Verhinderung jeder Verunreinigung des Hallstätter Sees, seiner Zubringer und des Traunflusses von der Landesgrenze Steiermark bis zur Gemeindegrenze Bad Goisern / Bad Ischl.
Organisation
Der RHV Hallstättersee (Langform Reinhaltungsverband Hallstättersee) ist ein Verband nach dem österreichischen Wasserrecht.
Mitglieder sind die Gemeinden Bad Goisern am Hallstättersee, Hallstatt, Obertraun und Gosau.
Die Mitgliedsgemeinden entsenden Delegierte zur Besetzung der Mitgliederversammlung und des Vorstandes des RHV.
ENTWICKLUNG
MITGLIEDER
BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE

- Einwohner: 7.611 mit Hauptwohnsitz, 1.244 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 112,5 km²
- Seehöhe: 500 m ü. A. (über Adria) Hauptort
HALLSTATT

Allgemeine Daten
- Einwohner: 747 mit Hauptwohnsitz, 342 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 58,6 km²
- Seehöhe: 508 m ü. A. (über Adria) Hauptort
OBERTRAUN

Allgemeine Daten
- Einwohner: 744 mit Hauptwohnsitz, 427 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 88,4 km²
- Seehöhe: 513 m ü. A. (über Adria) Hauptort
GOSAU

Allgemeine Daten
- Einwohner: 1.878 mit Hauptwohnsitz, 657 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 113,3 km²
- Seehöhe: 780 m ü. A. (über Adria) Hauptort
Weitere Informationen
KANALISATION
Regenentlastungen [Stk.] | Regenbecken [Stk.] | Pumpwerke [Stk.] | Schächte [Stk.] | Kanallänge [Laufmeter] | |
Verband | 7 | 1 | 1 | 312 | 20.526 |
Bad Goisern | 7 | – | 34 | 3.856 | 104.277 |
Hallstatt | – | 1 | 10 | 519 | 9.814 |
Obertraun | – | – | 5 | 518 | 14.897 |
Gosau | 2 | 2 | 6 | 1.576 | 48.570 |
Summe | 16 | 4 | 56 | 6.781 | 198.084 |
Stand 7. Februar 2023
Im Rahmen des Hauptsammlers wurden 11.000 Meter Seeleitungen im Hallstättersee verlegt.
Bis Anfang der Neunziger-Jahre wurde die Kanalisation großteils als Mischsystem geplant und errichtet. Bei diesem System werden neben dem Schmutzwasser im Regenwetterfall zusätzlich die Regenwässer über den Kanal abgeleitet. Da diese Form der Kanalisation hohe Kosten beim Kläranlagenbetrieb hervorruft, werden neuere Kanalstränge nur mehr im Trennsystem errichtet.
Zusätzlich sind im Kanalsystem ein Regenrückhaltebecken und mehrere Regenentlastungen inkludiert, um ein Überfluten der Kanalisation zu verhindern.
Vom RHV werden in Kooperation mit den Mitgliedsgemeinden die Kanäle im Verbandsgebiet laufend einer Überwachung bzw. wenn nötig Sanierungen unterzogen. Eine regelmäßige und genaue Überprüfung senkt die Kosten, da kleinere Fehler günstiger als große Fehler zu beheben sind und eine genaue Überwachung und Reinigung das Auftreten von Schäden unter Umständen überhaupt verhindern kann.