HAND.WERK.HAUS Salzkammergut -Viel Handwerk und Kultur unter einem Dach
HAND.WERK.HAUS Salzkammergut -Viel Handwerk und Kultur unter einem DachÜber das Unternehmen
ÜBER UNS
Unser Handwerk – kulturelles Erbe und Zukunftsvision
Wir leben in einer Welt des Wertewandels, in der sich das Handwerk vermehrt mit stilistischen und kulturellen Fragen zu beschäftigen hat.
Die Frage nach unserer handwerklichen Identität hängt fundamental von der Frage unseres Gedächtnisses ab. Wo die Erinnerung schwindet, schwindet auch die Identität.
Unsere Häuser, unsere Kleidung und letztlich auch die Gegenstände des täglichen Gebrauchs sind Teil dieser unserer Identität und somit auch ein „Zeugnis der kulturellen Entwicklung des Menschen“.
Das HAND.WERK.HAUS macht Mut. Es steht für eine Gruppe von HandwerkerInnen aus dem gesamten Salzkammergut und zeigt, wie notwendig es ist, kulturelles Erbe als Teil der eigenen Gegenwart und Zukunft zu verstehen. Nicht mit einem romantisierenden und rückwärts gewandten Blick, sondern als positiver Impuls der heimischen Wirtschaft für eine bewusst gelebte Zukunft des Handwerks und der kreativen Schaffensfreude.
Verein HAND.WERK.HAUS Salzkammergut
Hinter dem „HAND.WERK.HAUS“ Salzkammergut steht eine Gruppe von SpitzenhandwerkerInnen aus dem gesamten Salzkammergut, die sich zu einem Verein zusammen geschlossen haben. Sie adaptierten die rund 200 Jahre alte Substanz des ehemaligen Försterhauses und verwandelten es gekonnt in ein zeitgemäßes Gebäude, das Tradition und Moderne miteinander verbindet.
Im Mai 2009 wurde das Hand.Werk.Haus eröffnet und wird seither als Treffpunkt für Handwerk aller Art, Ausstellung und Präsentation, Veranstaltungen und Verkauf genutzt.
MITGLIEDSBETRIEBE

BERNADETTE BALDAUF
Maß-Schuhmacher-Meisterin
Jägerseestraße 14
5603 Kleinarl

FABIAN BAYR
Weingut Trapl
Lestein 40
8511 St. Stefan ob Stainz

HERWIG BESENDORFER
Dachdeckerei Spenglerei Zimmerei
Edt 57
4822 Bad Goisern

FRANZ & KATHARINA BITTNER
Huterzeugung
Auböckplatz 5
4820 Bad Ischl

BOCHSBICHLER THOMAS
Hafnermeister
An der Umfahrung 10
4802 Ebensee

LOTHAR MENS & HANS HÖLBLING
Brauerei Attersee
Strass 8
4881 Strass im Attergau

GÜNTER BRUCKER
Steinmetzmeister
Doktor-Mayer-Straße 4
4820 Bad Ischl

RUDOLF DAXNER
Lederhosenmacher
Marktgasse 18
4802 Ebensee am Traunsee

BARBARA & FLORIAN DOSTAL
UHRMACHER
Wildenhag 40
4881 Straß im Attergau

IRMGARD GAMSJÄGER
Meisterfloristin
Naturwerkstatt
4822 Bad Goisern a. H.

ALBERT GASSNER
Fenstertischler
Sattelaustraße 18
4820 Bad Ischl

GERNOT HABERL
Polsterer & Tapezierer
Attergaustraße 68
4880 St.Georgen im Attergau

RENÉ HASELNUS

HROVAT´S RÖSTET
Kaffeerösterei
Kreuzplatz 19
4820 Bad Ischl

RENATE KAIN
Geschäft im Hand.Werk.Haus
Rudolf-von-Alt-Weg 6
4822 Bad Goisern a. H.

RUDI KAIN & KLAUS KRUMBÖCK
Fotografie
Rudi Kain
Rehkogl 56, 4822 Bad Goisern
+43 664 2001193
rudikain@yahoo.de
http://www.rudikainphotografie.com
Klaus Krumböck
Im Eichenwald 6, 4822 Bad Goisern
+43 676 922 66 18
mail@klauskrumboeck.at

KIENINGER
Zimmerei
Ansprechperson Rudolf Kreidl
Steeg 25
4822 Bad Goisern

MAISLINGER
Bäckerei Konditorei
Au 55
4822 Bad Goisern

MATTHIAS NEUHUBER
Goiserer Parkett
Erbstollenstraße 3
4820 Bad Ischl

MARTIN NEUREITER
Malermeister
Sattelaustraße 14
4820 Bad Ischl

MARIO SCHECKENBERGER
Bierschmiede
Seefeld 56
4853 Steinbach am Attersee

SCHIFFER & SAMS
Tischlerei & Innenarchitektur
Salzburger Straße 152
4820 Bad Ischl

FRANZ SCHMIDT
Harmonika-Erzeugung
Niederschöcklstraße 23a
8044 Weinitzen bei Graz

PHILIPP SCHWARZ
Der Goiserer Schuhmacher
Untere Marktstraße 9
4822 Bad Goisern

HANS STRICK
Schlosserei & Kunstschmiede
Nr. 222
4831 Obertraun

HERBERT TRUCKER
Goldschmiede
Ischlerstraße 3
4853 Weissenbach am Attersee

HEMDENMACHER VALENTIN
ASTRID POCHENDORFER-VALENTIN
Passauerstraße 63
4780 Schärding

SCHUHHAUS ZAISENBERGER
Schuhmachermeisterin
Sonja Grill
Bahnhofstraße 132
8990 Bad Aussee

GOTTLIEB ZAUNER JUN.
Fleischhauerei
Untere Marktstraße 24
4822 Bad Goisern

WERKSTATT BEISL
im Schloss Neuwildenstein
Andreas Grabner
Rudolf-von-Alt-Weg 6
4822 Bad Goisern
Weitere Informationen
Ausstellung
Wir lieben Handwerk. Handwerk schafft Schönes, es ist regional und nachhaltig.
Handwerk passt in unsere Zeit!
Das Hand.Werk.Haus Salzkammergut ist im denkmalgeschützten Schloss Neuwildenstein mitten in Bad Goisern untergebracht. Auf drei Stockwerken sehen, begreifen und erfahren Sie mehr über unser Handwerk und die Menschen, die es ausüben.
Die permanente Ausstellung zu den Handwerker*innen, allesamt Mitglieder des Vereins Hand.Werk.Haus, ist ganzjährig geöffnet.
Aktuell bietet sie außerdem den Rahmen für die Sonderausstellung PerlMUT, die bis 31. Oktober läuft.
Die Qualität unserer Arbeit wurde mit der Aufnahme in das internationale UNESCO-Register für gute Praxisbeispiele zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes ausgezeichnet.
Die Ausstellung kann individuell oder im Rahmen von Führungen besucht werden.
Preise 2025
Eintritt Ausstellung: € 5,50/Person; bis 18 Jahre frei
Führungen
Individualreisende
15. Juni bis 15. September 2024
Jeden Samstag, 10:30 & Dienstag, 10:30
Preis: € 15,-/Person (€ 5,- Eintritt + € 10,- Führung)
Keine Voranmeldung erforderlich
Gruppen
nach Vereinbarung unter
vermittlung@handwerkhaus.at
+43 699 13 33 67 33 (Mag. Barbara Kern)
Die Werkraum-Buchbinderei
… neu im Hand.Werk.Haus
Kurse und Workshops in der „Werkraum-Buchbinderei“
Formate für Vermittlung
Die Welt des Handwerks entdecken und selbst Hand anlegen, schulpädagogisches Vermittlungsprogramm in Kooperation mit OTELO Goisern und LEADER-Projekt Handwerk schafft Zukunft.

Geschäft
Das Geschäft im Hand.Werk.Haus
Sorgfältig, liebevoll, schön. Renate Kain freut sich auf Ihren Besuch!
Filmprojekt
Handwerk ist eine Kunst
Künstlerisches Filmprojekt entstanden im Rahmen von FLORAL Genial 2020
Film: Bashir Qonqar, Stefanie Wallner, Bad Goisern
Musik: Toni Burger, Bad Aussee
Protagonist*Innen: Handwerker*Innen des Vereins Hand.Werk.Haus, die Natur selbst
Premiere: 18. September 2020 als künstlerische Film Performance
Ort: Hof Neuwildenstein/Hand.Werk.Haus
Rudolf-von-Alt-Weg 6 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
HOUDEK – STIEGEN VON IHREM STIEGENMEISTER AUS BAD GOISERN
HOUDEK – STIEGEN VON IHREM STIEGENMEISTER AUS BAD GOISERNÜber das Unternehmen
Leidenschaft für Qualität & Handwerk
Echte Handwerkskunst, Begeisterung für den faszinierenden Werkstoff Holz & Leidenschaft für innovative Projekte – das steht bei der Stiegenmeister GmbH seit jeher im Mittelpunkt. Nach unserem Motto „Der bessere Weg nach oben“ fertigen wir seit über 20 Jahren hochwertige Stiegen aus Massivholz sowie Plattenwerkstoffen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Privat- und Geschäftskund:innen.
Gegründet wurde Stiegenmeister im Jahr 2004 als Einzelfirma in einer kleinen Tischlerei in Bad Ischl. Aufgrund der schnell wachsenden Zahl an Aufträgen wurde der Platz dort jedoch bald zu knapp und wir waren auf der Suche nach einem geeigneten Standort, um unsere Maschinen und engagierten Mitarbeiter:innen unterzubringen. Diesen fanden wir im Jahr 2007 in Bad Goisern im Herzen des Salzkammerguts und konnten 2008 als GmbH in unser neues, modernes Betriebsgebäude übersiedeln.
Im Jahr 2019 haben wir außerdem ein neues Holzlager und einen Schauraum errichtet.
Persönliche Beratung & präzise Planung
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Stiege
Zuverlässige Konstruktion & Montage
Weitere Informationen
IHRE STIEGE – DIE VEREINIGUNG VON FUNKTIONALITÄT UND DESIGN
Stiegen und Geländer sind im modernen Wohnhausbau ein zentraler Blickfang eines jeden Hauses. Darum werden bei der Firma Stiegenmeister maßgenaue Einzelstücke nach ihren Wünschen und Vorstellungen geplant und hergestellt. Jahrelange Erfahrung und Wissen über den Werkstoff Holz ermöglichen unseren Mitarbeitern hochqualitative Stiegen zu produzieren.
IN EINEM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH FINDEN WIR DIE OPTIMALE LÖSUNG FÜR SIE.
Unser Angebot reicht von Holzwangenstiegen, Bolzenstiegen, Betonstiegenverkleidungen, Metallwangenstiege über Spindelstiegen bis hin zu Geländer in allen Variationen. Dabei verbinden wir den klassischen Werkstoff Holz in all seinen Varianten auch mit Glas und Edelstahl.
Geländer und Stiegenverkleidung vom Stiegenmeister
Ein Stiegengeländer verhindert nicht nur das Abstürzen und sorgt auf diese Weise für Sicherheit, sondern dient auch als besonderes Gestaltungselement in modernen Häusern.
Unsere Geländer führen wir in verschiedenen Varianten aus, zum Beispiel in Holz kombiniert mit Glas oder Edelstahl – ganz nach Ihren individuellen Wünschen & Bedürfnissen!
BOLZENSTIEGE FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Unsere Bolzenstiegen sind eine Kombination aus schlichter Eleganz und raffinierter Konstruktion – stets angepasst an Ihre individuellen Wünsche & Anforderungen.
Charakteristisch für die Bolzenstiege ist die wandseitige Lagerung der Treppenstufen auf schallgedämmten Wandbolzen sowie die handlauftragende Aufhängung der Stufen auf der Freiseite.
VORTEILE DER BOLZENSTIEGE
- bauaufsichtliche Zulassung des dt. Institutes für Bautechnik
- optimale Nutzung des vorhandenen Treppenhauses
- sehr solide Konstruktion der Bolzenstiegen
BETONSTIEGENVERKLEIDUNG FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Im modernen Hausbau werden oft Betonstiegen eingesetzt. Betonstiegen sind in zahlreichen Formen und Variationen erhältlich und stehen Stiegen aus anderen Materialien im Bereich der Einsetzbarkeit in nichts nach. Jedoch bleiben Betonstiegen nur in seltenen Fällen – wie beim Einsatz als Kellerstiege – in ihrer ursprünglichen Optik erhalten.
In der Regel werden Betonstiegen mit Holztrittstufen versehen, die die Wohnqualität erheblich steigern. Mit Holzverkleidungen können einzigartige Effekte erzielt werden. Auch die einfache Montage der Tritt- bzw. Setzstufen überzeugt. Die Trittstufen werden von uns auf Maß gefertigt und können einfach auf der Betonstiege angebracht werden.
HOLZWANGENSTIEGE FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Egal, ob eingestemmt oder aufgesattelt, die Holzwangenstiege ist aus gutem Grund die meist verbaute Stiege unter den Stiegentypen. Zeitlos, elegant und flexibel sind nur einige ihrer wichtigsten Charakterzüge. Ihre Robustheit und die sympathisch warme Optik tun ihr Übriges. Die perfekte Kombination aus flexibler Eleganz, schnörkelloser Optik und intensiv gefühlter Behaglichkeit.
GESCHLOSSEN ODER OFFEN
- Bei der geschlossenen Holzwangenstiege verbindet eine Setzstufe jeweils zwei Trittstufen. Das heißt, es gibt keine Sichtlücken.
- Der offenen Variante fehlen die verbindenden Setzstufen. Der Effekt: Die Stiege erzeugt ein leichtes, luftiges und freies Raumgefühl.
SPINDELSTIEGE FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Spindelstiegen stellen gewiss eine der interessantesten Lösungen dar, wenn es gilt einen Höhenunterschied zu überwinden. Viele mögen Spindelstiegen wegen ihrer vielen Blickwinkel – andere schätzen sie wegen des geringen Platzbedarfs.
Auf jeden Fall braucht es höchste Professionalität in der Planung, damit Einstiegsrichtung sowie Ausstiegsrichtung und die gewünschte Kopffreiheit erreicht werden können.
SONDERSTIEGEN FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Sonderstiegen sind individuell gefertigte Stiegen nach speziellen Vorstellungen von Kunden.
Hrovat’s röstet
Hrovat’s röstetÜber das Unternehmen
WIE ALLES BEGANN
Philosophie
Die Ereignisse nehmen ihren Lauf. Im Juni 2012 waren wir in Wien auf der weltgrößten Kaffeemesse. Weil uns das Produkt schon lange interessiert hat, weil wir unzufrieden waren mit der Industrieware. Weil wir uns anstecken lassen wollten.
Es hat gefunkt. Seither sind wir Suchende und Findende zugleich: die richtigen Bohnen, die richtigen Mischungen. Vor allem die richtigen Kontakte. Und immer neue Geschmackserlebnisse.
Unser Abenteuer Kaffee ist keine romantische Liebhaberei. Wir kaufen zu ehrlichen Preisen ein, und wir verkaufen zu ehrlichen Preisen. Wir verstehen uns als kleine feine Rösterei. Globalisierung geht auch anders. Die Kaffeebauern in Brasilien, Mexiko und Indien bekommen das Geld, das ihnen erlaubt, ihre Qualität zu halten und weiterzuentwickeln.
Unser Verständnis von Kaffee illustriert eine Parallele zum Wein: Wenn ein ganz besonderer Jahrgang ausgetrunken ist, lebt er nur in der Erinnerung weiter. Deshalb verdient auch Kaffee nur mit Genuss genossen zu werden.
Wir rösten in einem alten Renaissancegewölbe am Fuße vom Pötschen-Pass. Den Apotheker reizen die Prozesse, die vielfältigen Möglichkeiten, die Abläufe, die kleinen Stellschrauben, die zu neuen, überraschenden Ergebnissen führen. Die Unternehmerin sorgt dafür, dass zum Inhalt auch der Auftritt passt. Ein Detail von vielen: Unsere abbaubaren Packerln aus Reispapier mit Aromaventil. Auf der Vorderseite der Blickfang, auf der Rückseite die Informationen, bis hin zu dem Tipp, welche Art der Zubereitung sich am besten verträgt mit der Mischung.
Wir orientieren uns an den 10 Prinzipien des Fairen Handels nach WFTO
(World Fair Trade Organisation)
Hat es gefunkt? Wir öffnen unsere Kaffeewelt und laden ein.
Um unserer Philosophie des Miteinander Rechnung zu tragen, arbeiten wir seit Jahren mit Pro Mente zusammen, wo unsere Etiketten sorgfältig auf die Sackerl geklebt werden.

Das Hrovat’s
Mitten in Bad Ischl, am Kreuzplatz gelegen finden Sie unser Geschäft. Ein bunter Haufen aus vielem Schönen für zu Hause, zum Mitbringen, als Geschenk oder nur für sich selbst. Wir führen viele Marken von L’Occitane, Luis Trenker, Opinel, Jieldé uvm.Tel: +43 6132 27120
Fax für Bestellungen: +43 6132 27130
Schaut vorbei, wir freuen uns auf euch: Barbara, Bettina, Maria, Brigitte, Katharina und Linda.
Weitere Informationen
Kaffees
Unsere Kaffees werden von Produzenten bezogen, die sich der Produktion von Raritäten, nahezu ausgestorbenen Restbeständen an Kaffeepflanzen spezialisiert haben. Parzellenkaffees, die mit grösster Sorgfalt gepflegt, geerntet und verarbeitet werden.
Mit der Information über die Finka, (Plantage), das Lot, die Varietät, der Meereshöhe, Erntemenge, Aufbereitung und Durchschnitsgrösse der Bohne erhältst du die völlige Transparenz über deine Kaffebohne. Das kann dir kein Industriekaffee bieten welcher sich hinter seinem Markennamen mit undefinierten Mischungen versteckt, welche kaum Rückschlüsse auf die tatsächliche Herkunft und geschmackliche Eigenschaften zulässt.
Wir glauben, dass du ein Recht darauf hast zu wissen was du trinkst!
Hier ein paar Links zu den Produzenten:
Dutra: http://www.fazendasdutra.com.br/
Badra: http://www.badracoffee.com/
Mein Kaffee –
Dein individueller Hrovat’s Kaffee
Nicht dass es bei uns ohnehin nur ausgefallene Kaffees gibt – auf Wunsch kreieren wir für Dich Deinen eigenen Kaffe nach Deinen Wünschen inkl. persönlicher Gestaltung.
Nimm einfach Kontakt mit uns auf und wir erklären Dir den Ablauf und die Modalitäten.
Diese Kaffees haben wir für unsere Kunden bereits umgesetzt.
Hrovat’s Kaffee bestellen
Nicht nur bei unseren Kaffees gilt “Handschlagqualität” sondern auch bei der Bestellung. Bei uns im Salzkammergut schenkt man sich noch gegenseitiges Vertrauen. So auch bei Ihrer Kaffeebestellung, die wir so einfach wie möglich machen möchten. Darum keine Vorauszahlung, keine Kreditkarten, kein Paypal, wir liefern ausschließlich auf Rechnung und vertrauen Ihnen. Vorteil: Die Ware wird gleich nach Bestellung an Sie versendet!
Alle Preise verstehen sich in Euro inkl. MwSt. exkl. Versandkosten. Wir berechnen nur die tatsächlichen Versandkosten und versenden sogar ab einer bestimmten Gesamtsumme versandkostenfrei. Für individuelle Anfragen zu größeren Lieferungen oder Kooperationen kontaktiere uns bitte.
Falls Du lieber Offline bestellen möchten, kannst Du unser Bestellformular herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und an uns per Mail senden oder faxen.
EIN BUNTER HAUFEN AUS VIELEM SCHÖNEN
Hrovat’s am Kreuzplatz in Bad Ischl
Mitten in Bad Ischl, am Kreuzplatz gelegen finden Sie unser Geschäft. Ein bunter Haufen aus vielem Schönen für zu Hause, zum Mitbringen, als Geschenk oder nur für sich selbst. Wir führen viele Marken von L’Occitane, Luis Trenker, Opinel, Jieldé uvm.
Kaffee gibt es natürlich auch
Kreuzplatz 19 Bad Ischl 4820 Austria
IVOBAU Steintechnik GmbH in Bad Goisern
IVOBAU Steintechnik GmbH in Bad GoisernÜber das Unternehmen
Zukunft mit Tradition und Weitblick
20 Jahre Erfahrung, 20 Jahre zufriedene Kunden!
Mit der Erfahrung der letzten 20 Jahre und dem Know-How der jungen Generation realisieren wir Ihre Projekte!
Seit über zwei Jahrzehnten arbeiten wir mit Steinen aller Art, egal ob Natur- oder Kunststein, wir beherrschen unser Handwerk.
Aber nicht nur Pflaster oder Steinmauern können wir. Was mit dem Pflaster begann, hat sich bis zum Hochbau weiterentwickelt. Heute errichten wir Carports genauso wie Ein- und Mehrfamilienhäuser zur vollen Zufriedenheit unserer Kunden.
Auf den folgenden Seiten geben wir ihnen einen kurzen Überblick über unsere Leistungen. Professionalität versteht sich von selbst, unser Anspruch aber geht weit darüber hinaus. Nachhaltigkeit, ökologisches Bauen, regionale Wertschöpfung und Fairness sind für uns Eckpfeiler einer guten Zusammenarbeit und Garant für eine erfolgreiche Zukunft.

Über uns
Qualität dank Tradition, Erfahrung und Innovation

Bmst. Ivo Jakesevic
- Gründer und Geschäftsführer
Ausbildungen:
- HTL Techniker
- Pflastermeister
- Baumeister
Bmst. DI Tomislav Jakesevic
Tätigkeiten:
- Planung
- Bauleitung
- Kalkulation
Ausbildungen:
- HTL Linz – Bau & Design
- FH Graz – Bauingenieur
- Bauakademie Steiermark – Baumeister
- Bauakademie Oberösterreich – Bauträger

DI Anton Jakesevic
Tätigkeiten:
- Planung
- Bauleitung
- Kalkulation
Ausbildungen:
- HTL Hallstatt – Möbelbau & Innenraumgestaltung
- FH Kuchl – Bachelor Holzbau
- FH Wels – Master Bauingenieur

Ing. Christian Jakesevic
Tätigkeiten:
- IT
- Geräte und Maschinenverwaltung
Ausbildungen:
- HTL Salzburg – Elektrotechnik
- FH Wels – Energie und Gebäudetechnik in Ausbildung

Brigita, Dragica und Julia Jakesevic
Tätigkeiten: Büro, Verwaltung, Buchhaltung

Weitere Informationen
Bau

Der Traum vom eigenen Haus
Wer träumt ihn nicht, den Traum vom eigenen Haus mit Garten?
Ob bei der Planung beginnend oder bei der Umsetzung ihres bestehend Planes, wir sind ihr Partner wenn es um die eigenen vier Wände geht.
Wir erfüllen Ihnen ihren Wunsch und schaffen Ihren Traum in die Realität!

Das neue Zuhause für Ihr Auto
Ihr neues Auto steht frisch poliert vor Ihrem Haus, doch der nächste Regenschauer kommt bestimmt und vorbei ist es mit dem schönen Anblick. Aber auch im Winter würde sich Ihr fahrbarer Untersatz über ein Dach über dem Kopf freuen!
Wir errichten für Sie das passende Carport oder eine Garage, ganz nach Ihrem Wunsch.

Ist das alles?
NEIN, natürlich nicht! Mit unseren bestens ausgebildeten Mitarbeitern realisieren wir alle Projekte rund ums Haus aber auch der klassische Tiefbau ist uns nicht fremd, ganz im Gegenteil.
Kontaktieren Sie uns und wir werden auch für ihr Projekt die passende Lösung finden.

Pflaster – Die Steine, die die Welt bedeuten

Naturstein
Das Material besticht nicht nur mit einer langen Haltbarkeit sondern unterstreicht auch die Naturverbundenheit seines Besitzers.

Kunststein
Sie lieben ein Pflaster, das mit individueller Farbgebung besticht oder doch das klassische Grau – dafür aber ein spezielles Format? Dann sind sie bei unseren Kunststeinpflastern richtig!
Pflastersteine aus Beton gibt es in verschiedenen Ausführungen, damit treffen wir garantiert auch ihren persönlich bevorzugten Stil.

Aus Alt mach Neu
Die Zeit hat etwas vom einstiegen Antlitz ihres Pflasters verblassen lassen? Kein Problem, wir Reinigen ihr Pflaster, verfüllen die Zwischenräume mit zertifizierten Materialien und bessern kleine Beschädigungen aus!

Ihr Garten – Ihre Wohlfühloase

Der Garten – Die grüne Oase
Der Naherholungsort schlechthin ist und bleibt der Garten. Sie öffnen die Terassentür, schreiten über die warmen Steinplatten und genießen den Ausblick in ihre grüne Oase.
Wir planen und realisieren ihren Rückzugsort direkt bei ihnen Zuhause.
Der Teich – Natur pur
Für Naturliebhaber ist der Teich im eigenen Garten ein Muss! Nichts verspricht uns mehr Ruhe, als der Blick auf das Wasser, eingebettet in ihrem persönlich gestaltetes Gartenreich.

Der Pool – Moderner Luxus
Der eigene Swimmingpool im Garten oder auf der Terrasse ist Symbol für Luxus, den wir für unsere Kunden möglich machen. Bei uns bekommen sie nicht nur den Pool, sondern gleich die Terrassen- und die gesamte Außenanlagengestaltung dazu.

Mauern – Die verbinden

Modern und schlicht
Weniger ist mehr. Ganz nach diesem Motto gestalten wir unsere schlichten, dafür um so moderneren Steinmauern.

Mediterraner Flair
Wer träumt nicht oft vom letzten Urlaub im Süden? Ein Stück vom Urlaub holen wir ihnen mit unseren mediterranen Steinmauern direkt zu ihnen nachhause.

Zeitlose Klassik
Weder schlicht noch mediterran ist ihr Ding? Dann werden sie von unseren Klassikern begeistert sein! Kein Modetrend wird diese Mauern je “alt” aussehen lassen.
K 3 Kletterhalle Bad Ischl
K 3 Kletterhalle Bad IschlÜber das Unternehmen
Salzkammergut Kletterhalle Bad Ischl
Neuer Ticketshop – Jetzt online bestellen!
Hier geht es direkt zum Online-Ticket der Kletterhalle Bad Ischl, somit könnt ihr auch außerhalb der Öffnungszeiten klettern und bouldern
Wer im Salzkammergut im Winter oder an schlechten Tagen klettern möchte, kommt an den Kletterwänden der Kletterhalle Bad Ischl nicht vorbei. Die Kletterhalle Bad Ischl bietet auf knapp 1.200m², Kletterspaß für jede Könnerstufe an. Der Boulderbereich ist ein eigenständiger Bereich und bietet über 90 Boulder in den Schwierigkeitsgraden 4a bis 7c. Perfekt zum Aufwärmen oder für das Techniktraining.
Die Kletterwände im zentralen Bereich der Kletterhalle Bad Ischl, bieten von Platten bis zu kräftigen Dächern alles an. Mit mehr als 90 Kletterrouten zwischen den Graden 3 und 7c+ / 8a (3 und 9+ / 10) ist wohl für jeden Kletterer etwas dabei. 4 Kletterautomaten ermöglichen es, auch alleine längere Touren zu klettern. Hierbei befindet sich einer im leichteren Anfängergelände und einer im Fortgeschrittenenbereich. In einigen leichteren Routen sind Top-Rope Seile fixiert und können frei verwendet werden.
K³ Sportbistro
Nach einer gelungenen Kletterei in der Kletterhalle Bad Ischl, lädt das angrenzende Sportbistro zum Ausrasten und gemütlichen Beisammensein ein. Das freundlich eingerichtete Lokal, gibt den Blick in den Kletterbereich frei, damit man keine Kletteraktion verpasst. Wem das zu wenig ist, der kann es sich in der „Kletterer-Lounge“ gemütlich machen und ist so mitten im Klettergeschehen.
Weitere Informationen
Seilklettern in der Kletterhalle
Toprope “Seilsicherung von oben”
Hier ist das Sicherungseil bereits oberhalb der Kletterroute fix angebracht. Das Wissen über die Sicherungstechnik ist hier absolute Voraussetzung. Alles darüber erfahren kannst du in unserem Anfängerkurs
Vorstieg “Seilsicherung von unten”
Beim Klettern im Vorstieg wird das Seil selbständig von unten über die Expressschlingen bis ans Ende der Route zum Umlenkpunkt gebracht. Das Vorsteigen erfordert eine andere Sicherungsmethodik als das Topropeklettern, weshalb auch hierfür eigene Kurse angeboten werden.
Klettern ohne Sicherungspartner!
Bei uns in der Halle stehen dir 2 Selbstsicherungsgeräte zur Verfügung .
Unsere Toppasrouten werden im Schnitt einmal im Monat gewechselt – die Schwierigkeiten teilen sich zwischen dem 4. Und 8. UIAA Grad gut auf!
Boulderbereich der Kletterhalle
Bouldern (engl. Felsblock) ist Klettern ohne Seil in einer Höhe, von der gefahrlos auf dicke Matten abgesprungen werden kann.
Beim Bouldern geht es um die Absolvierung kurzer aber schwieriger Kletterzüge, die vorgegeben sind oder selbst kreiert werden können. Beim Boulderkurs gibt es keinerlei Vorraussetzung was das sichern betrifft – der Perfekte Einstieg für alle, die schnell loslegen wollen
Engleitenstraße 4 bad Ischl 4820 Österreich
Kletterpark Altaussee
Kletterpark AltausseeÜber das Unternehmen
6 Parcours mit über 100 Elementen erwarten Sie!
NEU: Flying-Fox Parcour bestehend aus 4 Seilrutschen!
Erleben Sie die Herausforderungen in unseren 6 Kletterparcours. Bestens ausgebildete Führer stehen Ihnen den ganzen Tag zur Verfügung und schulen alle Kletterer in sicherer Handhabung der modernen Klettertechnik.
Auch für Personen mit besonderen Bedürfnissen – ein Erlebnis.
Bewältigen Sie über 100 Elemente, in luftiger Höhe oder an erdnahen Elementen, also “omunduntn”.
In der Aktiv-Arena Loser setzt man nach wie vor auf Bewegung und Natur. Nach der Errichtung der beiden Klettersteige “Sisi” und “Sophie” wurde jetzt ein weiteres Kletterangebot umgesetzt:
Am Fuße des Loser wurde nun ein neuer Flying-Fox Parcour im Kletterpark fertiggestellt. Die neue Flying-Fox besteht aus 4 Seilrutschen und garantiert maximale Sicherheit für kleine und große Überflieger. Dieses erweiterte Angebot bietet jetzt noch mehr Fun & Action, Spaß und Nervenkitzel für Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene und natürlich auch für sportliche Senioren.
Kommunikation – Motivation – Teamgeist
Zur optimalen Ergänzung von Indoorseminaren bieten wir Ihnen erlebnisorientiertes Lernen und Trainieren inmitten einer einzigartigen Waldlandschaft.
Anmeldung und Ausrüstungsausgabe direkt im Hochseilkletterpark!
Weitere Informationen
Der Kletterpark in Altaussee liegt zwischen Loser-Schiarena, Hagan Lodge und Blaa-Alm und ist das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie, Vereins- und Betriebsausflüge, Schülergruppen und Seminar/Incentiveteilnehmer.
Bei den in Europa einzigartigen Parcours wurde besonderes Augenmerk auf Sicherheit und Naturnähe gelegt. Das ermöglicht auch die Nutzung für alle, vom Kleinkind bis zum Senioren, vom ambitionierten Sportler bis zum genusssuchenden Naturliebhaber. Einzelne Stationen wurden auch auf die besonderen Bedürfnisse für Gäste mit körperlichen Handicaps ausgelegt.
6 Parcours (Einschulungsparcours, Kinder/Seniorenparcours, Könnerparcours, Incentiveparkteil, Slacklineparcours) mit über 100 Elementen werden zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
NEU: der Flying-Fox Parcours mit 5 Flying-Fox-Elementen.
Das Zusammenspiel von In- und Outdoor kombiniert durch Elemente des Hochseilkletterparks, speziell der Seminarparcour, steigert Motivation und Aufnahmebereitschaft und dadurch findet ganzheitliches Lernen statt.
Zielorientierte Aufgaben, emotionale Verankerung und ein erfolgreicher Transfer führen zum Erfolg ihrer Mitarbeiter oder Ihrer Vereinsmitglieder. Damit wird eine nachhaltige Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie des Motivationsklimas bewirkt.
Veranschaulichung von Gruppenstrukturen im Einklang mit der Natur erleben, erfassen und begreifen.
Unser Hochseilkletterpark ermöglicht ein Erleben und Teilen sehr intensiver Momente mit Freunden, Familie und Kollegen in einem einzigartigen Umfeld von Vertrauen und Respekt.
Unsere bestens ausgebildeten und erfahrenen Führer erklettern mit Ihnen die schönsten und beliebtesten Kletterrouten im Ausseerland/Salzkammergut. Ob durch die Trisselwand mit dem beeindruckenden Tiefblicken auf den Altausseer See oder durch die Loser Südwand, Schwierigkeitsgrade von 4 bis 7.
Wir führen Sie über den Loser-Panorama Klettersteig „Sisi“ (C/D) auf den Losergipfel oder über den “Sophie” (B/C) Klettersteig zum Augstsee.
Lichtersberg 83 Altaussee 8992 Austria
Krippenstein – Sommer
Krippenstein – SommerÜber das Unternehmen
Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn erschließt vom oberösterreichischen Ort Obertraun aus den nördlichen Teil des Dachsteinmassivs. Die Seilbahn ist in der Sommer- und Wintersaison in Betrieb, und erschließt die Bergregion des UNESCO-Welterbes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Anlage, Baugeschichte und Betrieb
Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn ist eine aus drei Teilstrecken bestehende Pendelbahn. Sie überwindet insgesamt eine Höhendifferenz von beachtlichen 1760 m und erreicht dabei einen Maximalabstand zum Boden von bis zu 172 Metern.
Die erste Teilstrecke auf die Schönbergalm steht bereits seit 1951 in Betrieb. Mit ihrer enormen Geschwindigkeit von 12 m/s (= 43,2 km/h) bewältigt die Bahn die 742 Höhenmeter und 1734 Meter Schräge Länge in nur 4 Minuten. Sie stellt einen wichtigen Tourismusfaktor dar, da sich auf der Schönbergalm die weltberühmte Dachstein-Eishöhle und Dachstein-Mammuthöhle befinden. Nach dem Neubau der Seilbahn 2007 erreicht sie im Winterbetrieb nur mehr eine Geschwindigkeit von 8 m/s, um die Fahrzeit mit der zweiten Teilstrecke zu synchronisieren und so Wartezeiten zu vermeiden.
Die zweite Teilstrecke führt über eine Länge von 2285 Metern. Diese Teilstrecke wurde 1956 in Betrieb genommen und ist vor allem für die winterliche Nutzung des Dachsteins bedeutend, da die Bergstation Krippenstein auf 2100 m Ausgangspunkt für die vorhandenen Skiabfahrten ist und sich das Skigebiet “Freesports Arena Dachstein Krippenstein” besonders bei Freeridern zunehmender Beliebtheit erfreut. Ihre Fahrzeit beträgt 5,8 Minuten, wobei sie eine Geschwindigkeit von 10 m/s (= 36 km/h) erreicht. Auch sie wurde generalsaniert, wobei auch hier die Kapazität auf 60 Passagiere aufgestockt wurde. Von hier aus ist die neu errichtete Aussichtsplattform 5 Fingers nach einem 20-minütigen Fußweg erreichbar.
Die dritte Teilstrecke wurde 1961 eröffnet und ist seither unverändert in Betrieb. Sie führt mit einer Geschwindigkeit von 7 m/s (= 25,2 km/h) hinab zur sogenannten Gjaidalm.
Die vierte Teilstrecke, welche von der Gjaidalm Richtung Dachstein hätte führen sollen, wurde nie gebaut. Der Gletscher wurde schließlich mit der Dachstein-Südwandbahn von Ramsau am Dachstein aus erschlossen. Vom Skigebiet Dachsteingletscher gibt es eine 25 Kilometern lange Offpisten-Abfahrt, die Dachsteinüberquerung, bis nach Obertraun – eine Rückkehr mit dem Lift ist nicht möglich.
Die ehemalige Kaserne Oberfeld wurde nicht über die Dachstein Krippenstein-Seilbahn versorgt, sondern hatte eine eigene, aus zwei Sektionen (Mittelstation Krippenbrunn) bestehende Gruppenpendelbahn. Diese Bahn hatte jedoch nur beschränkt öffentlichen Betrieb. Somit bestand die wohl kuriose Möglichkeit, um einen ganzen Berg eine Seilbahnrundfahrt unternehmen zu können. Diese Bahn wurde inzwischen abgebaut.
Im Frühjahr 2007 wurde mit der kompletten Sanierung der Teilstrecke 2 begonnen, die Teilstrecke 1 wurde erst im Herbst des Jahres neu gebaut und unmittelbar vor dem Wintersaisonstart eröffnet. 2018 wurde die Rieseneishöhle neu inszeniert.
Betrieben wird die Seilbahn von der OÖ Seilbahnholding, die auch den Besuchsbetrieb der Dachsteinhöhlen innehat.
Weitere Informationen
Ein herrliches Hochplateau und jede Menge Abwechslung erwarten euch auf 2.100 m im Herzen des Salzkammergutes!
- Am Dachstein Krippenstein findet ihr alles, was das Wanderer-, Bergsteiger-, Kletterer- und Genießerherz begehrt. Schwerelos gondelt ihr bequem auf den Berg, den ihr mit der Seilbahn ganz ohne Anstrengung bezwingen.
- Erster Stopp ist die Schönbergalm (Mittelstation / Teilstrecke 1), das kleine Naturparadies zum Entspannen und Entdecken und Ausgangspunkt für den Besuch der Höhlen (Rieseneis- & Mammuthöhle).
- Weiter geht es auf den Krippenstein (Bergstation / Teilstrecke 2) zu den Aussichtsplattform 5fingers, der Welterbespirale, dem Welterbeblick und zum Dachstein-Hai, der Attraktion am Heilbronner Rundwanderweg.
Highlight für große und kleine Kinder sind die tierischen Bergbewohner wie die Dohlen, die auch gerne beim Essen mitnaschen, oder die Schafe am Krippenstein, die im Sommer entspannt am Wegesrand grasen.
Winkl 34 Obertraun Österreich 4831 Austria
Krippenstein – Winter
Krippenstein – WinterÜber das Unternehmen
Bist du bereit für den Skiwinter?
Der Dachstein Krippenstein in der UNESCO Welterberegion im Salzkammergut lädt im Winter mit modernen Liftanlagen, 9 km Talabfahrt, einem fantastischen 360 Grad-Panoramablick vom Dachstein und ins Salzkammergut, gemütlichen Hütten und vielen Sportmöglichkeiten – Schneeschuhwandern, Skitouren gehen, Winterwandern – zu einem unvergesslichen Schnee-Erlebnis im Herzen des Salzkammergutes!
Weitere Informationen
Lift & Pistenstatus
Hier findet Ihr die aktuellsten Informationen über den derzeitigen Status an geöffneten Liften, Pisten und Seilbahn in Echtzeit. Bitte checkt vor Ort an den Übersichtstafeln nochmals die Lage, da sich natürlich laufend etwas ändern kann!
Tourengeher-Frühfahrt, immer FR bis SO, um 7:30 Uhr (Bergfahrt)
Für früh aufstehende Tourengeher, Schneeschuhwanderer und Hüttensitzer gibt es ab 14.02.2025 immer zum Wochenende (Freitag, Samstag + Sonntag) bis Saisonende die beliebten Tourengeher-Bergbahnfahrt um 7.30 Uhr in der Früh.
Rumpler und Co. erwarten euch in aller Morgenruhe und mit den schönsten Sonnenaufgängen über dem beeindruckenden Bergspitzen des mächtigen Dachstein-Gletschers – Skitouren »
9 km Talabfahrt
Auf den Skipisten glänzt der Dachstein Krippenstein mit besonderen Ski-Qualitäten – einfache Pisten zum Aufwärmen und Schifahren lernen am Berg und im Tal, dazwischen die anspruchsvolle und mit neun Kilometern längste Abfahrt Oberösterreichs!
Nicht nur Powderfans und Boarderprofis schätzen den Krippenstein, auch Skifahrer, die gut präparierte Pisten mögen, kommen am “Krippenstein” auf ihren perfekten Carving-Spaß.
Tipp: Auf der Suche nach einem passenden Geschenk für eure Lieben? Ein geschenkter z.B. Skitag oder Schneeschuhtour ist das perfekte Geschenk für alle Bergfans.
Die längste Abfahrt Oberösterreichs
Was den schönsten Berg im Dachstein-Massiv auch on piste so besonders macht, ist zurückzuführen auf die hochalpine und ein wenig raue Anmutung, die 9 km lange Talabfahrt , auf den ewigen Geheimtipp-Status des Krippensteins und die Tatsache, dass die Freerider naturgemäß nicht auf der Piste zu finden sind ;))
Ihr off piste-Fans könnt also getrost eure nichttiefschnee-geeigneten Freunde und Familie mitbringen – auch für Anfänger und Kinder gibt es ein kleines – aber mehr als feines – Angebot am Krippenstein.
Mit den Profis von Outdoor Leadership
Kids und Anfängern hilft Outdoor Leadership mit Geduld auf die Ski oder aufs Board! Die netten Skilehrer und Skilehrerinnen zeigen euren Kindern die besten Tricks oder bringen erwachsenen Anfängern in speziellen Kursen die Faszination der Brettln näher! Keine Scheu, es fiel ja noch kein Meister vom Himmel ;))).
Selbstverständlich verfügt der Dachstein Krippenstein auch über eine moderne Beschneiungsanlage im unteren Bereich der Talabfahrt. Unsere Präparierprofis sind seit Jahren am Krippenstein tätig und kennen jeden Stein – dementsprechend perfekt präpariert erwartet euch die 9 km lange Talabfahrt.
30 km off-piste Varianten
Egal ob Ski oder Board, die zahlreichen Varianten begeistern jeden Powderfreak! Schönberg, Imisl und Eisgrube bieten roughe Felskämme, abwechslungsreiche Hänge und selektive Waldstrecken, 1500 Höhenmeter pro Ride fordern Kondition und Konzentration.
PS: Ihr seid Freeride-Neulinge oder kennt das Gelände nicht? Nur mit Guide ins freie Gelände!
Bergrestaurants & Hütten
Kulinarische Höhen & Schmankerl am Berg genießen
Wer viel wandert, über die Skipiste carvt oder einfach einen chilligen Tag am Berg verbringt, muss gut essen. Und wer spannende Dinge wie Rieseneishöhle, 5fingers und andere Abenteuer erlebt, sollte entspannt einkehren.
Die Wirte der gemütlichen Bergrestaurants und Hütten am Dachstein Krippenstein freuen sich auf euren Besuch und servieren euch regionale Köstlichkeiten und leckere Schmankerl aus dem Salzkammergut!
Winterwandern
Winterwandern am Dachstein Krippenstein bedeutet, die romantische Winterlandschaft entspannt mit Schneeschuhen oder Winterboots zu erforschen – oder schweißtreibend durch den hohen Schnee zu stapfen!
Die Möglichkeiten zum Winterwandern sind vielfältig – und an den gemütlichen Hütten des Krippenstein werdet Ihr ohne “Einkehrschritt” wohl kaum vorbei kommen!
Viele der Tourentipps auf der Schneeschuhseite lassen sich auch ohne Tennisschläger (Schneeschuhe) am Bein machen – könnte aber anstrengend werden, wenn der Krippenstein seine volle Kraft entfaltet, was frischen Schnee in kurzer Zeit betrifft …
Gratis Skibus
Skibus von Bad Isch/Gosau nach Obertraun
Kostenlose Beförderung für alle Skifahrer, Snowboarder und Wintersportler mit dem OÖVV Bus-Linie 542/543 von Bad Ischl/Gosau bis nach Obertraun und wieder zurück.
Die Haltestelle “Obertraun Dachsteinseilbahn” befindet sich unmittelbar vor dem Eingangsbereich der Talstation der Dachstein Krippenstein-Seilbahn.
Winkl 34 Obertraun 4831 Österreich
Lions Club Bad Ischl
Lions Club Bad IschlÜber das Unternehmen
GESCHICHTE
- gegründet (Charter Night) am 6. Oktober 1961 durch den Patenclub LC Prien/Chiemsee
- seit damals im Dienste der Nächstenhilfe im Salzkammergut
- Aufstieg zum größten Service-Club im Salzkammergut
- seit 1965 veranstaltet der Lions Club Bad Ischl jährlich im Herbst seinen traditionellen Flohmarkt
- seit 1971 Jumelage mit LC Portogruaro, Italien
- seit 1994 betreiben die Lions ihren Adventpunschstand am Schröpferplatz
- Im Sommer 2001 fand die größte PR-Aktion für Lions in Österreich statt.
In Bad Ischl stehen 40 kunstvoll bemalte Löwen in der Stadt unter dem Motto “In Bad Ischl sind die Löwen los!” - Im Juli 2002 fand zum ersten Mal ein Internationales Lions-Jugendlager in Bad Ischl statt.
34 Jugendliche aus aller Welt verbrachten wunderschöne 14 Tage in Bad Ischl und im schönen Salzkammergut. - seit 2009 Jumelage mit LC Dresden Agenda 21, Deutschland
- Im Mai 2011 feierte der LC Bad Ischl sein 50 jähriges Bestandsjubiläum
- 2021 feierte der LC Bad Ischl sein 60 jähriges Bestandsjubiläum
CLUB
ZVR | 525570212 |
Charterfeier | 06.10.1961 1961-10-06 |
Datum der Gründung | 01.05.1960 1960-05-01 |
Distrikt | 114 M |
E-Mail Adresse | lions.badischl@gmx.at dca5cb0ab5b7a006098c6a38f17cbcff8d732d94 |
Adresse | workHotel Royal, Voglhuberstr. 10 4820 Bad Ischl Austria |
Sitzungen | jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat |
Pate | Prien am Chiemsee (DE) |
Pate von | Linz Nibelungen (AT), Rosenheim (DE) |
Jumelageclubs | Portogruaro (IT), Dresden Agenda 21 (DE) |
Bankkonto | |
IBAN (Hauptkonto) | AT89 2031 4055 0002 3550 |
Bankname | Sparkasse Salzkammergut |
BLZ | 20314 |
BIC/SWIFT | SKBIAT21XXX |
LC Bad Ischlhttps://bad-ischl.lions.at
47.71317713.625906
|
Spendenkonto
Sparkasse Bad Ischl
Konto Nr. 0000-010132 (BLZ: 20314)
7. Oktober 1961 Charter-Night
1. Mai 1960: Gründungspräsident Dr.med.Rudolf Pekar
Clublokal
Eurothermen Resort Bad Ischl, Hotel Royal
Vogelhuberstraße 10
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 6132 204
Impressum/Offenlegung gem. §§ 24f Medien Gesetz
Medieninhaber: Lions Club Bad Ischl
Herausgeber: Lions Club Bad Ischl
Ansprechperson: Wieder Andreas
Adresse: 4820 Bad Ischl, Grazerstraße 15
Medienlinie: Informationen über Lions Club Bad Ischl und die Lions Organisation
Alle Rechte vorbehalten Lions Club Bad Ischl.
Vogelhuberstraße 10 Bad Ischl Österreich 4820 Austria
Lions Club Dachstein Welterbe
Lions Club Dachstein WelterbeÜber das Unternehmen
Lions Club Dachstein Welterbe
Wer sind wir Lions?
Lions Clubs International ist die weltweit größte Serviceorganisation, konfessionell und politisch ungebunden, alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich!
Gegründet 1917 in den USA. Seit 1952 gibt es die Lions Bewegung auch in Österreich, derzeit mit ca. 9.000 Mitgliedern in 255 Clubs.
Der Lions Club Dachstein Welterbe: Gegründet 2013 „persönlich, rasch und unbürokratisch“ zu helfen ist das Motto von Lions.
Wir wollen in erster Linie in Not geratenen Mitmenschen in den Welterbegemeinden Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun helfen, aber auch in den Nachbargemeinden und in der Region, wenn notwendig.
Wir setzen uns aber auch für behinderte Menschen ein, fördern begabte Kinder und Jugendliche, arbeiten an der Förderung der Toleranz und am multikulturellen Zusammenleben aller Menschen. Ebenso unterstützen wir die Erhaltung und Förderung von Kulturgut und bekennen uns zu einem nachhaltigen Umweltschutz.
Unsere Spenden bekommen wir ausschließlich durch Aktionen, wie z.B. den Weihnachtsbasar, Kulturveranstaltungen u.ä. , die wir ehrenamtlich und mit unserem persönlichen Einsatz durchführen.
Unser Ziel ist es, Zeit zu schenken um anderen zu helfen!
Ansprechperson:
Name: Elisabeth Pleyer, Clubbeauftragte für Bad Goisern
Telefon: 0676 7285206
E-Mail: office@waescherei-pleyer.at
Kontakt: E-Mail: dachstein-welterbe@lions.at
Web: Lions Club Dachstein Welterbe Lions Österreich
ZVR:498686422
Weitere Informationen
Club
Wir organisieren Veranstaltungen, um mit dem Reinerlös sozial bedürftige Menschen in unserer Region zu unterstützen. Neben den sozialen Aspekten kommt jedoch der Pflege von Freundschaften unter den Clubmitgliedern eine wesentliche Bedeutung zu. Bei verschiedenen Aktivitäten werden immer wieder auch die Partnerinnen und Partner unserer Clubmitglieder eingeladen.
Wir sind ein “gemischter Club”, das bedeutet unsere Mitglieder sind Damen und Herren, die sich in den Dienst der guten Sache stellen! Wir feiern heuer unser 10 jähriges Bestehen und seit der Gründung ist es uns gelungen mit über € 150.000,– in der Region und national zu helfen!
Wir helfen
- durch persönlichen Einsatz der Mitglieder
- ohne jeglichen Verwaltungsaufwand
- persönlich, rasch und unbürokratisch
Für Unterstützungsansuchen wenden Sie sich bitte an Personen unter Vorstand.
Dumbastraße 2b Bad Ischl Österreich 4820 Austria
Loser – Winter: Loser Bergbahnen GmbH & Co KG
Loser – Winter: Loser Bergbahnen GmbH & Co KGÜber das Unternehmen
Loser
Höhe: 1837 m ü. A.
Lage: Steiermark, Österreich
Gebirge: Totes Gebirge
Dominanz: 0,5 km → Hochanger
Schartenhöhe: 82 m ↓ Scharte zum Hochanger
Koordinaten: 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ O Koordinaten: 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ O |
Gestein: Tressensteinkalk, Oberalmer Schichten
Alter des Gesteins: Oberjura
Erschließung: Loser-Panoramastraße
Name
Der Name Loser kommt daher, dass die Ausseer im Mittelalter auf den Berggipfel stiegen, um zu losen (losen: Dialekt für horchen [hören, lauschen]), ob aus dem Ennstal Kampflärm zu hören sei.
Erschließung
Auf einer 9 km langen Mautstraße kann der Berg fast bis zur Spitze befahren werden. Vor dem Loser-Restaurant auf 1.600 m befindet sich ein geräumiger Parkplatz, von dem aus mehrere Touren unternommen werden können. Auf 1.643 m, in unmittelbarer Nähe des Restaurants, befindet sich der Augstsee – ein attraktives Wanderziel mit kurzer Gehzeit. Von hier führt der Weg weiter, vorbei am Loser-Fenster über den Hochanger – bis zum Gipfel auf 1.838 m.
Am Loser erstreckt sich eines der wichtigsten Skigebiete des Ausseerlandes, insgesamt über 1.000 Höhenmeter. Die Abfahrt führt direkt an der Loserhütte (1.498 m), dem zweiten Gastronomiebetrieb, vorbei.
Gipfelkreuz
Das Gipfelkreuz am Loser wurde im Jahr 1963 von Mitgliedern des Allgemeinen Turnvereins Schwanenstadt (ÖTB) erbaut. Die Einweihung fand am 22. September 1963 am Gipfelplateau statt. Die Idee stammte von Hartmut Dutzler aus Schwanenstadt; die Durchführung und Bauleitung oblag Karl Pühringer. Der Transport des vierteiligen Kreuzes zur Karl-Eben erfolgte durch den damaligen Hüttenwirt Rudolf Loidl mit seinem Puch-Haflinger. Ab der Karl-Eben wurde das Kreuz mit der Materialseilbahn zur Loserhütte transportiert. Von dort trugen die Turner das Kreuz zum Gipfel. Die Höhe der Stahlkonstruktion beträgt 4 m, der Querbalken ist 2,03 m lang. Das Gesamtgewicht beträgt knapp 400 kg ohne Grundkonsole und Befestigungsmaterial.
Loserfenster
Das Loserfenster ist ein natürlich entstandenes Felsentor und stellt ein beliebtes Fotomotiv auf dem Wanderweg zwischen dem Augstsee und dem Losergipfel, knapp oberhalb der Bergstation des Loserfenster-Sesselliftesdar. Durch das Loserfenster blickt man auf die tiefer gelegene Gschwandtalm im Talschluss des Rettenbachtales und den Gipfel des Schönberges.
Loser-Solarkraftwerk
Auf dem Loser-Südhang in 1.600 m Höhe befindet sich eine Photovoltaikanlage. Durch die reine Luft und weitgehende Nebelfreiheit und durch Schneereflexion im Winter herrschen auf Bergen allgemein bessere Bedingungen um Solarstrom zu gewinnen. Das Loser-Solarkraftwerk wurde von 1988 bis 1989 errichtet und besteht aus 598 Solarmodulen mit einer Gesamtoberfläche von 263,4 m². Die Modulneigung von 60 Grad sorgt für eine ausgeglichene Energielieferung das ganze Jahr hindurch. Drei Einheiten (aus den USA, Japan und Deutschland) liefern bei optimalen Bedingungen etwa 30 kW Leistung, die in das Netz der Energie AG eingespeist wird.
Weitere Informationen
Loser Panoramabahn – Ein Erlebnis für alle Jahreszeiten
Die neue Kabinenbahn bietet Sommer- & Winterbetrieb mit einer atemberaubenden Panorama-Rundsicht und ermöglicht es Ihnen, die Landschaft aus einer neuen Perspektive zu erleben. Barrierefreier Zugang und ganzjährige Anbindung an Öffis erleichtern es jedem, die Schönheit der Natur zu genießen.
Skifahrer, Rodler, Wanderer und Paragleiter gelangen mit der 10er-Kabinenbahn bequem auf den Berg. Kinderwagen, Hunde und Fahrräder sind ebenfalls willkommen.
Vor- & Nachsaison sind durch die Seilbahn besser nutzbar, so dass Sie die Landschaft auch abseits der Hochsaison aktiv genießen können.
Die Panoramabahn leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung: Über 50% der Energie wird aus Eigenproduktion gewonnen.
LIFTE & PISTEN AM LOSER
Das Beste, was die Berge zu bieten haben
Pistenkilometer gesamt: 34 km, davon 21 km leicht (blau) – 12 km mittel (rot) – 1 km schwer (schwarz).
Saisonzeiten: 06.12.2024 – 21.04.2025, täglich 9-16 Uhr.
Änderungen je nach Witterungslage möglich.
Pistensperre von 17:00 bis 08:30
WEITERTE AKTIVITÄTEN am Loser
FREERIDEN
Freeride-Arena am Loser-Hochplateau in Altaussee: schneesicher, nebelfrei mit grenzenlosem Panoramablicken ins Ausseerland-Salzkammergut und ins nahe Oberösterreich
Action pur
FUNPARK
Funpark am Loser-Hochplateau in Altaussee: schneesicher, nebelfrei mit grenzenlosem Panoramablicken ins Ausseerland-Salzkammergut und ins nahe Oberösterreich
Früh übt sich
(SKI-) KINDERLAND
Skikinderland für Kinder und Anfänger im Skiresort Loser Altaussee, Ausseerland, Slazkammergut
Klein, aber oho!
SKIGEBIET ZLAIM GRUNDLSEE
Zlaimlift in Grundlsee für Kinder und Anfänger, Ausseerland, Salzkammergut
“Slow Ski” am Loser
SKITOUREN
Skitouren mit eigenem Aufstiegsweg und Toruen bis ins Tote Gebirgemit grenzenlosem Panoramablicken ins Ausseerland-Salzkammergut und ins nahe Oberösterreich
Sonnengenuss und Rodelspaß
RODELN
Rodeln am Loser: mit dem Lift zum 9 km Rodelvergnügen auf der Loser Panoramatsraße in Altaussee, Ausseerland, nahe Oberösterreich
„Auf den Spuren von Ikarus“
FLIEGEN
Start- und Landeplätze für Para- und Hängegleiter vom Loser in Altaussee
Fatbike-Pistenspaß am Loser
FATBIKE
Geführte Fatbike-Touren im Skiresort Loser Altaussee, Ausseerland-Salzkammergut
Alle Fotos:©Ikarus bzw. Tom Lamm
Gastronomie & Skihütten
EINKEHREN UND GENIESSEN
Loser-Alm Bergrestaurant
Die Loser-Alm lädt alle Einheimischen und Gäste zu kulinarischen Highlights ein.
Loserhütte
Den Alltag drunten im Tal lassen!
Stellenkogelhütte
Direkt an der FIS-Abfahrt, nahe Bergstation Loser 6er-Jet
Alpenstub’n
Gönnen Sie sich ein kulinarisches Erlebnis auf 850m Seehöhe direkt am Beginn der Loserstraße!
AlpenTenn Après-Ski
Jagdhof
Inmitten der Loser Ski-Arena begrüßt der Jagdhof seine Gäste mit herzhaften Schmankerln sowie viel Raum für gute Laune und Geselligkeit.
Geiger Alm
Wieder geöffnet seit 8. Dezember 2018
Blaa Alm
Die Blaa Alm liegt eingebettet in die Bergwelt des Loser und Sandling in einer der wohl verträumtesten Gegenden Österreichs.
JUFA
A-8992 Altaussee
Lichtersberg 67
Tel. +43 5/7083 560
Hagan Lodge Altaussee
Unsere Philosophie: atemberaubendene Plätze schaffen, direkt in der Natur. Im Sommer neben glasklaren Seen, Klettersteigen und Almwiesen, im Winter direkt an der Skipiste, neben den Langlaufloipen und der Kinderskischule.
Lassen Sie sich im Urlaub in Österreich verwöhnen: Die großzügigen Chalets und Ferienhäuser sind voll ausgestattet mit Küche, Bad und komfortablen Wohn- und Schlafräumen. In vielen Lodges finden Sie eine eigene Privat-Sauna. Mit dem AlpenParks-Frühstücksservice werden die frischen Brötchen täglich bis an die Tür geliefert.
Lichtersberg 84 Altaussee 8992 Österreich
Marktgemeinde Bad Goisern
Marktgemeinde Bad GoisernÜber das Unternehmen
Zur Gemeinde:
Einwohnerzahl: 7.609 mit Hauptwohnsitz 1.270 mit weiteren Wohnsitz (Zweitwohnsitz) 8.879 Gesamt – Stand: Dezember 2022
Marktrechts- u. Wappenverleihung: 3. Juni 1952 – Früher: Distr.-Komm und Landgericht von 1774 bis 1849 Ortsgemeinde von 1849 bis 1952
Zunahme “BAD” : 1. März 1955
Änderung auf Bad Goisern am Hallstättersee: 28. August 2008
Name: Namensherkunft unsicher, wahrscheinlich von “Gebse” (mittelalterliches Milchgeschirr) oder “Gebs”, slawischer, eingedeutscher Herkunft
Besiedlung: Erste Nennung als “Gebisharn” (12./13. Jahrhundert) in einem Passauer Urbar, um 1325 “Gebsarn”, 1551 “Gewsern”, ab 1669 “Goisern”.
Seehöhe: 490 m ü. A. bis ca. 900 m ü. A. (über Adria) Mittlere Siedlungshöhe 500 – 600 m ü. A.
Geografische Lage: Ortsmitte 13 Grad 47 Min. östliche Länge 47 Grad 39 Min. nördliche Breite Kalkhochalpen mit glazialen Überformungen und Ablagerungen Kernlage Subregion Inneres Salzkammergut bzw. Hallstättersee/Dachsteingebiet Verkehrsdurchgangslage im Trauntal bzw. Richtung Ennstal
Siedlungsform: Neuzeitlich ausgebautes Gassengruppendorf mit der Stammortschaft Goisern als Ortskern und Nebenkernbildungen, Kleinweilern sowie Streusiedlungen in Form von lockeren Ortschaften mit Kleinanwesen und wenigen größeren bäuerlichen Besitzungen. Einhaus-, Streck- und Haufenhöfe, Gemeingeblock- und Einödblockfluren.
Gemeindefläche: 112,47 km2 Seit 1850 keine wesentlichen Veränderungen
Katastralgemeinden: Goisern – Lasern – Ramsau – Untersee – Obersee
Ortschaften: 31 Ortschaften in lockerer Siedlungsform:
Anzenau – Au – Edt – Goisern – Görb – Gschwandt – Herndl – Kogl – Lasern – Muth – Obersee – Pichlern – Pötschen – Posern – Primesberg – Ramsau – Rehkogl – Reitern – Riedln – St. Agatha – Sarstein – Solbach – Stambach – Steeg – Steinach – Unterjoch – Untersee – Weißenbach – Wiesen – Wildpfad – Wurmstein
Weitere Informationen
Bürgermeister
Schilcher Leopold, MAS (Bgm.)
E-Mail (offiziell): bgm@bad-goisern.ooe.gv.at
Telefon: +43 6135 8301-22
Vizebürgermeister
Glas Gertraud
Telefon: +43 699 11291231
traudiglas7@gmail.com
Untere Marktstraße 1 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
Mauna Loa Bike Spirit Bad Ischl
Mauna Loa Bike Spirit Bad IschlÜber das Unternehmen
Die Firma Mauna Loa GmbH wurde nach dem hawaiianischen Berg ‘Mauna Loa’ benannt.
DAS MAUNA LOA BIKESPIRIT – TEAM
WIR – das sind…
Helmut Simonlehner – Geschäftsführung Mauna Loa GmbH
Seit 2007 ist er eine feste Größe in der Bikebranche, dadurch hat Heli umfassende Erfahrung und Expertise in diesem Bereich erworben. Als langjähriger Leiter des MTB Zentrums Salzkammergut hat er nicht nur bewiesen das er Multitasking fähig ist sondern er hat es auch geschafft den Betrieb erfolgreich zu führen. Auch sein Wissen als anerkannter Experte in der Mountainbike-Welt hat er ständig erweitert. Seine Leidenschaft für das Radfahren geht über technische Aspekte hinaus und umfasst eine tiefe Bikephilosophie, die er aktiv lebt und weitergibt. Aber Heli kann noch mehr: Als Triathlet und staatlich geprüfter Triathlontrainer lebt er den Ausdauersport so intensiv, dass selbst seine Kaffeepausen Intervalle haben.
Und wahrscheinlich plant er schon die nächste verrückte Herausforderung – weil Stillstand einfach nicht sein Ding ist.
Weitere Informationen
MAUNA LOA BIKESPIRIT VERLEIH
Genießt eine unvergessliche Mountainbike Tour im schönen Salzkammergut auf einem bestens gewarteten CUBE E-MTB.
Wir können nicht nur einzelnen Gästen, sonder auch Firmen und Gruppen ein tolles gemeinsames Erlebnis bieten.
Wertvolle Tourenvorschläge und Insider Tipps inklusive!
Werkstatt
Unsere Werkstatt erledigt sämtliche Aufbau- Umbau und Servicearbeiten an Räder aller Art und Marke.
Federgabeln und Dämpfer werden von den jeweiligen authorisierten Vertragspartnern (Fox, Rock Shox, DT-Swiss, Magura, Manitou u.a.) gewartet.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserer großen Produktauswahl können wir mit Kompetenz fast alle Kundenwünsche erfüllen.
Wir sind Bosch Premium Partner, daher sind eure E-BIKES bei uns in besten Händen
Leasing
Für Arbeitgeber, Arbeitnehmer & Selbstständige
Verkauf
Grazer Straße 86 d Bad Ischl 4820 Österreich
Metzgerwirt VIEH HELI in Bad Goisern am Hallstättersee
Metzgerwirt VIEH HELI in Bad Goisern am HallstätterseeÜber das Unternehmen
Weitere Informationen
Für fleischverliebte Genussmenschen – Vor Ort bei uns im Geschäft, oder bequem online kaufen!
Unser Verwöhnpaket für Ihren Gaumen wartet schon auf Sie: Hamburger Speck, Bauern- und Schinkenspeck, Würste aller Art wie Kaminwurzen, Wiener Wurst oder unsere feurig scharfe Jalapena Wurst made in Austria.
Wirtshaus
Kulinarische Highlights aus der Region
Unser VIEH HELI-Küchenteam kocht täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr in unserem Gasthaus in Bad Goisern für Sie auf! Wir verwöhnen Ihren Gaumen mit kulinarischen Highlights und Spezialitäten aus dem Salzkammergut. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Qualität der Zutaten, die teils aus der heimischen Region stammen. Das gemütliche Ambiente sowie der Service unseres herzlichen Teams machen Ihren Besuch in unserem Restaurant garantiert zu einem besonderen Erlebnis!
Unser Gasthof im Bezirk Gmunden bietet eine Bauernstube für ca. 40 Personen, welche abgeteilt und somit für diverse Anlässe (Seminare, Geburtstagsfeiern, Vereinsabende, etc.) genutzt werden kann. Ideal für größere Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern sowie Infoabende ist unser Saal, der 140 Personen fasst.
MENÜS
täglich von 11 bis 20 Uhr
CATERING – Bestellen und Feiern
Genuss von VIEH HELI – warm oder kalt. Mit unserem umfangreichen Catering bestehend aus Speck-, Wurst- und Fleischspezialitäten aus eigener Produktion punkten Sie bei Hochzeiten, Firmenfeiern, Geburtstagsfeiern & Co in der Region Salzkammergut.
IMBISS – Für den großen und kleinen Hunger
Egal ob reichhaltige Mittagsmenüs oder Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch. Bei uns finden Sie eine umfangreiche Auswahl für Ihre Jause oder Brotzeit. Überzeugen Sie sich von unserem reichhaltigen Angebot!
WIRTSHAUS – Kulinarische Highlights aus der Region
Unser VIEH HELI-Küchenteam kocht täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr in unserem Gasthaus in Bad Goisern für Sie auf! Wir verwöhnen Ihren Gaumen mit kulinarischen Highlights und Spezialitäten aus dem Salzkammergut. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Qualität der Zutaten, die teils aus der heimischen Region stammen. Das gemütliche Ambiente sowie der Service unseres herzlichen Teams machen Ihren Besuch in unserem Restaurant garantiert zu einem besonderen Erlebnis!
PENSION – Frühstück
Genießen Sie Ihren Aufenthalt mit Ausblick auf das Ramsau Gebirge. Unsere Zimmer sind mit Frühstück buchbar und verfügen über Dusche/Bad & WC, verschiedene Kosmetikartikel, kostenfreies WLAN sowie Flatscreen TV.
Au 17 Bad Goisern 4822 Austria
Narzissendorf Zloam
Narzissendorf ZloamÜber das Unternehmen
Miteinand Ausseerland – Ihr Ferienresort auf der Zloam
Das glasklare Wasser, die malerische Berglandschaft, das Naturelement Holz, das sich in Form von Schnitzwerk und Zierbrettern kunstvoll in die Ausseer Landschaft fügt. Die Gastfreundschaft und die Gemütlichkeit, umschwebt von Musik und Lachen, die man sich bei einem frisch gefangenen Saibling beim Zloam Wirt auf der Zunge zergehen lässt. Ein wohliges Gefühl von „Angekommen-Sein“, das sich beim ersten Blick breitmacht und bis zum letzten Urlaubsmoment bleibt. All das und noch viel mehr ist das Narzissendorf Zloam, ein Feriendorf für unbeschwerte Urlaube inmitten der Ausseer Natur für große und kleine Abenteurer.
Spiel, Spaß und Kreativität erleben Sie in der Holz- & Kreativwerkstatt Zloam, im Schatzsucherwald findet man um die Wette und die Pferdfreunde Zloam freuen sich auf Ausritte, Kutschenfahrten und Ponywanderungen mit Ihnen, Ihrer Familie und Freunden, während unser zertifizierter Wanderführer Oliver an der passenden Route für Sie tüftelt – denn die Möglichkeiten auf der Zloam sind so bunt wie das Leben selbst!
Weitere Informationen
Die Dorfteile
- Dorfteil Eibenwald mit 17 Ausseer Häusern
- Dorfteil Fischerwieser mit 11 Ausseer Häusern
- Dorfteil Musikantenwald mit 24 Apartments in 6 Ausseer Häusern
Der Dorfplatz
- Gutshof mit Rezeption und Holz- & Kreativwerkstatt Zloam
- Zloam Wirt
- Klangwerkstatt Zloam mit Kölbl-Saal und Kobinger Bar
- Wiesencafe Zloam
- Erlebnis-Spielplatz
- Erster Schatzsucherwald Österreichs
- Dorfteich
Die Sportarena Zloam
- Geführte Wandertouren mit Zloam Guide Oliver
- 3D-Bogenparcours & 4D-Bogenkino in der Freizeithalle
- 2 Tennisplätze – im Winter Natureislaufplatz
- Eis – und Freizeithalle (Eislaufen, Eis- & Asphaltstockschießen und 4D-Bogenkino)
- Sport -und Spielwiese
- Yoga & Pilates
- Skilift, Seillift und Rodelbahn mit Flutlicht
- Indoor-Schießstand zum Zimmergewehrschießen
- E-Bike- & Sportgeräteverleih an der Rezeption
- Badeteich
Pferdefreunde Zloam – Reitzentrum Ausseerland
- Reithalle
- Reitplatz
- Professioneller Unterricht, Ausreiten, Ponyabenteuer, Kutschen- & Schlittenfahrten
- Stallungen
- Pony Offenstall
- Koppeln
Es stehen verschiedene Häuser und Appartements zur Verfügung
Archkogl 188 Grundlsee 8993 Österreich
Österreichische Bundesforste
Österreichische BundesforsteÜber das Unternehmen
Die Österreichischen Bundesforste im Inneren Salzkammergut
Betriebsleiter Martin Stürmer
Obere Marktstraße 1 | 4822 Bad Goisern Tel. +43 (6135) 200 02 salzkammergut@bundesforste.at
1 Forstrevier Mitterweißenbach
Revierleiter Erich Dietmüller
Am Buchenhof 4 | 4820 Bad Ischl Mob. +43 664 383 49 14 erich.dietmueller@bundesforste.at
2 Forstrevier Rettenbach
Revierleiter Michael Schoberleitner Rettenbachwaldstraße 2a | 4820 Bad Ischl Mob. +43 664 383 49 01 michael.schoberleitner@bundesforste.at
3 Forstrevier Altaussee
Revierleiter Thomas Kranabitl Sattelweg 127 | 8990 Bad Aussee Mob. +43 664 283 55 88 thomas.kranabitl@bundesforste.at
4 Forstrevier Grundlsee
Revierleiter Bernhard Pliem
Pichl 38 | 8984 Bad Mitterndorf Mob. +43 664 133 79 37 bernhard.pliem@bundesforste.at
5 Forstrevier Mitterndorf
Revierleiter Markus Schachner
Thörl 16 | 8983 Bad Mitterndorf Mob. +43 664 618 89 22 markus.schachner@bundesforste.at
6 Forstrevier Kemetgebirge
Revierleiter Andreas Pircher Neuhofen 45 | 8983 Bad Mitterndorf Mob. +43 664 819 77 32 andreas.pircher@bundesforste.at
7 Forstrevier Bad Aussee
Revierleiterin Sabine Jungwirth Pichl 19 | 8984 Bad Mitterndorf Mob. +43 664 819 75 86 sabine.jungwirth@bundesforste.at
8 Forstrevier Hallstatt
Revierleiter Norbert Meier Echerntalweg 188 | 4830 Hallstatt Mob. +43 664 383 72 62 norbert.meier@bundesforste.at
9 Forstrevier Gosau
Revierleiter Gerhard Renner Kirchenstraße 6 | 4824 Gosau Mob. +43 664 383 49 27 gerhard.renner@bundesforste.at
10 Forstrevier Lauffen
Revierleiter Mathias Hackl
Obere Marktstraße 1 | 4822 Bad Goisern Mob. +43 664 618 91 03 mathias.hackl@bundesforste.at
Immobilienmanagement
Martin Stürmer
Obere Marktstraße 1 | 4822 Bad Goisern Tel. +43 6135 200 02 – DW 7630
Mob. +43 664 819 74 33 martin.stuermer@bundesforste.at
Herwig Loidl
Obere Marktstraße 1 | 4822 Bad Goisern Tel. +43 6135 200 02 – DW 7631
Mob. +43 664 383 49 09 herwig.loidl@bundesforste.at
Jagd und Fischerei
David Nöst
Obere Marktstraße 1 | 4822 Bad Goisern Tel. +43 6135 200 02 – DW 7612
Mob. +43 664 618 89 14 david.noest@bundesforste.at
Naturführungen
Mathias Hackl
Obere Marktstraße 1 | 4822 Bad Goisern Mob. +43 664 618 91 03 mathias.hackl@bundesforste.at
Weitere Informationen
Die Österreichischen Bundesforste
NACHHALTIGKEIT ALS OBERSTES PRINZIP
Wie kein anderes Unternehmen tragen die Österreichischen Bundesforste Verantwortung für das Naturland Österreich. Wir pflegen, schützen und bewirtschaften die natürlichen Ressourcen der Republik– Wälder, Seen, Berge – und damit jeden zehnten Quadratmeter der Staatsfläche. Oberstes Prinzip für die ÖBf ist die Nachhaltigkeit. Im engeren Sinn heißt das, dass wir nur so viel der Natur entnehmen wie wieder nachwachsen kann. Nicht umsonst ist die Hauptkennzahl der ÖBf der so genannte Hiebssatz. Er stellt das geplante nachhaltige Holzernteziel dar, an dem die tatsächliche Erntemenge, der Einschlag, gemessen wird. Stimmen Hiebssatz und Einschlag überein, ist eine nachhaltige Holznutzung sichergestellt.
In einem weiter gedachten Sinn bedeutet Nachhaltigkeit aber auch, dass die heutigen Generationen nicht auf Kosten zukünftiger Generationen leben sollen. Nachhaltige Unternehmen dürfen sich also nicht nur an den Finanzkennzahlen orientieren, sondern müssen sich auch über die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeit im Klaren sein. Ein besonders nachhaltiges Unternehmen wie die ÖBf trägt daher bei seiner ökonomischen Tätigkeit auch dem Schutz von Natur und Umwelt Rechnung – und hat die Bedürfnisse der Gesellschaft im Auge. Darum haben wir in unserer jährlichen Unternehmensberichterstattung nicht nur den Finanzreport im Mittelpunkt, sondern berichten auch über Soziale- und Umweltfragen.
Insbesondere am Begriff der „Multifunktionalität des Waldes“ wird deutlich, dass der Wald als Ökosystem mit einer Vielfalt an Tieren und Pflanzen mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllt. Sie alle kommen den Menschen zugute:
- Gewinnung von Holz (Nutzwirkung)
- Schutz vor Naturgefahren (Schutzwirkung)
- Gesunde Luft und sauberes Wasser (Wohlfahrtswirkung)
- Raum für Freizeitgestaltung (Erholungswirkung)
Damit bildet der Wald, wie es im ersten Satz des österreichischen Forstgesetzes – §1, Absatz 1 unter dem Titel „Nachhaltigkeit“ – heißt, „eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung Österreichs“.
NUR SO VIEL ENTNEHMEN, WIE AUCH WIEDER NACHWÄCHST
Der Waldbau spielt bei der Waldbewirtschaftung eine zentrale Rolle. Er beschäftigt sich mit der Begründung, der Pflege und dem Schutz von Waldbeständen sowie dem richtigen Zeitpunkt und der optimalen Technik für die Holzernte. Seine zentrale Aufgabe ist die Sicherstellung der kontinuierlichen Verfügbarkeit von Holz in der gewünschten Menge und Qualität. Wir richten uns dabei in erster Linie nach dem natürlichen und bis zu 100 Jahre dauernden Kreislauf von Keimen, Wachsen, Reifen und Ernten von Bäumen. So wird dem Wald nur soviel Holz entnommen, wie wieder nachwächst.
Seit 1997, dem Jahr der Ausgliederung und Neugründung der Bundesforste als Aktiengesellschaft, gab es Übernutzungen aufgrund von Naturereignissen. Windwürfe, dadurch ausgelöste Borkenkäferausbreitung oder Schneebrüche sorgten für hohe Schadholzmengen und jährliche Gesamteinschlagsmengen jenseits der 2-Mio.-Festmeter-Marke. Das geplante Holzernteziel, der Hiebssatz, war damit überschritten. Um diese Entwicklung auszugleichen, wurde der Einschlag trotz reger Holznachfrage konsequent zurückgefahren. Seit 2011 bewegt er sich wieder auf dem nachhaltigen Niveau von 1,5 Mio. Festmetern. Die Windwurfflächen wurden mit hohem Aufwand wieder aufgeforstet und dabei bestmöglich auf künftige Klimabedingungen Rücksicht genommen.
JAGEN BEI DEN BUNDESFORSTEN – ERLEBNIS UND VERANTWORTUNG
Die Jagdkunden der Österreichischen Bundesforste spielen in Österreich eine ganz besondere Rolle: Erstens sind sie mitverantwortlich dafür, dass die feine Balance zwischen forstlichen, jagdlichen und naturschützenden Interessen im Gleichgewicht bleibt. Zweitens brauchen sie Verständnis dafür, dass öffentliche Naturflächen auch eine Erholungsfunktion haben. Das zusammen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern vor allem jede Menge Erfahrung und Sensibilität, wenn es um den Umgang und den Interessensausgleich zwischen den unterschiedlichen Gruppen geht.
SEEFISCHEREI
Eingebettet in die eindrucksvolle Berglandschaft und umgeben von alpinen Wäldern liegen die kristallklaren Seen und Flüsse des Salzkammerguts. Seit Jahrzehnten bewirtschaften die Bundesforste ursprüngliche Naturjuwele wie Hallstätter See, Grundlsee oder Toplitzsee und betreiben darüber hinaus eine eigene Wildfang-Seefischerei mit Berufsfischern in der Region.
Gefischt wird im Rhythmus der Natur – nur während der Saison von Juni bis Oktober. Nach der Schneeschmelze im Frühling braucht es Zeit, bis die Fische ausreichend Nahrung in Form von Plankton vorfinden. Anfang November beginnt bereits die Laichzeit, also Schonzeit, um die natürliche Reproduktion zu gewährleisten.
Die Bundesforste betreiben ihre Seefischerei so wie es seit Jahrhunderten im Salzkammergut Tradition ist. Gefischt wird mit Netzen und traditionellen Holzplätten. Die Mengen bestimmt allein die Natur: Es wird nur so viel Fisch entnommen, wie wieder nachwächst. In allen Salzkammergut-Gewässern der Bundesforste sind dies nur wenige tausend Kilogramm pro Saison.
Hallstätter Reinanke, Grundlsee-Saibling oder Traunforelle wachsen vom Ei bis zum Fang mindestens vier Jahre lang in kristallklaren Gewässern heran. Damit wird eine Mindestgröße und die natürliche Nachkommenschaft garantiert.
UNTERNEHMENSPROFIL
Wie kein anderes Unternehmen tragen die Bundesforste Verantwortung für das Naturland Österreich. Mit der Betreuung und Bewirtschaftung von 10% der Staatsfläche ist die ÖBf AG größter Naturraumbetreuer und -manager, größter Forstbetrieb und größter Jagdflächen- und Fischereigewässerinhaber.
Oberstes Prinzip für die Bundesforste und auch im Leitbild verankert ist die Nachhaltigkeit. Aus der Forstwirtschaft kommend bedeutet es, dass der Natur nur so viel Rohstoff entnommen wird, wie laufend nachproduziert wird. Weiterentwickelt und in einen globalen Kontext gestellt, bedeutet es, dass dem Schutz der Natur, den Bedürfnissen der Gesellschaft sowie dem betriebswirtschaftlichen Erfolg gleichermaßen Rechnung getragen wird.
Die vier Standbeine Forstwirtschaft, Immobilien, Dienstleistungen und Erneuerbare Energie bilden das Fundament für ein unternehmerisches Streben, das stets um den Ausgleich zwischen drei Spannungsfeldern bemüht ist: ökologische Ziele, gesellschaftliche Interessen und wirtschaftliches Bewusstsein müssen permanent in ihrem Verhältnis zueinander neu bewertet werden – darin liegt die unternehmerische Herausforderung der Österreichischen Bundesforste AG.
NACHHALTIGE SEENBEWIRTSCHAFTUNG
Österreich ist Seenreich: Mehr als 25.000 stehende Gewässer – von artenreichen Auseen bis hin zu eiskalten Hochgebirgsseen – verteilen sich über das ganze Land. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind der größte Gewässerbewirtschafter des Landes. 74 Seen mit mehr als einem Hektar Wasserfläche sowie zahlreiche Kleinseen pflegen, schützen und bewirtschaften die Bundesforste für die Republik Österreich.
Neben weltberühmten Badeseen wie Wörthersee oder Attersee und touristisch ebenso bedeutsamen Gewässern – etwa Traunsee, Millstätter See, Weißensee, Grundl- oder Altauseersee – befinden sich auch versteckte Naturjuwele wie der Ödensee (Stmk.) oder die Langbathseen (OÖ) in ÖBf-Besitz.
Die Verantwortung für die heimischen Gewässer ist groß. So wie in der Waldbewirtschaftung gilt daher auch im Seenmanagement als oberstes Prinzip die Nachhaltigkeit.
Mit insgesamt 42 Naturbadeplätzen bzw. 200 km Naturufer schaffen die Bundesforste freien und kostenlosen Seezugang, der auch in den touristisch reizvollsten und begehrtesten Lagen einen Sprung ins kühle Nass ermöglicht.
Darüber hinaus entwickeln und unterstützen die ÖBf zahlreiche gewässerökologische Schutzmaßnahmen wie etwa Projekte zur Renaturierung von Seeufern oder zum Schutz heimischer Fischarten.
Bei der Verpachtung und Vermietung von Bojen oder Flächen für Seeeinbauten setzen die Bundesforste auf transparente und marktkonforme Tarife. Die ÖBf-Seen-Experten in ganz Österreich stehen Ihnen gerne für Anfragen zur Verfügung!
MANAGEMENT
Der Vorstand ist für Gesamtsteuerung der Unternehmensentwicklung verantwortlich. Er wird vom Aufsichtsrat beraten und kontrolliert.
Vorstand
DI Dr. Rudolf Freidhager
Funktion: Vorstandssprecher, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz
Geburtsdatum: 9. Oktober 1957
Höchste abgeschlossene Ausbildung: Doktor der Bodenkultur
Wichtigste Stationen der Berufslaufbahn: Bereichsleiter Forstwirtschaft und Europäisches Geschäft ÖBf AG, Vorstandsvorsitzender Bayerische Staatsforsten AöR
ÖBf-Vorstand seit: 2015
Mag. Georg Schöppl
Funktion: Vorstand für Finanzen und Immobilien
Geburtsdatum: 3. August 1966
Höchste abgeschlossene Ausbildung: Magister der Rechtswissenschaften
Wichtigste Stationen der Berufslaufbahn: Kabinettschef des Landwirtschaftsministers, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria
ÖBf-Vorstand seit: 2007
FORSCHUNG
Es ist uns ein großes Anliegen, die Forschung zu unterstützen, zur Themenfindung und -bearbeitung im wissenschaftlichen Bereich beizutragen und uns an der Projektumsetzung zu beteiligen.
In Kooperation mit kompetenten Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden praxisrelevante Forschungsaufgaben in klar definierten Themenbereichen behandelt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Unternehmensgegenstand stehen. Dabei treten die Bundesforste entweder als Auftraggeber oder – mit unterschiedlich hohen Barzahlungs- und/oder Eigenleistungsanteilen – als Projektpartner auf.
Koordiniert werden die bundesforstlichen Forschungsaktivitäten im Servicefeld Forschung und Entwicklung.
© ÖBf/S. Merkinger
© ÖBf
Pummergasse 10-12 Purkersdorf Österreich A-3002 Austria
Parkbad Bad Ischl
Parkbad Bad IschlÜber das Unternehmen
Historisches
Schon Kaiserin Sisi wusste die Schönheit dieses besonderen Platzes zu schätzen – darum ließ sie sich dort mitten im Ortszentrum, direkt neben der Kaiservilla, ihr privates Schwimmbad errichten. Heute bietet dieses Bad all seinen Gästen ein Schwimmvergnügen mit einzigartiger Aussicht auf die umliegende Berglandschaft.
Über uns
Das Team im Parkbad
Gerne wollen wir unser motiviertes Team vorstellen, welches tagtäglich sich um das Wohlbefinden der Badegäste bemüht.
Team Naturfreunde 22 026
Andreas DeBettin: Geschäftsführer
andreas.debettin@naturfreunde-badischl.at
Alexander Eder: Prokurist
alexander.eder@naturfreunde-badischl.at
Dominik Dier: Betriebsleiter
dominik.dier@naturfreunde-badischl.at
Reinhard Hillebrand: Bademeister
bademeister@naturfreunde-badischl.at
Leonie Panzl: Buffetmitarbeiterin
Uwe Dausel: Buffetmitarbeiter
Julian Zauner: Ferialpraktikant
Weitere Informationen
DAS Erlebnisbad in Bad Ischl
Wasseraction in der Kaiserstadt Bad Ischl
Das Parkbad liegt ruhig im Zentrum der Kaiserstadt Bad Ischl und wartet auf alle Wasserratten und jene, die es noch werden wollen. Ca. 8.000 mit Solarenergie beheizte Badewannenfüllungen lassen aus den Pools einen Wasserpark mit vielen Attraktionen werden.
In mehrere Badebereiche aufgeteilt, ist bestimmt für jeden Badegast etwas dabei. Im Sportbecken können ungestört die Schwimmrunden gekrault werden, während im Sprungbecken die eine oder andere Figur gekonnt ins Wasser geschraubt wird. Für Action und Abwechslung ist im Erlebnisbecken, z.B. mit einem Wasserfall, natürlich gesorgt.
Der Familien- / Babybereich ist für unsere kleinen Gäste eingerichtet, sodass mit Wasserfiguren im Babybecken und einem Spielplatz keine Langeweile aufkommt.
Mit der Erlebnisrutsche und dem Wildwasserkanal kommen auch die unermüdlichsten Wasserratten auf ihre Kosten.
Wer eher auf der gemütlichen Seite des Wasserlebens ist, der findet in einer der Sprudelbuchten sicherlich ein freies Plätzchen zum Entspannen. Massagedüsen am Beckenrand runden das Badeerlebnis ab.
Kaiser-Franz-Josef-Straße 19 Bad Ischl 4820 Österreich
RHV Hallstättersee- Gewässerschutz im Welterbe
RHV Hallstättersee- Gewässerschutz im WelterbeÜber das Unternehmen
Ziel des Verbandes
Das Ziel des Verbandes besteht in der Beseitigung und Reinigung von Abwässern, sowie in der Reinhaltung des Hallstätter Sees in seiner natürlichen Beschaffenheit und in der Verhinderung jeder Verunreinigung des Hallstätter Sees, seiner Zubringer und des Traunflusses von der Landesgrenze Steiermark bis zur Gemeindegrenze Bad Goisern / Bad Ischl.
Organisation
Der RHV Hallstättersee (Langform Reinhaltungsverband Hallstättersee) ist ein Verband nach dem österreichischen Wasserrecht.
Mitglieder sind die Gemeinden Bad Goisern am Hallstättersee, Hallstatt, Obertraun und Gosau.
Die Mitgliedsgemeinden entsenden Delegierte zur Besetzung der Mitgliederversammlung und des Vorstandes des RHV.
ENTWICKLUNG
Anfang der Siebziger Jahre konnte aufgrund der Überdüngung (z.B. Phosphate aus Waschmitteln) das Baden im Hallstättersee ein äußerst zweifelhaftes Vergnügen sein. Der biologische Zusammenbruch des Sees war nur durch langfristige Maßnahmen zu verhindern.
Es war sprichwörtlich fünf vor zwölf, als am 28. Mai 1973 erste Gespräche mit dem Amt der oö. Landesregierung stattfanden und der Grundstein für die Abwasserentsorgung im Inneren Salzkammergut gelegt wurde.
Ein Jahr später wurde mit der konstituierenden Sitzung des Reinhaltungsverbandes am 16. April 1974 von den Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun der Verband offiziell gegründet.
Bereits im Jahre 1975 wurde in den Gemeinden mit dem Bau eines Kanalnetzes begonnen. Von der Kläranlage Anzenau ausgehend, führen Hauptsammler des Verbandes in die wichtigsten Ortsteile. Die Aufschließung dieser wird durch Gemeindekanäle ermöglicht.
Ein besonders schwieriger Bauabschnitt war im Winter 1982/1983 die Verlegung von Seeleitungen im Hallstättersee. Diese wurden direkt vor Ort am Seeufer in Obertraun produziert. Nach Fertig-stellung der vier Teilstücke wurde der Kanal auf den Grund des Sees, bis in eine Tiefe von 125 m abgesenkt. Neben dem Hauptkanal von Obertraun über Hallstatt und Gosaumühle nach Untersee wurde eine zusätzliche Seeleitung als Verbindung in den Goiserer Ortsteil Obersee geschaffen.
1989 wurde von der Gemeinde Gosau aus Kostengründen der Entschluss gefasst, ebenfalls die Abwässer in der Verbandskläranlage in Bad Goisern zu reinigen. Um dies zu ermöglichen, wurde ein Verbandskanal von Gosaumühle durch die Gosauschlucht bis zum Gosausee gebaut. Im selben Jahr wurde die Kläranlage um eine Kammerfilterpresse ergänzt.
In der Zeit von Mai 2001 bis Mai 2003 wurde die Kapazität der Kläranlage von 16.000 Einwohnerwerten auf 22.000 EW erweitert und zusätzlich eine Anpassung der Kläranlage an den Stand der Technik vorgenommen.
Ein wichtiger Meilenstein wurde Ende 2011 erreicht, als alle geplanten regionalen Kanalbauvorhaben abgeschlossen werden konnten. Durch den letzten vollendeten Kanalbauabschnitt werden 99% des Abwassers der Einwohner, Gäste und Betriebe umweltschonend und effektiv über die
Kanalisation entsorgt.
Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Region ab 2014 erforderte eine 2. Erweiterung der Kläranlage auf 33.000 Einwohnerwerte. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu wissen, dass bei der ersten Kläranlagenplanung 1974 schon mit einer Endausbaugröße von 32.000 EW kalkuliert wurde. Die nunmehrigen Arbeiten konnten in der Zeit von Februar 2022 bis Mai 2024 unter erschwerten Bedingungen (Coronapandemie und hohe Inflation) äußerst effizient und erfolgreich abgewickelt werden.
Um den Anforderungen für die Zukunft gerecht zu werden, wurde vor allem der Energieeffizienz und der Eigenenergieerzeugung eine sehr hohe Wertigkeit beigemessen. So wird der Jahresstrombedarf für Kanalisation und Kläranlage in Höhe von etwa 650.000 kWh ab Sommer 2024 durch die optimierte Nutzung und Bewirtschaftung von Biogas- und Sonnenenergie gedeckt.
Die ARA Bad Goisern erfüllt in diesem Punkt bereits jetzt die neue europäische kommunale Abwasserrichtlinie (UWWTD 2024), welche zukünftige Energieeffizienz und Energieneutralität in der Abwasserreinigung fordert.
50 Jahre nach der Gründung des RHV Hallstättersee reinigt eine der modernsten und effizientesten Kläranlagen Europas das Abwasser der UNESCO-Welterberegion Hallstatt – Dachstein / Salzkammergut.
Mehr als 75 Millionen Euro wurden zum Wohle unserer Kinder und Mitmenschen vom Verband und den vier Mitgliedsgemeinden (Bad Goisern a. H., Hallstatt, Obertraun, Gosau) in den regionalen Gewässer-, Umwelt- und Klimaschutz investiert.
MITGLIEDER
BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE

- Einwohner: 7.611 mit Hauptwohnsitz, 1.244 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 112,5 km²
- Seehöhe: 500 m ü. A. (über Adria) Hauptort
HALLSTATT

Allgemeine Daten
- Einwohner: 747 mit Hauptwohnsitz, 342 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 58,6 km²
- Seehöhe: 508 m ü. A. (über Adria) Hauptort
OBERTRAUN

Allgemeine Daten
- Einwohner: 744 mit Hauptwohnsitz, 427 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 88,4 km²
- Seehöhe: 513 m ü. A. (über Adria) Hauptort
GOSAU

Allgemeine Daten
- Einwohner: 1.878 mit Hauptwohnsitz, 657 mit weiterem Wohnsitz
- Fläche: 113,3 km²
- Seehöhe: 780 m ü. A. (über Adria) Hauptort
Weitere Informationen
KLÄRANLAGE
Vorfluter | Traun | |
Ausbaugröße | 33 000 EW BSB5 | |
Belastung Tagesmittel 2023 | 17.700 EW BSB5 | |
Zulaufmenge Tagesmittel 2023 | 5.136 m³/d | |
Zulaufmenge gesamt 2023 | 1.874.607 m³ | |
Zulauftemperatur Tagesmittel 2023 | 12,5 °C | |
Einzugsgebiet | Gesamtfläche | ca. 373,81 km² |
besiedelte Fläche | ca. 58 km² | |
Höhenbereich | 485 – 2000 m ü.A. | |
Gemeinden | Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau | |
Art der Reinigung | 3-stufige Kläranlage mit Schlammfaulung |

KANALISATION
Regenentlastungen [Stk.] | Regenbecken [Stk.] | Pumpwerke [Stk.] | Schächte [Stk.] | Kanallänge [Laufmeter] | |
Verband | 7 | 1 | 1 | 312 | 20.526 |
Bad Goisern | 7 | – | 34 | 3.856 | 104.277 |
Hallstatt | – | 1 | 10 | 519 | 9.814 |
Obertraun | – | – | 5 | 518 | 14.897 |
Gosau | 2 | 2 | 6 | 1.576 | 48.570 |
Summe | 16 | 4 | 56 | 6.781 | 198.084 |
Stand 7. Februar 2023
Im Rahmen des Hauptsammlers wurden 11.000 Meter Seeleitungen im Hallstättersee verlegt.
Bis Anfang der Neunziger-Jahre wurde die Kanalisation großteils als Mischsystem geplant und errichtet. Bei diesem System werden neben dem Schmutzwasser im Regenwetterfall zusätzlich die Regenwässer über den Kanal abgeleitet. Da diese Form der Kanalisation hohe Kosten beim Kläranlagenbetrieb hervorruft, werden neuere Kanalstränge nur mehr im Trennsystem errichtet.
Zusätzlich sind im Kanalsystem ein Regenrückhaltebecken und mehrere Regenentlastungen inkludiert, um ein Überfluten der Kanalisation zu verhindern.
Vom RHV werden in Kooperation mit den Mitgliedsgemeinden die Kanäle im Verbandsgebiet laufend einer Überwachung bzw. wenn nötig Sanierungen unterzogen. Eine regelmäßige und genaue Überprüfung senkt die Kosten, da kleinere Fehler günstiger als große Fehler zu beheben sind und eine genaue Überwachung und Reinigung das Auftreten von Schäden unter Umständen überhaupt verhindern kann.
Anzenau 8 Bad Goisern a. H. Österreich 4822 Austria
Romantik Hotel Im Weissen Rössl
Romantik Hotel Im Weissen RösslÜber das Unternehmen
GESCHICHTE WEISSES RÖSSL: EINE HOTEL-LEGENDE
Wissenswertes zu einem der bekanntesten Hotels Österreichs
Seit mehr als 500 Jahren steht der Name „Im Weissen Rössl am Wolfgangsee“ für Gastlichkeit. Berühmtheit erlangte das Hotel im Salzkammergut durch die Operette von Ralph Benatzky.
Wer denkt beim Namen „Weisses Rössl“ nicht sofort an Peter Alexander als Leopold in der Operette von Ralph Benatzky? 1896 schrieben Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg in der Villa Blumenthal, nahe der Stadt Bad Ischl, das romantische Lustspiel vom liebenden Oberkellner und der reschen Rössl-Wirtin „Im Weissen Rössl“. 1930 komponierte Ralph Benatzky die mitreißende Musik und am 8. November 1930 feierte die Operette Premiere in Berlin. Seit damals galoppiert das Weisse Rössl rund um die ganze Welt und berichtet von der Urlaubsromantik am Wolfgangsee.
Die Geschichte des Hotel Weisses Rössl: mehr als Operette
Wer jetzt glaubt, Ruhm und Geschichte des Weissen Rössls hätten ausschließlich mit der Operette zu tun, irrt: Seit 500 Jahren werden nahe der Wallfahrtskirche St. WolfgangGäste bewirtet. Der eigentliche Gasthof „Im Weissen Rössl“ entstand im Jahre 1878. Paul Johann Peter erwarb 1912 das “Weisse Rössl” und wurde zum Gründer eines Familienunternehmens, das inzwischen in der fünften Generation geführt wird.
Eine Legende definiert sich neu
Die Bekanntheit hat nicht nur Sonnenseiten: Zehn Jahre benötigte die Inhaberfamilie, um Ende der 1970er-Jahre die Wandlung vom Ausflugsgasthof zum ernstzunehmenden 4-Sterne-Superiorhotel zu manifestieren. Heute finden die Gäste „Im Weissen Rössl am Wolfgangsee“ charmante Gastlichkeit, überragenden Komfort und jeglichen Service – völlig abseits vom Bild, das die Operette vermittelt. Was sich jedoch niemals ändern wird: Die herrliche Landschaft und die einzigartige Lage, die damals wie heute Urlauber begeistert!
Romantisches Hotel mit Geschichte im Salzkammergut
Im Weissen Rössl am Wolfgangsee begrüßt Sie Familie Peter, die das Hotel in 5. Generation führt, ganzjährig zum Urlaub im schönen Salzkammergut. Einzigartig wie das historische Romantik Hotel direkt am See ist auch die Berg- und Seenregion, die zu den vielseitigsten Urlaubsregionen in Österreich zählt. Lassen Sie sich mit Stil und Charme im Hotel mit Wellness, ausgezeichneter Kulinarik und authentischem Gastgebertum verwöhnen.
Urlaub wie im Traum: Ihr Romantik Hotel Weisses Rössl liegt direkt am Wolfgangsee, der blauen Perle unter den Seen im österreichischen Salzkammergut.
Völlig zu Recht zählt der Wolfgangsee zu den schönsten Seen Österreichs. Eingerahmt von Hügeln und Bergen liegt er wie ein gefasster Schmuckstein glänzend inmitten der lieblichen und abwechslungsreichen Landschaft des Salzkammerguts.
Sport und Spaß im und am Wolfgangsee und in den umliegenden Bergen: Im Sommer wie im Winter ist die Ferienregion Wolfgangsee ein Urlaubsparadies für Sportler, Erholungssuchende und Familien mit Kindern.
Weitere Informationen
Zimmer & Suiten im historischen Weissen Rössl am Wolfgangsee
Jede der Wohneinheiten im Weissen Rössl ist einzigartig und trägt ihren individuellen Stil. Charmante Einzel- und Doppelzimmer, großzügige Familienzimmer und elegante Suiten, teilweise mit Balkon und Seeblick, erwarten Sie für einen gemütlichen Urlaub im Romantik Hotel in St. Wolfgang.
Individueller Urlaub am Wolfgangsee in den Rössl-Ferienwohnungen
Auch für flexiblen und privaten Urlaub am Wolfgangsee hat das Weisse Rössl das perfekte Urlaubszuhause zu bieten. In den Rössl-Ferienwohnungen genießen Sie Ihre Privatsphäre in individuell gestalteten Apartments in unmittelbarer Nähe zum See. Mit allem ausgestattet, was das Urlauberherz begehrt, gestalten Sie Ihren Urlaub mit Familie und Freunden ganz nach Ihren Bedürfnissen und können die Annehmlichkeiten des Romantik Hotels nach Lust und Laune nützen.
Renomiertes Wellnesshotel im Salzkammergut
Zahlreiche Seen rund um die besten Wellnesshotels sind eine ideale Kulisse für Ihren Wellnessurlaub im Salzkammergut. Das Hotel Weißes Rössl zählt zu den renomiertsten Wellness Hotel im Salzkammergut und ist das passende Reiseziel für Ihren Wellnessurlaub, ein Wellness Wochenende oder Ihre Wellnessreise in Österreich.
Direkt am Ufer des Wolfgangsees, umgeben von der einmaligen Kulisse der Berge des Salzkammerguts, erwartet Sie das Wellnessangebot SPA im See. Entspannen Sie sich auf mehr als 1.500 m², verteilt auf drei Ebenen und erleben Sie unbeschwerte Urlaubstage im Salzkammergut.
Die Highlights unseres Wellness-Bereich:
- 30°C beheizte Seebad und der erste schwimmende Whirlpool der Welt 37°C
- Sauna mit Wolfgangseeblick
- Großzügig erweiterte Sonnenterrasse
- Fitnessraum
- Sool-Dampfbad mit Ruheraum
Hauben-Restaurant oder Seerestaurant: Essen gehen in St. Wolfgang
Kulinarisch wird im Weissen Rössl vielseitig aufgekocht: Das à la carte Romantik Restaurant mit Haubenküche bietet die perfekte Atmosphäre für elegante Dinner in gehobenem Ambiente mit Ausblick auf den idyllischen Wolfgangsee. Gemütlich und ungezwungen speisen Sie im Seerestaurant, das sich perfekt für Gruppen und Ausflüge nach St. Wolfgang eignet.
Reservieren Sie jetzt Ihren Tisch im Restaurant in St. Wolfgang per Telefon unter +43 6138 2306 oder per Mail.
Das legendäre Weisse Rössl am Wolfgangsee
Die gleichnamige Operette von Ralph Benatzky sowie der Film mit Peter Alexander machten das Weisse Rössl zum Star. Verbringen Sie Ihren Urlaub dort, wo der legendäre Heimatfilm gedreht wurde, und erleben Sie die originalen Schauplätze während Ihres Aufenthalts in St. Wolfgang.
Noch besser: Im Rahmen des diesjährigen Lehár Festivals am Wolfgangsee haben Sie die einzigartige Chance, die Kult-Operette „Weisses Rössl am Wolfgangsee“ live zu erleben. Besuchen Sie eine der exklusiven Aufführungen zwischen Juli und September in Bad Ischl! Jetzt nähere Infos zu Ihrem sommerlichen Event-Highlight erfahren…
Ihr Glück finden Sie im Weissen Rössl wortwörtlich vor der Tür. Die Region Wolfgangsee und Salzkammergut ist an Schönheit und Vielfalt kaum zu übertreffen. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz: Im Winter lockt der Schneereichtum, von Frühling bis Herbst der See und die Natur.
Großzügiges Spa-Angebot auf drei Ebenen
Einzigartig ist im Weissen Rössl das SPA im See. In der Wellnesslandschaft vom Romantik Hotel werden Körper und Seele auf 1.500 m2 verwöhnt. Das Highlight aber sind der ganzjährig beheizte Pool und der Whirlpool im See, die Sie mit der Kulisse des Salzkammerguts vor Augen im warmen Wasser entspannen lassen. Im Day Spa genießen Sie die Spa-Angebote in St. Wolfgang als Tagesgast – wir freuen uns auf Ihre telefonische Anfrage!
Buchen Sie hier zum garantiert besten Preis! Bei Direktbuchung über die Website erhalten Sie Ihr Urlaubspaket im Weissen Rössl in jedem Fall zum günstigsten Preis. Familie Peter freut sich auf Ihre Anfrage!
Aktuelle Termine
Kulinarischen Veranstaltungen: https://www.weissesroessl.at/de/erleben-entdecken/kulinarischer-veranstaltungskalender.htmlRössl-Veranstaltungen: https://www.weissesroessl.at/de/erleben-entdecken/veranstaltungen-im-weissen-Roessl.html
Markt 74 St. Wolfgang Österreich 5360 Austria
Rotes Kreuz Ortsstelle Bad Goisern
Rotes Kreuz Ortsstelle Bad GoisernÜber das Unternehmen
Bis 1938
1938
Gründung der Ortsstelle Bad Goisern. Josef Scheutz, Leiter des evang. Pflegeheimes, war der 1. Ortsstellenleiter.
weiteres unter: https://www.rk-badgoisern.at/geschichte/
Juli 2024:
Erneuerung der Fassade und Holzschalung durch die Fa. Roth (Bad Goisern)
Neben den bekannten Einsatzbereichen sind unsere Mitarbeiter auch in weniger bekannten, aber nicht minder wichtigen Bereichen tätig. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten die Vielfältigkeit unserer Hilfsangebote und lernen Sie unser Netzwerk der Hilfe noch viel genauer kennen.
Weitere Informationen
ORTSSTELLE BAD GOISERN
Die Aufgaben des Roten Kreuzes sind in den letzten Jahren enorm angewachsen. Die 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortsstelle Bad Goisern leisten hier unzählige freiwillige Stunden zum Wohle der Bevölkerung.
Unser Team
Neben 4 hauptberuflichen Mitarbeitern im Rettungsdienst, einer Halbtagskraft für die Reinigung und 5 Zivildiener im Jahresdurchschnitt sind es vor allem ehrenamtliche, engagierte Menschen, die den bei weitem größten Teil unserer Dienststelle ausmachen.
Insgesamt sind ehrenamtlich an die 90 Frauen und Männer auf der Ortsstelle Bad Goisern tätig. Die Aufgaben sind ebenso vielschichtig wie die Beweggründe zur Freiwilligkeit.

Reitern 145 Bad Goisern Österreich 4822 Austria