Rotes Kreuz Ortsstelle Bad Ischl
Rotes Kreuz Ortsstelle Bad IschlÜber das Unternehmen
Beginn des Rettungswesens in Bad Ischl
Mit 1. Juni 1908 nahm die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ischl ihren Dienst auf.
Betreut wurden damals die Gebiete bis Ebensee, Hallstatt, Gosau, St. Wolfgang, St. Gilgen, Weißenbach am Attersee und Unterach.
Gründung des Roten Kreuzes Bad Ischl
Weitere Informationen
ORTSSTELLE BAD ISCHL
In unserer Ortsstelle sind rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großem Engagement und viel Know-how im Dienste der Menschlichkeit unterwegs, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr – auch für Sie!
Grazer Straße 71b Bad Ischl Österreich 4820 Austria
Salinen Austria
Salinen AustriaÜber das Unternehmen
Am Anfang war das Salz
Seit über 7000 Jahren wird in Hallstatt im Salzkammergut Salz gewonnen – bis heute. Das Salzkammergut ist weltweit die älteste Region, in der durchgängig bis in die Gegenwart produziert wird.
Während es zu Anbeginn noch salzhaltige Quellen waren, die Mensch und Tier ins Salzbergtal lockten, wird das Salz seit 1500 vor Christus bergmännisch abgebaut. So erfolgreich, dass die Blütezeit (800 v. Chr. bis 400 v. Chr.) sogar nach ihrem Fundort als „Hallstattzeit“ benannt wurde. Es folgt eine wechselhafte Geschichte, denn neben Reichtum und Wohlstand brachte das Salz auch Streit und Konkurrenz.
Die Wurzeln der Salinen Austria als Unternehmen reichen ebenfalls weit zurück: Amerika war noch nicht entdeckt, als ihr Ursprung 1449 mit dem Erwerb der Besitzrechte durch Kaiser Friedrich III. besiegelt wurde. Bis heute gilt beim Salz aus den Alpen von der Gewinnung bis zur Veredelung „made in Austria“ – auch wenn nun moderne Technik in der Produktion des hochreinen Siedesalzes eingesetzt wird.
Die Salinen Austria AG zählt zu den führenden Salzherstellern Europas.
Mit ihrem Fokus auf Salzspezialitäten führt sie die 7.000 Jahre alte Tradition des Salzabbaus im Salzkammergut in die Zukunft.
Jährlich werden an den Standorten Altaussee, Hallstatt und Bad Ischl vier Millionen Kubikmeter Sole gewonnen, aus denen 1,1 Millionen Tonnen Salz produziert werden.
Die Salinen Austria AG ist ein Unternehmen der Österreichischen Salinen Aktiengesellschaft, zu der ebenfalls die Salzwelten GmbH und die Salinen Immobilien Gesellschaft m.b.H. gehören.
Aktuell sind 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreich und den acht Vertriebsniederlassungen in Mittel- und Osteuropa beschäftigt.
Vorstand
Die Österreichische Salinen Aktiengesellschaft setzt sich aus der Salinen Austria AG mit den Auslandstöchtern, der Salinen BeteiligungsGmbH, der Salzwelten GmbH und der Salinen Immobilien GmbH zusammen.
Mag. Dr. Peter Untersperger
Vorstandsvorsitzender
bestellt seit 03.07.2017
Mag. Dr. Peter Untersperger war von 2009 bis Mai 2015 CEO und davor ab 1999 CFO der Lenzing Gruppe. Unter seiner Führung erzielte die Lenzing Gruppe im Zeitraum 2009 – 2012 die bis dahin besten Ergebnisse in der Unternehmensgeschichte. In weiterer Folge hat Mag. Dr. Untersperger auch ein massives Restrukturierungsprogramm erfolgreich umgesetzt.
Verantwortungsbereich:
Sales, Marketing, SCM, M & A, Recht & Versicherungen, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Personal, Einkauf, Arbeitssicherheit, Public Relations, Qualitätsmanagement,
Verantwortungsbereich:
Sales, Marketing & PR, M & A, Recht & Versicherungen, Finanz- und Rechnungswesen / Controlling, Personalwesen, Einkauf, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement & Produktentwicklung, Auftragsabwicklung & Produktionsplanung, Verladung, Salinen Immobilien
Dipl.-Ing. Ariane Herzog
Vorständin für Produktion und Technik
bestellt seit 01.10.2022
Dipl-Ing. Ariane Herzog, die an der Technischen Universität Berlin Geoingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften studierte, startete ihre berufliche Laufbahn 2009 als Grubenwirtschaftsingenieurin bei der K+S KALI GmbH. Zuletzt leitete sie dort stellvertretend die Stabsabteilung und Grubenwirtschaftsingenieure.
2017 zog es die gebürtige Baden Württembergerin Richtung Süden ins Salzkammergut. Bei der Salinen Austria AG übernahm sie neben Bergbau-Engineering-Projekten eine Task Force zur Umsetzung eines firmeninternen Optimierungsprozesses. Seit Oktober 2019 ist Ariane Herzog Betriebsleiterin der Saline Ebensee. Seitdem wurden mehrere Großprojekte erfolgreich abgewickelt, aktuell der Bau eines neuen Trocknergebäudes.
Verantwortungsbereich:
Betriebsleitung Saline, Produktion, Labor, Instandhaltung, Engineering/Planung, F & E
Kurt Thomanek
Vorstand für Bergbau und Tourismus
bestellt seit 03.07.2017
Kurt Thomanek ist seit 2007 Geschäftsführer der Salzwelten GmbH. In dieser Zeit konnten die Besucherzahlen von 320.000 auf 635.000 gesteigert werden. Bevor sich Thomanek dem Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie Salzburg mit Lehramtsprüfung in den Fächern Mathematik, Sport und Geometrisch Zeichnen verschrieben hat, hat er an der Montanuniversität Leoben Kunststofftechnik studiert. In einem berufsbegleitenden Lehrgang hat er sich darüber hinaus das notwendige betriebswirtschaftliche und strategische Rüstzeug in Form einer Business-Management Ausbildung angeeignet.
Verantwortungsbereich:
Betriebsleitung Bergbau, Bergtechnik, Investitionsplanung Bergbau, Instandhaltung Bergbau, Markscheiderei & Geologie, Gewinnung, Informationstechnologie, Salzwelten GmbH
Logistik auf Topniveau
Unsere vielfältigen Salzprodukte gelangen per
- Lkw
- Bahn (mit eigener Verschublokomotive)
- Schiff
- Container
von der Saline in Ebensee am Traunsee an ihren Zielort.
Das weltweit erste Hochregallager aus Holz bietet Platz für 11.000 Palettenstellplätze. Hinzu kommen drei Lagerhallen für loses Salz mit einer Kapazität von 300.000 Tonnen.
Zu den Stoßzeiten im Winter werden täglich 400 Silo-Lkws und 140 Planen-Lkws beladen.
Das perfekte Zusammenspiel unseres Supply Chain Managements mit leistungsfähigen Logistikpartnern ergibt eine Verladekapazität von ca. 15.000 Tonnen/Tag losem Salz und ca. 3.600 Tonnen/Tag palettierten Produkten.
Qualität im Fokus
Die Qualität der Produkte der Salinen Austria AG wird durch umfassende Kontrollen gesichert. Die gesamte Analytik vom Rohstoff bis zu den fertigen Produkten erfolgt im Rahmen der Qualitätssicherung nach modernsten Methoden durch das werkseigene, akkreditierte Labor. Aufgrund einer systemgestützten Rückverfolgbarkeit ist ein durchgängiges Audit- und Lieferantenmanagement möglich.
Die Sicherheit der Produkte und der Herstellungsmethoden wird das durch HACCP-Qualitätsmanagement systematisch kontrolliert, um die beste Qualität zu garantieren.
Die Salinen Austria AG ist nach IFS, ISO 9001: 2008, ISO 14001: 2004 und GMP zertifiziert.
Weitere Informationen
Das weiße Gold aus dem Urmeer
Ozeane sind die größten Salzreserven der Erde. Die Salzlagerstätten auf dem Festland entstanden zum Großteil durch Ablagerungen früherer Meere. Die Salzlager im Salzkammergut bildeten sich vor etwa 250 Millionen Jahren.
Wie das Salz in den Berg kam, kann anhand der „Barren-Theorie“ des schwedischen Geologen Carl Ochsenius von 1877 erklärt werden:
1) Eine Meeresbucht wurde durch eine Untiefe (Barre), die durch eine Hebung oder Senkung des Meeresbodens entstand, vom restlichen Ozean abgetrennt. Noch existierte eine Verbindung zum offenen Meer, durch die laufend salzhaltiges Meerwasser nachströmte.
2) Durch das heiße Klima am Ende des Erdaltertums verdampfte das Wasser im Randmeer stärker, als das Meer nachfließen konnte. Der Verdunstungsprozess dauerte Millionen von Jahren und führte zu typischen Ablagerungen der im Meerwasser gelösten Stoffe: Karbonate, Sulfate und Salze. Der Verdunstungsprozess dauerte so lange an, bis das gesamte Meerwasser gänzlich verdampft war.
3) Die Salzablagerungen wurden im Erdmittelalter mit Schutt und Sand vom Festland bedeckt. Später nachdrängendes Meerwasser lagerte seine Sedimente darüber. Vor 240 Millionen Jahren wurde das Gebiet des Salzkammerguts abermals vom Meer überflutet, Kalk- und Dolomitschichten lagerten sich ab.
4) Am Ende des Erdmittelalters, vor ca. 60 Mio. Jahren, begann sich der Urozean zu schließen. Über die Salzablagerungen schoben sich verschiedene Gesteinsschichten. Als vor etwa hundert Millionen Jahren die Alpen entstanden, wurde das Salz zusammen mit seinen Deckschichten verfaltet.
5) Mit Hebung der Alpen wurden die Meeresablagerungen gefaltet, gekippt und zerbrochen. Die sehr weichen und plastischen Salzablagerungen wurden ausgepresst, mit der Bedeckung durchmischt (Bildung von Haselgebirge) und in ihre aktuelle Lage gebracht.
6) Bis heute wird das Salz der Salinen Austria AG in den Bergen des Salzkammerguts gewonnen – ein 250 Millionen Jahre alter Schatz, von jeglichen Umwelteinflüssen verschont.
Salz ist nicht gleich Salz
Weltweit existieren drei Salzarten: Siedesalz, Steinsalz und Meersalz.
Die Salinen Austria AG gewinnt an ihren Abbaustandorten in Hallstatt, Altaussee und Bad Ischl in den österreichischen Alpen die Sole zur Siedesalzproduktion sowie naturbelassenes Steinsalz (Natursalz).
Man gewinnt die Sole zur Siedesalzherstellung mit der Bohrlochsondenmethode. In senkrechte Bohrungen wird ein doppelwandiges Rohr eingeführt und mit hohem Druck Wasser hineingepresst, das das Salz aus dem Gestein löst. Die so gewonnene Sole wird abgepumpt und über ein weit verzweigtes Pipelinesystem (übrigens durch ihr Baujahr 1595 die älteste Pipeline der Welt) in die Saline nach Ebensee am Traunsee transportiert.
Anschließend wird die Sole gereinigt und mittels Thermokompressionsverfahren zu reinstem Siedesalz
mit einem NaCl Gehalt von bis zu 99,9% verarbeitet.
Das Siedesalz ist neben der Anwendung als Speisesalz vielseitig einsetzbar wie beispielsweise als Pharmasalz, Salztabletten, Gewerbesalz, Vieh- und Poolsalz.
Einzigartiges Natursalz
Natursalz, auch Ausseer Bergkern genannt, wird im Salzbergwerk Altaussee noch immer nach traditioneller bergmännischer Art und Weise abgebaut. Hier befindet sich österreichweit die einzige Lagerstätte.
Nachdem das Natursalz aus dem Berg gebrochen wurde, wird es noch direkt im Berg vorverlesen, zerkleinert und vermahlen. Auch heute ist der Natursalzabbau zum größten Teil harte körperliche Arbeit und das Natursalz somit eine handverlesene Besonderheit.
GLÜCK AUF UND HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM WEBSHOP
Hier finden Sie alle unsere BAD ISCHLER Speisesalze und unsere neuen SALPINA Haushaltssalze. Gustieren Sie ab sofort ganz einfach online durch unser riesiges Angebot und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unseres Salzes begeistern. Wir versenden unsere Produkte innerhalb Österreichs und Deutschland.
Steinkogelstraße 30 Eebensee Österreich 4802 Austria
Salz TV
Salz TVÜber das Unternehmen
Salz-TV ist ein Unternehmen, das auf der Internetseite http://www.salz-tv.at 2 verschiedene Sachverhalte anbietet:
Zum einen eine Tageszeitung, die über das Salzkammergut (also in Oberösterreich, Salzburg, in der Steiermark), aber auch über Relevantes aus den dazu gehörigen Bundesländern berichtet.
Zum anderen gibt es auch Fernsehberichte, die das soziale Leben in diesen Regionen zeigen.
Der Schwerpunktfocus der Berichterstattung ist auf das oberösterreichische, innere Salzkammergut gerichtet.
Salz – TV verfügt auch über eine Facebook – Ausgabe
Salz-TV ist eine Einrichtung des Ausseer Regionalfernsehens und hat seinen Sitz in 899o Bad Aussee, Bahnhofstraße 122. Eigentümer ist Dr. Rainer Hilbrand.
Weitere Informationen
Salz – TV wird ausschließlich aus Werbung und PR-Berichten finanziert. 2018 konnte die Reichweite um 40 Prozent gesteigert werden. Zur klassischen Internetwerbung in der Tageszeitung und Werbung in den TV – Berichten kommen auch filmische Auftragsarbeiten aus der Wirtschaft.
Bahnhofstraße 122 Bad Aussee Österreich 8992 Austria
Salzwelten Hallstatt
Salzwelten HallstattÜber das Unternehmen
SALZWELTEN HALLSTATT
Das Familien-Abenteuer im ältesten Salzbergwerk der Welt
Sanft streicht dir der Wind übers Gesicht. Tief unter dir glitzert der See. Wie bunte Perlen eines erlesenen Colliers reihen sich die Häuser am Ufer aneinander. Du fühlst die Weite, blinzelst in die Sonne und genießt die Wärme. Eine Wohltat nach deinem abenteuerlichen Ausflug über Rutschen und Salzseen in die kühlen Tiefen des Berges. Was für eine uralte und doch moderne Welt, die sich in Stollen und Gängen verbirgt. Wenn du dir vorstellst, dass du auf Wegen gegangen bist, die prähistorische Bergmänner schon vor 7.000 Jahren betreten haben. Dass hier Menschen gelebt haben, nach denen eine eigene Epoche benannt ist. Das hätten sie sich wohl nie gedacht…
„Glück Auf!“ Faszination Salzwelten
Spüren Sie den Zauber vergangener Zeiten und tauchen Sie ein in magische Welten voll glitzernder Salzkristalle, mit mystischen Salzseen und geheimnissvollen Stollen, in denen Geschichte lebendig wird. Willkommen in der faszinierenden Welt unter Tage, Willkommen in den Salzwelten!
Als „Geschenk der Götter“ verehrt, wie Gold gehandelt: Der Rohstoff Salz prägte die Geschichte Österreichs im Allgemeinen und die Gegenden rund um die Stadt Salzburg im Besonderen. Städte wie Salzburg, Hallein oder Hallstatt und Regionen wie das Salzkammergut verdanken dem Salz sowohl Namen wie auch Wohlstand. Bereits zur Zeit der Kelten hielt es Einzug in Natur und Kultur der Menschen, im Mittelalter war Salz gar das wichtigste Handelsgut. Die Bedeutung des geschichtsträchtigen Minerals zeigt sich auch darin, dass die Salinen Austria AG die längste fast durchgängige Firmengeschichte Europas aufweist. Das „Weiße Gold“ trägt seinen Namen also zurecht.
Abenteuer Geschichte: bei jedem Wetter, für jedes Alter
In den Salzwelten erleben Sie diese Faszination, die das Salz seit Jahrtausenden auf uns Menschen ausübt, hautnah. Egal ob draußen die Sonne scheint, ob es regnet, stürmt oder schneit: die Salzwelten sind zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter ein ideales Ausflugsziel. Wenn Sie einen Tag mit der ganzen Familie verbringen möchten, sind die speziellen Kinderführungen mit Sally, der schlauen Grubenente, eine interessante Option. Sie planen eine Gruppenreise? Wunderbar! In den Salzwelten erwarten Sie spezielle Tarife für Gruppen. Auch für Schulklassen lohnt es sich, das “Klassenzimmer unter Tage” zu verlegen. Aber egal, für was Sie sich entscheiden: Die Salzwelten führen Sie zurück in die Welt unserer Vorfahren, beleuchten die Vergangenheit aus verschiedenen Blickwinkeln und lassen Geschichte mittels neuester Technologien lebendig werden.
Den Zauber spüren
Schon beim Anziehen der Schutzkleidung steigt die Vorfreude auf das Abenteuer im Inneren des Berges. Spätestens aber beim Einfahren in den Stollen mit dem sogenannten Grubenhunt ist sie dann da: die Magie des jahrtausendealten Bergwerks. Etwas weiter im Inneren des Berges bringen die Bergmannsrutschen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Mit professionellen Guides erkunden Sie die faszinierende Welt unter Tage, entdecken kilometerlange Stollen, lauschen Geschichten über das Leben der Bergmänner und erfahren, wie das “Weiße Gold” zu seinem Namen kam.
Das Beste aus drei (Salz-) Welten
Zu den Salzwelten zählen drei unterschiedliche Schaubergwerke, zwei davon sind die ältesten ihrer Art: Die Salzwelten Hallein bei Salzburg sind das älteste Schaubergwerk der Welt, die Salzwelten Hallstatt im Salzkammergut das älteste Salzbergwerk der Welt. Und auch im Schaubergwerk Altaussee im Ausseerland erleben Sie etwas ganz Besonderes: die in den Berg geschlagenen Stollen führen durch pures Steinsalz. Die Salzwelten Altaussee sind zudem das größte heute noch aktive Salzbergwerk Österreichs. Sie sehen: Jedes der drei Bergwerke hat seine eigene Geschichte und jedes einen anderen Schwerpunkt. Aber eines haben alle drei gemeinsam: sie schaffen eine spielerische Verbindung aus Geschichte, Kultur und Abenteuer und bieten so ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.
Weitere Informationen
Glück auf in den Salzwelten Hallstatt
Zwischen Himmel und ErdeDer Hallstatt Skywalk „Welterbeblick“
360 Meter über den Dächern von Hallstatt scheint die Zeit kurz stillzustehen. Wenn Sie die imposante Aussichtsplattform betreten, sie 12 Meter entlang bis zum spitz zulaufenden Ende abschreiten, die Hände auf das Geländer legen und die wildromantische Schönheit betrachten, die sich vor und unter Ihnen ausbreitet – dann wissen Sie, was wir damit meinen.
Atemberaubend schaut sie aus, wie sie da ins Nichts hinauszuragen scheint: die Aussichtsplattform “Welterbeblick” wurde 2013 feierlich eingeweiht und ist seither ein wahrer Magnet für BesucherInnen aus allen Ecken und Enden der Welt. Kein Wunder: Wenn Sie auf dem “Skywalk” stehen, liegt Ihnen ganz Hallstatt zu Füßen. Sie blicken auf den weltberühmten Welterbeort, der Wiege der Hallstattzeit. Mystisch-funkelnd zieht sich der Hallstätter See wie ein Fjord an dem mittelalterlichen Ort vorbei, würdevoll eingerahmt von dem spektakulären Dachstein-Panorama.
Die Wiege der „Hallstattzeit“
Der Skywalk befindet sich am Hallstätter Salzberg, direkt unterhalb des ehemaligen Wehrturms, dem “Rudolfsturm”. Von hier aus ist der Blick auf die UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut besonders eindrucksvoll. Und man möchte sich gerne vorstellen, wie die Menschen vor über 7000 Jahren diese Region wahrgenommen haben. Schon in prähistorischen Zeiten war das Hallstätter Hochtal Arbeits- und Lebensraum für die Bergmänner und ihre Familien. Eigentlich war es purer Zufall, dass die Gräber dieser frühen Bergarbeiterfamilien Mitte des 19. Jahrhunderts, 1846, bei Schottergrabungen entdeckt wurden. Dem damaligen Betriebsleiter in Hallstatt, Johann Georg Ramsauer, ist es zu verdanken, dass bis heute detaillierte Aufzeichnungen dieser Grabungen existieren, die dieser in Zusammenarbeit mit der Wiener Hofkammer anfertigte. So kam es, dass diese Funde namensgebend für eine ganze Epoche der Menschheitsgeschichte wurden: Auf der ganzen Welt ist der Zeitraum der älteren Eisenzeit, zwischen 800 und etwa 400 v. Chr., als “Hallstattzeit” bekannt.
Das ist neu im Hallstätter Hochtal
- Der Panoramalift
- Die Aussichtsplattform Skywalk “Welterbeblick”
- Die Ausstellung im Rudolfsturm (Johann Georg Ramsauer)
- Eine Ausstellung im Knappenhaus (Arbeits- und Lebenswelt der Bergknappen im 19. Jhd.)
- Ein Themenweg über das Gräberfeld
- Audio Guides in 11 Sprachen, die an der Kassa erhältlich sind
Unser Tipp: Downloaden Sie die neue, kostenlose Salzwelten Audio Guide-App im App Store oder auf Google Play
Geschichte erleben – und noch viel mehr
Wenn Sie heute das Hallstätter Hochtal besuchen, bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, diesen besonderen Flecken Erde zu erkunden. Die Salzbergbahn bringt Sie in nur wenigen Minuten hinauf auf 838 Meter. Wandern Sie auf den Spuren der prähistorischen Siedler über grüne Wiesen und in die Wälder zu den originalgetreu nachgebauten Hütten, entdecken Sie das berühmte Gräberfeld oder machen Sie einen Spaziergang auf dem Soleleitungsweg, der entlang der ältesten Pipeline der Weltverläuft. Im Sommer treffen Sie hier oben im Hochtal höchstwahrscheinlich auch auf kleine wollige Gesellen – die Bauern treiben ihre Schafe in den Sommermonaten zum Grasen herauf auf den Berg. Wenn sich die freundlichen Vierbeiner wie weiße Tupfen über die Wiesen verteilen, ist das nicht nur für die kleinen Gäste der Salzwelten ein besonderes Erlebnis.
Salzwelten Hallstatt: das Bergwerk der Superlative
Das ältestes Salzbergwerk der Welt, die älteste Holzstiege Europas und der freischwebende Skywalk mit „Welterbeblick“, 360 Meter über der Erde: Die Salzwelten Hallstatt sind ein Bergwerk der Superlative. Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise, zurück zu den Anfängen des Salzabbaues vor 7000 Jahren, und erleben Sie die Geschichte des bronzezeitlichen Bergbaus, die heute dank modernster Multimediatechnik – wie beispielsweise einem Bronzezeit-Kino 400 Meter unter Tage – spannend erzählt wird. Hier erleben Sie den Hauch vergangener Tage live und hautnah. Herzlich willkommen in den Salzwelten Hallstatt!
Schon wenn sich die Türen der Salzbergbahn schließen, kann man sie spüren. Und wenn die Gondeln sich schließlich sanft in Bewegung setzen, Hallstatt und der Hallstätter See im Hintergrund immer kleiner werden und das Hochtal in Sichtweite kommt, spätestens dann ist sie da: die Vorfreude auf eine einzigartige Welt, der Welt unter Tage.
Die älteste Stiege Europas im Bronzezeit-Kino
Wussten Sie, dass sich die älteste Holzstiege Europas in den Salzwelten Hallstatt befindet? Sie wurde 2002 im prähistorischen Teil des Salzberges von Hallstatt gefunden. Jahrelang diente die Stiege als Forschungsobjekt für die Wissenschaft, mittlerweile hat sie ihren Platz in den Salzwelten Hallstatt gefunden. Gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien und den Mitarbeitern der Salinen Austria AG wurde in Hallstatt das neue „Bronzezeit-Kino“ errichtet, im dem Sie die berühmte Stiege besichtigen können. Und direkt auf die Stiege wird dann die Filmanimation projiziert, die den Arbeitsalltag im Hallstatt der Bronzezeit zeigt. Hightech geht im Bronzezeit-Kino eine Verbindung mit jahrtausendealter Geschichte ein und bietet so ein Erlebnis, das Besucher aller Altersgruppen verzaubert.
Für Abenteurer: prähistorische Expedition ins Herz des Berges
Apropos verzaubern: Wenn Sie abenteuerlustig sind und großes Interesse an der Geschichte des Salzes und der von Hallstatt haben, dann bietet sich Ihnen im Salzbergwerk Hallstatt ein Highlight der Extraklasse. Gegen Voranmeldung können Sie eine prähistorische Expedition abseits der Besucherstreckenbuchen. Bei dieser mehrstündigen Tour werden Sie sich den Bergleuten aus früheren Zeiten noch ein Stück näher fühlen. Denn mit Schutzanzug, Helm und Lampe ausgerüstet geht es tief hinein in den Berg und sein Herz aus Salz, zur Fundstelle des „Mannes im Salz“ und vielen weiteren Schätzen, die üblicherweise in den dunklen Stollen verborgen bleiben. Sie packt schon die Abenteuerlust? Wunderbar! Wir freuen uns auf Sie!
Zahlen und FaktenSchaubergwerk Hallstatt
60 Prozent Salzgehalt, insgesamt 21 Horizonte (Stockwerke) und von den rund 65 Streckenkilometern sind knapp 22,5 unter Tage begehbar: auch die technischen Details der Salzwelten Hallstatt können sich sehen lassen. Auf dieser Seite erfahren Sie alle Zahlen und Fakten zum Salzbergwerk im Salzkammergut.
Zahlen und Fakten sind wichtig, die Magie unter Tage live zu erleben, ist aber etwas ganz Anderes. Und dank des praktischen Online-Tickets sind die Salzwelten Hallstatt nur noch einen Klick entfernt! Außerdem haben Sie keine Wartzeiten an der Kassa und können zu der von Ihnen bevorzugten Zeit mit der Salzbergbahn ins Hochtal hinauffahren. Bestellen Sie sich gleich Ihr praktisches Online-Ticket für das Salzbergwerk Hallstatt – die Faszination Salzwelten wartet auf Sie!
Weitere Informationen zu den Salzwelten Hallstatt im Salzkammergut finden Sie in unserem Salzwelten-Folder.
Informieren Sie sich auch über unsere Salzwelten-Shops – Salz zum Wohlfühlen, zum Genießen und zum Verschenken wartet auf Sie.
Sie möchten noch mehr über die älteste Stiege Europas erfahren? Wissenswertes und Erstaunliches rund um dieses Projekt finden Sie im sogenannten STIEGEN-BLOG der Hallstatt-Forschung des NHM Wien.
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von 7000 Jahren Salzabbau hautnah im Rahmen der prähistorischen Expedition! Hier finden Sie alle Termine und Details zu dieser Sonderführung.
Mit dem Online-Ticket schnell und ohne Wartezeiten in die Salzwelten Hallstatt: Sichern Sie sich gleich Ihr Online-Ticket – Sie müssen sich nicht an der Kasse anstellen und können in der von Ihnen gewählten Zeit ins Hallstätter Hochtal fahren. Sie haben noch Fragen? Das Team der Salzwelten ist gerne für Sie da.
Salzbergstraße 21 Hallstatt Österreich 4830 Austria
Service 24
Service 24Über das Unternehmen
Notruf- und CustomerCare-Leistungen in ganz Europa
Internationales Team
Service 24 ist seit 1981 als markenunabhängiger, europaweit agierender Notdienstleister. Neben der Vermittlung von Mobilitätsdienstleistungen bietet Service 24 auch umfangreiche Callcenterdienstleistungen rund um die Uhr in allen europäischen Sprachen an. Durch den Aufbau von eigenen Callcenterstrukturen in Osteuropa und der Kooperation in Westeuropa mit namhaften Servicezentralen, kann Service 24 heute verschiedenste Callcenterdienstleistungen in ganz Europa aus einer Hand von Österreich aus anbieten.
Was treibt uns an?
Wo unsere Marktbegleiter aufhören, geht die Service 24 einen Schritt weiter. Wir stehen für ein hohes Maß an Transparenz, Glaubwürdigkeit und Kompetenz und konzentrieren uns ausschließlich auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Egal um welches Fahrzeug es sich handelt, egal welche Notdienstleistung benötigt wird – unser Team sichert Ihre Mobilität in Europa und darüber hinaus – täglich von 0-24h.
Jarno Bor
Bernd Tasch
Weitere Informationen
Bleiben Sie mobil mit zuverlässiger und persönlicher Assistance.
Unser Team sichert Ihre Mobilität in Europa und darüber hinaus – täglich von 0-24h. Technische Assistance für alle Kraftfahrzeuge, medizinische Erstbetreuung, Reifennotruf-Dienstleistungen für alle Kraftfahrzeuge, Schadenmanagement sowie Reparatur- und Werkstattdienstleistungen gehören zu unserem Portfolio von Dienstleistungen. Freundliche Ansprechpartner hören Ihnen zu und lösen zuverlässig Ihr akutes Problem.
Zertifizierte, geprüfte Leistungsfähigkeit und Bonität
Die Qualitätsanforderungen globaler Märkte sind vielfältig und dynamisch. Ein nachhaltiges Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 sichert eine kontinuierlich hohe Qualität unserer von Produkte und Dienstleistungen. Die erneute, erfolgreiche Zertifizierung bestätigt das Qualitätsmanagement für sowohl alle Teammitgliedern als auch für unseren Kunden und Lieferanten. Wir ruhen uns jedoch nicht auf dieses Zertifikat aus, sondern sehen dies als eine Zielvorgabe auch zukünftig die bestmögliche Qualität zu liefern!
In unserem Geschäftsfeld geht es auch um einen hohen Einsatz an finanziellen Ressourcen. Um Ihnen, unseren Kunden und Geschäftspartnern, einen validen Beweis für unsere Leistungsfähigkeit sowie Bonität liefern zu können, betrauen wir jedes Jahr aufs Neue die Firma Creditreform damit, unser Unternehmen zu überprüfen und zu zertifizieren.
Altaussee 149 Altaussee Österreich 8992 Austria
SK Strobl
SK StroblÜber das Unternehmen
Weitere Informationen
Zum Verein:
ROBERT SCHWARZ: VORSTANDSVORSITZENDER
Teams
zu den Teams: https://www.sk-strobl.com/team/
Wolfgangsee Straße 286 Strobl am Wolfgangsee Österreich 5350 Austria
SV Ebensee 1922
SV Ebensee 1922Über das Unternehmen
Informationen
Vereinsname: SV Ebensee 1922
Gründung: Vereinsgründung 1922 (erstes Spiel bereits am 18.09. 1921 gegen Gmundner FK 2:3)
Vereinsfarben: schwarz / weiß
Mitglieder: 280
Nachwuchs: ca. 90 Kinder und Jugendliche
e-Mail ebensee-sv(at)ooefv.at
Webseite: http://www.sv-ebensee.at
Sportanlage: ESV-Sportanlage (Rindbachstraße)
Anschrift: SV Ebensee 1922
Schwaigerweg 46 4802 Ebensee
Vorstand des SV Ebensee 1922
Obmann: Alfred Kienesberger
Obmann-Stv.: Thomas Loidl-Kendler
Obmann-Stv.: Andreas Spitzer
Obmann-Stv.: Manfred Holzinger
Nachwuchsleiter: Andreas Spitzer
Kassier: Josef Holzinger
Kassier-Stv.: Peter Derfler
Schriftführer: Matthias Loidl-Kendler
Schriftführer-Stv.: Simon Kienesberger
Nachwuchsfußball beim SV Ebensee
Der SV Ebensee 1922 ist ständig bemüht, allen am Fußballsport interessierten Burschen und Mädchen ein ideales Betätigungsfeld zu bieten.
Unsere Nachwuchsbetreuer arbeiten mit Herz und Begeisterung, um unsere Nachwuchskicker einerseits sportlich auszubilden und andererseits auch Werte wie Gemeinschaft, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu fördern.
Diesen Weg setzen wir fort, denn die Rückmeldungen zeigen uns, dass wir auf einem guten Weg sind.
Andreas Spitzer, Nachwuchsleiter des SV Ebensee 1922
Weitere Informationen
Funktionäre, Mannschaften und Trainer des SV Ebensee 1922
unter: https://www.ofv.at/ofv/Verein/4326?SV-DAXNER-Immobilien-Ebensee-1922#trainer
Schwaigerweg 46 Ebensee Österreich 4802 Austria
SV Gmundner Milch
SV Gmundner MilchÜber das Unternehmen
SV Gmundner Milch
Weitere Informationen
Karl Plentzner-Straße 9a Gmunden Österreich 4810 Austria
SV Kieninger-Bau Bad Goisern
SV Kieninger-Bau Bad GoisernÜber das Unternehmen



Weitere Informationen
Funktionäre
unter: https://vereine.oefb.at/SvKieningerBauBadGoisern/Verein/Funktionaere/
Unsre Mannschaften
unter: https://vereine.oefb.at/SvKieningerBauBadGoisern/Mannschaften/Saison-2024-25/KM/Kader/
Sportplatzweg 8 Bad Goisern 4822 Österreich
SV St. Wolfgang
SV St. WolfgangÜber das Unternehmen
SV St. Wolfgang
Weitere Informationen
Funktionäre
unter: https://vereine.oefb.at/sv-st-wolfgang/Verein/Funktionaere/
Unsre Mannschaften
unter: https://vereine.oefb.at/sv-st-wolfgang/Mannschaften/Saison-2024-25/KM/Kader/
Schwarzenbach 25 St. Wolfgang Österreich 5360 Austria
SV Zebau Bad Ischl
SV Zebau Bad IschlÜber das Unternehmen
Adalbert Stifter Kai 17 Bad Ischl Österreich 4820 Austria
TC Bad Ischl
TC Bad IschlÜber das Unternehmen
Adressen
Platzadresse
Engleitenstr. 64820 Bad Ischl-Kaltenbach
Tel: 0660/1557110
office@tcbadischl.at
http://www.tcbadischl.at
Anlagenadresse
Tennisclub Bad IschlEngleitenstraße 6
4820 Bad Ischl-Kaltenbach
Gründungsjahr: 1952
Vereinsnummer: 41054
Plätze
Anzahl | Art | Belag |
---|---|---|
10 | Freiplätze | Sand |
3 | Hallenplätze | Sand |
Engleitenstraße 6 Bad Ischl Österreich 4820 Austria
TC Generali Bad Goisern
TC Generali Bad GoisernÜber das Unternehmen
Unsere Tennisanlage liegt direkt neben der B166 zwischen den Ortschaften Bad Goisern und Au und verfügt über vier Sandplätze.
Unser Clubhaus ist unter der Woche ab 15 Uhr geöffnet. Samstags, Sonntags und an Feiertagen sorgt unsere Wirtin Ingrid schon ab 9 Uhr für das leibliche Wohl für unsere Gäste und Mitglieder.
Au 114 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
Tischlerei Norbert Stieger
Tischlerei Norbert StiegerÜber das Unternehmen
Wir über uns
Dem Leben Formen geben
Dem Leben Formen geben
- 1912 gegründet, sind wir nunmehr bereits in der vierten Generation ein bodenständiger Handwerksbetrieb, der auf Form, Gestaltung und Qualität großen Wert legt. Für uns steht der Mensch als Maß aller Dinge im Mittelpunkt, wenn wir Einrichtung und Ausstattung formen und auf individuelle Bedürfnisse abstimmen.
- Denn nicht Mode bestimmt den Lebensraum, sondern die Persönlichkeit derjenigen, die ihn nutzen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, diese Herausforderung anzunehmen und gemeinsam mit Ihnen zu lösen.
- Sie finden unsere Werkstätte sowie unseren Ausstellungsraum für Küchen und Wohnräume direkt an der Oberen Marktstraße in Bad Goisern am Hallstättersee, in einer der reizvollsten Regionen des Inneren Salzkammergutes.
Unser Team
Norbert Stieger
Markus Kogler
Tischlermeister. Er hat 1982 in unserer Werkstätte als Lehrling die Ausbildung begonnen und ist seither als Fachkraft in der Werkstätte tätig.
Jakob Gamsjäger
Hat im August 2018 seine Lehre zum Tischlereitechniker begonnen und absolvierte sein erstes und drittes Lehrjahr mit Ausgezeichnetem Erfolg. 2022 hat er die Lehre erfolgreich beendet. Seit Juni 2023 ist er nach abgeleistetem Zivildienst im Betrieb unverzichtbar.
Sebastian Stimez
Hat im September 2020 bei uns seine Ausbildung zum Tischler als Lehrling angefangen und sein erstes und auch das zweite Lehrjahr mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. 2023 absolvierte er seine Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg und ist nun als Fachkraft ein wertvoller Teil unseres Teams.
Tanja Schulz
Einrichtungsberaterin/Planerin. Seit 2015 bei uns im Schauraum für Planungen aller Art und als Beraterin im Geschäft engagiert.
Petra Stieger
Buchhaltung. Sie unterstützt uns in allem, was mit den Zahlen hinter dem Unternehmen zusammenhängt.

Goiserer Bett
Das Goiserer Bett ist unsere Bettenserie, in der wir typisch Goiserisches in das Design der Betten einfließen lassen. Entdecken Sie Ihr persönliches Goiserer Bett für natürlich gesunden Schlaf.

Heimkommen
Die Garderobe hat viele Gesichter, ist Fixpunkt des Kommens und Gehens, schafft Stauraum und hält Ordnung. Wir gestalten mit Ihnen den oft zitierten „guten ersten Eindruck“.

Kochen
Bei uns finden Sie Ihre Traumküche. Egal ob aus unserer Meisterwerkstatt oder von einem Markenhersteller – immer in höchster Qualität und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet.

Essen
Das Gekochte möchte in einem gemütlichen und geselligen Ambiente genossen werden. Wir bieten Ihnen Lösungen für jeden Geschmack und jedes Budget an.

Wohnen
Besser und schöner wohnen mit unseren kreativen Wohnideen. Wir planen und bauen Ihren ganz persönlichen Wohntraum. Immer individuell und milimetergenau!

Schlafen
Gesunder Schlaf ist lebenswichtig für die körperliche und seelische Erholung. Das Bett ist Ort der Regeneration, Liebe und Geborgenheit. Wir gestalten Ihre Wohlfühl-Oase.

Gewerbe
Auch für gewerbliche Betriebe und Büros lassen wir uns die individuell beste Lösung für unsere Kunden einfallen und beraten und begleiten bis zur Eröffnung.

Schauraum
In unserem Schauraum in der Oberen Marktstrasse haben wir viele Artikel und Möbel ausgestellt, damit Sie sich einen Eindruck darüber verschaffen können, was möglich ist.

Planung
Design und Planung sind Bereiche, die wir mit viel Hingabe betreiben. Ein gutes Ergebnis beginnt bereits mit der ersten Idee und den ersten Entwürfen. Wir Planen für Sie und mit Ihnen.
Weitere Informationen
Herzlich willkommen bei Ihrem einheimischen Spezialisten für hochwertige Tischlerarbeit und qualitativen Innenausbau im Salzkammergut
GOISERER BETT – natürlich gesund schlafen
Das Goiserer Bett ist unsere Bettenserie, in der wir typisch Goiserisches in das Design der Betten einfließen lassen. Entdecken Sie Ihr persönliches Goiserer Bett für natürlich gesunden Schlaf.
HEIMKOMMEN
Die Garderobe hat viele Gesichter, ist Fixpunkt des Kommens und Gehens, schafft Stauraum und hält Ordnung. Wir gestalten mit Ihnen den oft zitierten „guten ersten Eindruck“
KOCHEN
Bei uns finden Sie Ihre Traumküche. Egal ob aus unserer Meisterwerkstatt oder von einem Markenhersteller – immer in höchster Qualität und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet
ESSEN
Das Gekochte möchte in einem gemütlichen und geselligen Ambiente genossen werden. Wir bieten Ihnen Lösungen für jeden Geschmack und jedes Budget an
WOHNEN
Besser und schöner wohnen mit unseren kreativen Wohnideen. Wir planen und bauen Ihren ganz persönlichen Wohntraum. Immer individuell und milimetergenau!
SCHLAFEN
Gesunder Schlaf ist lebenswichtig für die körperliche und seelische Erholung. Das Bett ist Ort der Regeneration, Liebe und Geborgenheit. Wir gestalten Ihre Wohlfühl-Oase
GEWERBE
Auch für gewerbliche Betriebe und Büros lassen wir uns die individuell beste Lösung für unsere Kunden einfallen und beraten und begleiten bis zur Eröffnung
SCHAURAUM
In unserem Schauraum in der Oberen Marktstrasse haben wir viele Artikel und Möbel ausgestellt, damit Sie sich einen Eindruck darüber verschaffen können, was möglich ist.
PLANUNG
Design und Planung sind Bereiche, die wir mit viel Hingabe betreiben. Ein gutes Ergebnis beginnt bereits mit der ersten Idee und den ersten Entwürfen. Wir Planen für Sie und mit Ihnen.
Finden Sie bei uns die Verbindung von Wohn- zum Lebensraum,
vom Bedürfnis zum Genuss!
Nach Vereinbarung unter 0699-811 732 06
Stambach 61 Bad Goisern Österreich 4822 Austria
Tourismusverband Bad Ischl Salzkammergut
Tourismusverband Bad Ischl SalzkammergutÜber das Unternehmen
Herzlich Willkommen in Bad Ischl
Als “Haus des Gastes” ist die Trinkhalle heute kultureller Mittelpunkt der Stadt und dient als Bühne für Konzerte und Ausstellungen. Die Ischler Trinkhalle ist seit 2008 Heimat des Tourismusverbandes Bad Ischl und der Kulturplattform. Der Verband erzielt etwa 400.000 Nächtigungen pro Jahr.
Auböckplatz 5/Trinkhalle
4820 Bad IschlTelefon: +43 6132 27757
Fax: +43 6132 27757-77
E-Mail: office@badischl.at
Web: http://www.badischl.at
Kaum einer historischen Stadt gelingt es so wunderbar, ihre Geschichte in die Gegenwart zu tragen wie Bad Ischl. Mit ihrer sympathischen Art die Geschichte ins Heute zu holen, bietet Ihnen das Herz des Salzkammergutes einen vielfältigen Erlebnisraum. Einfach ideal für genussorientierte Müßiggänge, sportliche Herausforderungen, geistig-kulturelle Höhenflüge oder was immer Sie sonst noch gerne tun.
Um sich die royale Vergangenheit von Bad Ischl zu vergegenwärtigen, müssen Sie nicht in Geschichtsbüchern blättern. Es reicht ein entspannter Spaziergang durch die Stadt. An allen Ecken und Enden begegnen Ihnen die höchst lebendigen Zeugen der Vergangenheit. Allen voran die Kaiservilla, wo Kaiser Franz Joseph mehr als sechs Jahrzehnte lang jeden Sommer in seinem nebelfreien Bad Ischl logierte. Aber auch viele andere Persönlichkeiten kamen und machten die Stadt zu einem weltoffenen Herzstück Österreichs, das es noch heute ist. Und das im Jahr 2016 mit dem Gewinn der Entente Florale außerdem bewiesen hat, die blumengeschmückteste und lebenswerteste Stadt halb Europas zu sein. Durch die Zuerkennung des Titels „Kulturhauptstadt Europas 2024“mit dem Motto „Kultur ist das neue Salz“ entwickelt sich das Salzkammergut mit Bad Ischl als Bewerberstadt zu einer Kulturregion, die für Innovation, Mut und die Lust, die eigene Zukunft neu zu gestalten, steht.
Unser Team
Wir freuen uns auf Sie und stehen mit Rat und Tat zur Seite
Unser Team übernimmt nicht nur die Zusendung von Prospekten, Broschüren, Karten und anderem Informationsmaterial, wir helfen auch bei der Suche nach einer Unterkunft und informieren über Veranstaltungen, sowie Ausflugs- und Besichtigungsmöglichkeiten.
Geschäftsführung: Jakob E. Reitinger, BA
+43 6132 27757, reitinger@badischl.at
Büroleitung: Petra Falkensteiner
+43 6132 27757-16, falkensteiner@badischl.at
Der Aufsichtsrat des Tourismusverbandes
Der Aufsichtsrat besteht aus 12 gewählten Mitgliedern plus Bürgermeister. Ein Mitglied der Landestourismusorganisation ist in beratender Funktion ebenfalls Teil des Aufsichtsrates.
- Hr. Mag. Stephan Unterberger (Obmann)
- Hr. Dir. Andreas Nöhammer (Obmann Stellvertreter)
- Hr. Philipp Zauner, MSc
- Fr. Maga. Elisabeth Strasser, MSc
- Hr. Dipl.-Ing. Valentin Habsburg-Lothringen
- Hr. Andreas Schaffer, MSc
- Hr. Konstantin Karasabidis
- Fr. Maga. Barbara Hrovat-Forstinger
- Hr. Mag. Friedrich Dachs
- Hr. Josef Zeppetzauer
- Hr. Marcus Tulach
- Fr. Nadine Elisabeth Fers-Hildenbrand
amtierende/r Bürgermeister/in: Ines Schiller, BEd
entsendete Person der LTO mit beratender Stimme : Heinz Gressenbauer
Tourismusausschuss: Stadtrat Dipl.-Ing. Martin Schott
Kooptierte Mitglieder
- Edwin Gruber
Weitere Informationen
Bad Ischl, das Herz des Salzkammergutes
“Nicht leicht findet man irgendwo das Erhabene, Kolossale mit dem Lieblich-Idyllischen so innig und rührend verschmolzen als hier…”
Die Kaiserstadt bietet seinen Gästen ganzjährig Kultur und Brauchtum und scheut sich auch nicht neue Wege zu gehen. So macht zum Beispiel das Lehár Festival im Sommer jedes Jahr mit seinen neu interpretierten Operettenaufführungen überregional auf sich aufmerksam. Veranstaltungen wie etwa der Liachtbratlmontag(seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO), das Ischler Krippenspiel (das älteste religiöse Volksspiel in Österreich, findet alle 4 Jahre statt) oder das Weindorf (2019 zum 20sten Mal) locken Gäste aus allen Ecken Österreichs und der Welt in das Salzkammergut.
Für sportlich begeisterte Gäste gibt es neben den unzähligen Wander- , Lauf- und Radstrecken auch Veranstaltungen bei denen man sein Können mit anderen messen kann. Der Katrin-Berglauf (steilster Berglauf Österreichs) und der Kaiserlauf Halbmarathon setzten hier die sportlichen Ausrufezeichen.
Geschichte wird lebendig
Lassen Sie sich von unseren staatlich geprüften Guides durch Bad Ischl führen und erfahren Sie mehr über die Stadt, ihre Geschichte und die Menschen die hier gelebt und gewirkt haben.
Das ganze Jahr aktiv in Bad Ischl
Bad Ischl verfügt über eine Vielzahl an Laufstrecken, Wander- und Radwege. Im Winter ist die Kaiserstadt beliebter Ausgangspunkt zum Langlaufen und Schneeschuhwandern. Aufgrund der zentralen Lage sind die umliegenden Skigebiete ebenfalls innerhalb kürzester Zeit erreichbar.

Auf Erholung in Bad Ischl
Das EurothermenResort Bad Ischl, die Villa Seilern und unsere 4 Stern Hotels bieten den Gästen die unterschiedlichsten Wellness-Angebote. Diese reichen von Massagen über Sauna bis zu Schwimmbädern.
Bad Ischl ist seit Beginn des 19. Jahrhunderts beliebtes Ziel für Kuraufenthalte. Heute gibt es Einrichtungen der Gebietskrankenkasse, der Pensionsversicherungsanstalt und ein Herz Reha Zentrum. Auch im EurothermenResort (unter anderem für die BVA) und in der Villa Seilern werden Kurbehandlungen angeboten.
Einen Urlaub der besonderen Art bietet die Alzheimerhilfe in Zusammenarbeit mit dem Hotel Goldener Ochs an. Der MAS Alzheimerurlaub bietet Betroffenen die Möglichkeit auf ein paar erholsame Tage.
Bad Ischl ist Festivalstadt
Jährlich findet neben dem Operettenfestival in den Sommermonaten, zu Ostern ein Theaterfestival und zu Pfingsten das Country-Festival statt.
Im 2-Jahresrythmus gibt es das Kunstfestival, den Internationalen Chorwettbewerb und das BIM BAM Int. Theaterfestival für Klein(st)kinder.
Bad Ischl bietet…
Auböckplatz 5 – Trinkhalle Bad Ischl Österreich 4820 Austria
Tourismusverband Dachstein Salzkammergut
Tourismusverband Dachstein SalzkammergutÜber das Unternehmen
Ferienregion Dachstein Salzkammergut
Eine Sommerliebe, die bleibt.
Tief die frische Bergluft einatmen und die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut genießen während die Augen vor Begeisterung aufleuchten beim Anblick der einzigartigen Naturschönheit der Ferienregion Dachstein Salzkammergut. Das sind Augenblicke, die bleiben – deine Augenblicke!
Die herrliche Natur, die schon zahlreiche Maler und Literaten inspirierte, die Kultur so alt und bedeutend, dass sie zum UNESCO Welterbe ausgezeichnet wurde, Handwerk und Tradition, die mit Leidenschaft in die Zukunft getragen werden und mittendrin glasklare Seen, in denen sich die Berge spiegeln.
Unzählige Erlebnisse warten auf dich!
Durch die Gründung eines mehrgemeindigen Tourismusverbandes folgte auch in den Jahren danach der touristische Aufschwung zur nächtigungstärksten Region in Oberösterreich.
Der Zusammenhalt zeichnet daher die Region und auch das Team des Tourismusverbands Inneres Salzkammergut aus, welches es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Region für die zukünftigen Herausforderungen im Tourismus zu rüsten.
Der Tourismus ist unbestritten eine der wirtschaftlichen Säulen, von denen die Region lebt. Das Geschehen in den Tourismusverbänden hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt von der Kurverwaltung hin zur modernen Destination Management Organisation, welche von der Gästebetreuung bis zur Infrastruktur die Region nachhaltig entwickelt. Diese spannende und nutzenstiftende Aufgabe wird von einem top motivierten Team unter der Leitung von Mag. Christian Schirlbauer für das Innere Salzkammergut angegangen.
Das Team stellt sich vor…
Unsere Urlaubsberater stehen dir für sämtliche Fragen bei der Planung deiner Auszeit in der Region zur Seite. Wir freuen uns auf dich!
Dein Team der Ferienregion Dachstein Salzkammergut
Ferienregion Dachstein Salzkammergut
Kirchengasse 4
4822 Bad Goisern am Hallstättersee
+43 5 95095
info@dachstein-salzkammergut.at
http://www.dachstein-salzkammergut.at
Weitere Informationen
Auf dem Bike…
Die 200 km Forststraßen, die zu einem Tourennetz mit rund 800 km geformt sind, wollen erradelt und die umliegende Landschaft und die am Weg liegenden Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte entdeckt werden.Die Strecken reichen von der legendären mehrtägigen Dachsteinrunde über die technisch herausfordernden Salzkammergut Trophy Trainingsstrecken bis zu gemütlichen Mountainbiketouren.
Raschberg © Foto WOM GmbH Andreas Meyer
Zu Fuß…
Ob Genusswanderer oder echter Bergfex, die 700 km Wanderrouten lassen keine Wünsche offen. Glücksplätze aus denen neue Kraft geschöpft werden kann, gemütliche Spaziergänge entlang der Seen und eindrucksvolle Gipfelerlebnisse ob zu Fuß oder mit den Bergbahnen, zahlreiche Wanderrouten aller Schwierigkeitsgrade stehen zur Verfügung.
Foto (c) Philipp Reiter @the.adventure.bakery
Im UNESCO Welterbe…
Hallstatt mit seiner Jahrtausende alte Geschichte ist ein Ort zum Wohlfühlen, zum Entschleunigen und zum Entdecken. Mit seiner reichhaltigen Kultur prägte Hallstatt nicht nur eine eigene Zeitepoche, auch heute können Besucher entlang der Seepromenade in den kleinen Geschäften stöbern, die noch echte Handwerkskunst anbieten. Im ältesten Salzbergwerk der Welt wird die 7.000 Jahre alte Geschichte lebendig.
Mit Genuss…
Die Trink- und Esskultur des Inneren Salzkammerguts, basierend auf Geselligkeit und gutem, ehrlichen Essen erlebt man überall, ob in den urige Almhütten entlang der Wege, den Wirtshäuser mit idyllischen Gastgärten oder dem Welterbe-Wirtshaus mit Hauben-Auszeichnung. Das kulinarische Handwerk ist auch bei den vielen regionalen Partnern zu Hause, die mit Leidenschaft und Liebe zum Detail Ihren Produkten eine eigene Handschrift verleihen.
TOP Erlebnisse
Wanderregion Dachstein West – Gosau am Dachstein
Schon die Gondelfahrt mit der Gosaukammbahn ist ein Highlight: die spektakuläre Aussicht auf den glasklaren Gosausee, den Felszacken des Gosaukamms und dem imposanten Dachsteingletscher fasziniert große und kleine Bergfexe. Die Wanderwege auf der Zwieselalm auf 1.600 m können zu Fuß oder im geländegängigen Leih-Kinderwagen erkundet werden. Mehrere Hütten entlang der Wege laden mit traumhaften Ausblicken, selbstgemachten Strudeln und zünftigen Almjausen zur gemütlichen Stärkung ein.
Erlebnisberg Dachstein Krippenstein – Obertraun
Kaum ein Berg hat so viel zu bieten wie der Erlebnisberg Dachstein Krippenstein. In der Wanderwelt auf 2.100 m kann man die alpine Welt des Dachstein-Plateaus erkunden. Wer nach dem vertikalen Kick sucht findet viele Klettersteige jeder Schwierigkeitsstufe. Für Adrenalinrausch und Ausblick sorgt die spektakuläre Aussichtsplattform 5fingers. Auf der Mittelstation bietet der Naturpark Schönbergalm ein Naturerlebnis für die ganze Familie und gleich 2 Höhlen, die Dachstein Rieseneishöhle und die Mammuthöhle können besichtigt werden.
https://dachstein-salzkammergut.com
©Foto-Viorel Munteanu
Salzwelten Hallstatt – Hallstatt
Wer die Kultur und Geschichte der Welterberegion kennenlernen möchte, ist bei den Salzwelten Hallstatt genau richtig. Hoch über Hallstatt geht es auf den Spuren prähistorischer Bergarbeiter hinab in die Stollen des Salzbergs. Eine Lasershow sowie das 3D Bronzekino lassen nicht nur staunen, sie bringen auch Wissen über die Geschichte des Salzabbaus näher. Adrenalin pur bietet die 64 m lange Bergmannsrutsche, die als längste Europas gilt.
Ein besonderes Highlight ist die Aussichtsplattform „Welterbeblick“, die hoch über den Dächern des historischen Hallstatts liegt.

© Julian-Elliott-Photography
Obertrauner Bergerlebnis
Tradition, die Schönheit der Natur, Bergerlebnis und Abenteuer, all das verbindet das Obertrauner Bergerlebnis. Von eindrucksvollen Naturschauspielen am Dachstein Krippenstein, über traditionsreiche Bergmessen und Almfeste bis zu geführten Wanderungen von ortskundigen Wanderführer/innen stehen von Juli bis Oktober zu Wahl. Besonders lohnenswert sind die Sonnenaufgangsfahrt und Sonnenuntergangsfahrten mit Vollmond am Dachstein Krippenstein.
http://www.obertrauner-bergerlebnis.at
Hand.Werk.Haus Salzkammergut – Bad Goisern am Hallstättersee
Im Zentrum von Bad Goisern a. H., im denkmalgeschützten Schloss Neuwildenstein präsentiert sich Handwerk aus dem Salzkammergut. Auf drei Stockwerken wird die bunte Vielfalt des heimischen Handwerks erlebbar, die Geschichte genauso wie aktuelle Zusammenhänge. Nicht nur die Meisterstücke der Mitgliedsbetriebe, die von Dachdecker bis zum Zimmerer, vom Schuhmacher bis zur Seifensiederin, vom Fleischhauer bis zum Senfhersteller reichen, auch die Menschen hinter den Traditionsbetrieben, die teilweise schon seit 200 Jahren Bestand haben, werden vorgestellt.
© Sven Posch
Kirchengasse 4 Bad Goisern am Hallstättersee Österreich 4822 Austria
Zwölferhorn Bergbahnen
Zwölferhorn BergbahnenÜber das Unternehmen
ERLEBEN SIE DIE NATURSCHÖNHEIT AM HÖRNDL
MIT GRÜNER ENERGIE AUFS ZWÖLFERHORN
DIE ERSTE SEILBAHN DER WELT – AUTONOM MIT SONNENSTROM BETRIEBEN
Es ist so weit: Ausschließlich mit der Kraft der Natur fahren die gelben und roten Gondeln unserer Zwölferhorn Seilbahn ab sofort auf unser Hörndl. Ein Projekt, das im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein Zeichen setzen soll für die gesamte Seilbahnbranche.
Bei diesem innovativen Projekt, das den überschüssigen Strom der Gemeinde St. Gilgen zur Verfügung stellen wird, handelt es sich um ein ganz persönliches Anliegen der Seilbahnbetreiber. Es soll zeigen, dass eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus möglich ist – und das ist mit dem Bau der Photovoltaikanlage am südlichen Hang der Bergstation absolut gelungen.
Weitere Informationen
Winter
SKITOUR
Heiß ersehnt ist das Weiß jedes Jahr von Neuem – und früher oder später bietet sich immer die Gelegenheit zu einer Skitour aufs geliebte Zwölferhörndl. Dass es keine präparierten Pisten am Zwölferhorn gibt, sehen dabei viele nicht als Nachteil und genießen die traumhaften, unberührten Abfahrten.
DIE LIEBLINGSROUTE FINDEN
Unmittelbar ausgehend von der Talstation der Zwölferhorn Seilbahn oder aber auch vom Parkplatz Tiefbrunnau erstrecken sich traumhafte Skitouren hinauf auf unser Hörndl. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Steigungen. Am besten Sie werfen zuvor einen Blick auf unsere Panoramakarte. Und sollte die Schneelage im Tal etwas mäßig sein, starten Sie Ihre Tour doch einfach von der Bergstation. Hinunter zur Sausteigalm und wieder hinauf aufs Hörndl, das kann bereits nach wenigen Wiederholungen ganz schön sportlich enden.
BERGERLEBNIS SCHNEESCHUHWANDERN
Schon mal ausprobiert, das Wandern mit Schneeschuhen? Es lohnt sich! Einfach Schneeschuhe auspacken, anschnallen und das traumhafte Panorama und die herrliche Winterluft genießen!
SCHNEESCHUH-GENUSS
Einfach und wunderschön ist die Strecke, die vom Parkplatz in der Tiefbrunnau hinauf aufs Zwölferhörndl führt. Wer es noch gemütlicher bevorzugt, startet von der Bergstation der Zwölferhorn Seilbahn entlang des Pillstein Rundwanderweges. In beiden Fällen ist bei entsprechender Wetterlage eine traumhafte Aussicht garantiert.
DIE SCHÖNE BERGWELT VON OBEN ERLEBEN
ERLEBE DIE FASZINATION PARAGLEITEN
Sich frei wie ein Vogel fühlen – auf 1.500 m Seehöhe abheben und eine Kulisse aus dem Bilderbuch zu Füßen haben. Das Zwölferhorn ist ein absoluter Flieger-Hotspot und bietet faszinierende, unvergessliche Aussichten auf die Seen des Salzkammerguts. In nur elf Minuten geht es mit der Zwölferhorn Seilbahn zum Startplatz.
FLYTANDEM
Direkt in der Talstation der Zwölferhorn Seilbahn befindet sich das Büro von FlyTandem, das es in nur wenigen Schritten möglich macht, mit einem erfahrenen Tandempiloten abzubehen und grenzenlose Freiheit zu genießen.
Sommer
YOGA AUF DEM ZWÖLFERHORN
WO DIE SEELE BAUMELT
Die Natur genießen, aus der Ruhe Kraft schöpfen – dieses Lebensmotto steht hinter dem neuen Angebot, das am Zwölferhorn entsteht. Unser Hörndl soll zum Hot Spot für Yoga-Events und regelmäßige Yoga-Einheiten werden, die gedacht sind zum Seele-Baumeln lassen und Kopf-Freibekommen.
YOGA AM HÖRNDL
Unsere Aussichtsplattform unterhalb des Gipfelkreuzes bietet die perfekten Rahmenbedingungen für Yoga-Einheiten. Es erwartet Sie ein weicher Boden aus Tannenholz und eine ansprechende Umrandung aus Glas, die es selbst im Liegen möglich macht, die herrliche Aussicht zu genießen. Regelmäßig heißt es dort NAMASTÉ. Dankbarkeit, Besinnung auf sich, Kraft schöpfen sowie Respekt und Achtsamkeit ausdrücken – wo könnte dies stimmiger sein als an diesem, von Natur aus schönen Ort?!
SUNRISE YOGA MIT MARCEL CLEMENTI
Lassen Sie sich dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen! Den Sonnenaufgang am Hörndl erleben und die Sonne, begleitet von einem international anerkannten Yoga Trainer, begrüßen. Marcel Clementi macht dies an drei Terminen im Juli und August möglich. Vor allen anderen fahren Sie mit der Zwölferhorn Seilbahn auf den Berg und genießen auf unserer Plattform ein professionelles Yoga Event, das durch ein ausgiebiges Frühstück in unserem Panoramarestaurant Das Zwölfer perfekt abgerundet wird.
DIE ZWÖLFER RUNDE MIT RÄTSEL RALLYE
ZWÖLFER RUNDE
Wieso heißt das Zwölferhorn Zwölferhorn? Welche Naturereignisse haben unser Hörndl geprägt und welchen Einfluss haben Sonne, Sterne, Wind und Zeit auf unser Leben im Allgemeinen? Entlang des vertrauten Pillstein Rundwanderweges wurden zwölf Stationen aus Naturmaterialien in die Umgebung eingebettet und erklären spielerisch spannende Naturphänomene und traditionelle Überlieferungen. Nun heißt es für Kinder, Übersichtsplan abholen und ins Abenteuer starten!
ZWÖLFI UND ZWÖLFINE
Unsere Maskottchen Zwölfi und Zwölfine wecken gemeinsam mit ihren Freunden entlang des Weges auch das Interesse der Kleinsten und laden sie ein auf eine lustige Entdeckungsreise. Mit kreativen Rätseln und Aufgaben beschäftigen sich die Größeren und erhalten zum Abschluss alle eine wohlverdiente Belohnung.
FLYTANDEM
Direkt in der Talstation der Zwölferhorn Seilbahn befindet sich das Büro von FlyTandem, das es in nur wenigen Schritten möglich macht, mit einem erfahrenen Tandempiloten abzuheben und grenzenlose Freiheit zu genießen.
FLUGSCHULE SALZKAMMERGUT
Direkt neben der Talstation der Zwölferhorn Seilbahn befindet sich die Flugschule Salzkammergut, der ideale Ausgangspunkt für unvergessliche Tandemflüge und Paragleit-Abenteuer am Wolfgangsee. Dort können Interessierte professionelle Tandemflüge mit erfahrenen und zertifizierten Piloten genießen, die höchsten Sicherheitsstandards folgen. Neben Tandemflügen bietet die Flugschule Kurse für jedes Level an – vom Schnupperkurs bis zum Paragleiterschein. Als offizielles Testcenter besteht zudem die Möglichkeit, die neuesten Trends im Gleitschirmsport auszuprobieren und im angeschlossenen Gleitschirm-Shop die passende Ausrüstung zu finden.
Konrad-Lesiak-Platz 3 St. Gilgen 5340 Österreich