Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Ebensee: Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit – Opfer des Nationalsozialismus

26. April @ 14:00 - 16:00

EINLADUNG zur öffentlichen Übergabe des Denkmals WÄHREND DER NATIONALSOZIALISTISCHEN DIKTATUR WURDEN EBENSEER BÜRGERINNEN UND BÜRGER AUS DER LOKALEN GEMEINSCHAFT AUSGESCHLOSSEN UND ERMORDET. Im Gedenken und zur Erinnerung laden wir im Namen der Marktgemeinde Ebensee zur Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit ein. Bereits seit den 1950er Jahren befindet sich am Ortsfriedhof ein Denkmal mit Namen von Ebenseer*innen, die wegen ihres politischen Engagements und ihrer gelebten Menschlichkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Haftanstalten ermordet wurden. Bis zur Gegenwart hat der Opferbegriff bedingt durch historische Forschung und einem gesellschaftlichen Wandel jedoch eine erweiterte Dimension erlangt. Das alte Denkmal am Friedhof erwähnt die jüdischen Opfer nicht, auch nicht die Opfer der „Aktion T4“, also von Menschen, die von den Nationalsozialisten als „lebensunwert“ kategorisiert wurden. Auch die von der Wehrmachtsjustiz wegen Fahnenflucht Ermordeten fehlen, ebenso wie die sogenannten „Asozialen“, die von NS-Sondergerichten wegen kleinkrimineller Delikte zum Tod verurteilt wurden. In jahrelanger Recherche des Zeitgeschichte Museums konnten nunmehr 25 Ebenseer*innen historisch-wissenschaftlich und durch Quellen belegt, erfasst werden, die den oben formulierten Kriterien entsprechen. Am Denkmal werden nur die Namen erwähnt. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Landes OÖ (Direktion Kultur), dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, der Kulturhauptstadt SKGT 2024 und der Gemeinde Ebensee. BEGRÜSSUNG Sabine Promberger (Bürgermeisterin Ebensee) Ehrengäste ZUM PROJEKT Eva Grubinger, Künstlerin Wolfgang Quatember, Zeitgeschichte Museum Ebensee MUSIKALISCHE UMRAHMUNG Werner Pirchner: »Von der gewöhnlichen Traurigkeit« Michaela Schausberger: »Verabschieden und Dranbleiben« – Uraufführung AUSFÜHRENDE Klarinettentrio (Leitung Christian Kapun) Sprechchor (Leitung Franziska Kasberger) Ort: GEMEINDEAMT EBENSEE

Details

Datum:
26. April
Zeit:
14:00 - 16:00
error: (c) by salzTV